VPN mit globalem Server-Netzwerk
Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Schritt-für-Schritt: Die perfekte VPN FAU Anleitung

    23.07.2025 84 mal gelesen 3 Kommentare
    • Lade die OpenVPN-Konfigurationsdateien von der offiziellen FAU-Website herunter.
    • Installiere den OpenVPN-Client und importiere die heruntergeladenen Konfigurationsdateien.
    • Starte die Verbindung im OpenVPN-Client und melde dich mit deinen FAU-Zugangsdaten an.

    Voraussetzungen für die VPN-Nutzung an der FAU

    Voraussetzungen für die VPN-Nutzung an der FAU

    Werbung

    Bevor du dich in das Abenteuer VPN an der FAU stürzt, solltest du ein paar grundlegende Dinge abhaken. Erstens: Ohne eine gültige IdM-Kennung läuft hier gar nichts. Die Identitätsmanagement-Kennung ist quasi dein digitaler Schlüssel zur Uni-Welt – ohne sie bleibt die Tür zum VPN verschlossen. Zweitens: Es braucht ein internetfähiges Endgerät, das zu den unterstützten Betriebssystemen der FAU passt. Geräte mit exotischen Systemen oder uralten Versionen? Leider Fehlanzeige – da gibt’s keine Garantie auf Funktion.

    • Aktiviertes IdM-Konto – sonst kannst du den Zugang nicht beantragen.
    • Aktuelle Software – Betriebssystem und Sicherheitsupdates sollten installiert sein, sonst kann es haken.
    • Stabile Internetverbindung – ohne brauchbares Netz wird das mit dem Tunnel ins FAU-Netzwerk eher nix.
    • VPN-Client – die passende Software, bereitgestellt von der FAU, muss heruntergeladen und installiert werden. Achtung: Manche Versionen sind speziell angepasst!
    • Freigeschalteter VPN-Zugang – der Zugang muss vorab beantragt und freigeschaltet sein. Einfach drauflos installieren klappt nicht.

    Wer übrigens mit besonderen Sicherheitsanforderungen jongliert (zum Beispiel Zugriff auf sensible Forschungsdaten), sollte vorher mit dem zuständigen IT-Support sprechen. Es gibt spezielle Richtlinien und manchmal auch gesonderte Zugangsverfahren, die unbedingt beachtet werden müssen. Ohne diese Vorarbeit bleibt der digitale Tunnel zur FAU leider verschlossen.

    VPN Zugang an der FAU beantragen: So funktioniert’s

    VPN Zugang an der FAU beantragen: So funktioniert’s

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Die Beantragung des VPN-Zugangs an der FAU ist erstaunlich unkompliziert, wenn man weiß, wo man ansetzen muss. Es gibt einen festgelegten Ablauf, der für alle Nutzergruppen gleich ist – ob Studierende, Mitarbeitende oder Alumni. Hier zählt vor allem: Die richtige Anlaufstelle und vollständige Angaben.

    • Starte mit dem Service-Portal der FAU. Dort findest du das spezielle Formular für den VPN-Zugang. Ohne dieses Formular geht’s nicht weiter.
    • Trage deine persönlichen Daten exakt so ein, wie sie im IdM-System hinterlegt sind. Tipp: Tippfehler oder abweichende Schreibweisen führen zu Verzögerungen oder Ablehnungen.
    • Wähle im Formular den gewünschten Nutzungszweck aus. Manche Dienste (z.B. Forschungsdatenbanken) erfordern eine kurze Begründung oder eine Bestätigung durch den Vorgesetzten.
    • Nach dem Absenden erhältst du eine automatisierte Eingangsbestätigung per E-Mail. Bewahre diese auf, falls Rückfragen auftauchen.
    • Die Bearbeitung erfolgt meist innerhalb weniger Werktage. In Einzelfällen kann es länger dauern, etwa bei erhöhtem Anfrageaufkommen oder unvollständigen Angaben.
    • Sobald dein Zugang freigeschaltet ist, bekommst du eine separate E-Mail mit den Zugangsdaten und einem Link zur offiziellen Installationsanleitung.

    Übrigens: Wer nach drei Werktagen noch keine Rückmeldung hat, sollte aktiv beim IT-Support nachhaken. Manchmal landen Mails im Spam oder gehen im System unter – das ist zwar selten, aber eben nicht unmöglich.

    Pro- und Contra-Tabelle: VPN-Nutzung an der FAU

    Vorteile (Pro) Nachteile (Contra)
    Zugriff auf interne Dienste und Bibliotheksportale von überall VPN-Zugang muss erst beantragt und freigeschaltet werden
    Schutz der Daten bei der Internetnutzung durch verschlüsselte Verbindung Kompatibilität nur mit unterstützten Betriebssystemen garantiert
    Einfache Installation dank detaillierter Schritt-für-Schritt-Anleitungen Fehlkonfiguration oder veraltete Konfigurationsdateien können Verbindungsprobleme verursachen
    Schneller Support über Ticketsystem, FAQ und persönliche Hilfe Verbindungsgeschwindigkeit kann je nach Internetqualität schwanken
    Mobile Nutzung auf iOS und Android möglich Unterbrechungen durch Energiesparoptionen oder mobile Verbindungsprobleme möglich
    Geeignet für unterschiedliche Betriebssysteme (Windows, Mac, Linux, Mobilgeräte) Einige Dienste benötigen zusätzliche Begründungen oder Genehmigungen

    VPN-Software auf Windows installieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    VPN-Software auf Windows installieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Hier kommt die praktische Anleitung, wie du die VPN-Software auf deinem Windows-Rechner installierst – ganz ohne technisches Kauderwelsch, aber mit allen wichtigen Details, die wirklich zählen.

    • 1. Offizielle Installationsdatei herunterladen: Rufe den Link aus deiner Freischaltungs-E-Mail auf. Lade die von der FAU bereitgestellte Installationsdatei für Windows herunter. Nicht einfach irgendeinen Client aus dem Internet nehmen – sonst gibt’s später Ärger mit der Kompatibilität.
    • 2. Installation starten: Öffne die heruntergeladene Datei mit einem Doppelklick. Es öffnet sich der Installationsassistent. Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn die Benutzerkontensteuerung nachfragt, bestätige mit „Ja“.
    • 3. VPN-Client konfigurieren: Nach der Installation startet der Client meist automatisch. Klicke auf „Neue Verbindung hinzufügen“ oder ein ähnliches Symbol. Trage die Serveradresse exakt so ein, wie sie in der Anleitung steht. Tipp: Kopieren statt abtippen spart Nerven.
    • 4. Zugangsdaten eingeben: Beim ersten Verbindungsaufbau wirst du nach deinem Benutzernamen und Passwort gefragt. Achte auf die richtige Groß- und Kleinschreibung – das System ist da gnadenlos.
    • 5. Verbindung testen: Nach erfolgreicher Anmeldung sollte der Status auf „Verbunden“ springen. Ein kleines Symbol im System-Tray (unten rechts) zeigt meist die aktive VPN-Verbindung an.

    Falls Windows meckert oder der Client sich nicht starten lässt, hilft oft ein Rechtsklick auf die Installationsdatei und „Als Administrator ausführen“. Und ganz ehrlich: Manchmal ist ein simpler Neustart nach der Installation der wahre Problemlöser.

    VPN-Client auf macOS einrichten: Anleitung speziell für Mac-Nutzer

    VPN-Client auf macOS einrichten: Anleitung speziell für Mac-Nutzer

    Für alle, die auf dem Mac unterwegs sind, gibt es ein paar Eigenheiten, die man kennen sollte. macOS verlangt oft nach zusätzlichen Berechtigungen, und die Benutzeroberfläche sieht natürlich etwas anders aus als bei Windows. Keine Sorge – mit diesen Schritten klappt’s trotzdem reibungslos:

    • Installationspaket öffnen: Nach dem Download findest du die Installationsdatei meist im Ordner „Downloads“. Ein Doppelklick genügt, um das Paket zu starten.
    • Systemberechtigungen erteilen: Während der Installation fragt macOS nach deinem Administrator-Passwort. Unbedingt eingeben, sonst bleibt die Installation stecken.
    • Netzwerkzugriff erlauben: Im Verlauf kann ein Hinweis erscheinen, dass der VPN-Client Zugriff auf die Netzwerkeinstellungen benötigt. Hier auf „Erlauben“ klicken, sonst wird später keine Verbindung aufgebaut.
    • Profil hinzufügen: Nach Abschluss der Installation fordert der Client oft auf, ein neues VPN-Profil zu importieren. Die nötige Konfigurationsdatei findest du im Downloadbereich oder erhältst sie per Link. Importiere diese Datei, damit die Verbindung korrekt eingerichtet wird.
    • Automatischer Start: Viele Clients lassen sich so einstellen, dass sie beim Systemstart automatisch laden. Das ist praktisch, wenn du häufig VPN nutzt – lässt sich aber auch später in den Einstellungen anpassen.
    • Verbindung testen: Nach dem Import des Profils einfach auf „Verbinden“ klicken. macOS zeigt dann oben in der Menüleiste ein neues Symbol, sobald die Verbindung steht.

    Manchmal erscheint beim ersten Start eine Warnung wegen nicht verifizierter Entwickler. In diesem Fall unter „Systemeinstellungen > Sicherheit“ die Ausführung manuell erlauben. Klingt kompliziert, ist aber mit zwei Klicks erledigt.

    VPN-Funktion auf Linux erfolgreich konfigurieren

    VPN-Funktion auf Linux erfolgreich konfigurieren

    Linux-Nutzer stehen oft vor ganz eigenen Herausforderungen, wenn es um VPN geht. Hier zählt nicht nur das richtige Paket, sondern auch ein bisschen Terminal-Mut. Die FAU setzt meist auf OpenVPN oder einen vergleichbaren Client – je nach Distribution kann die Vorgehensweise leicht variieren. Für Ubuntu, Debian oder RockyLinux läuft es aber meistens so:

    • Notwendige Pakete installieren: Öffne das Terminal und installiere den OpenVPN-Client mit sudo apt install openvpn (bei Debian/Ubuntu) oder sudo dnf install openvpn (bei RockyLinux).
    • Konfigurationsdatei besorgen: Lade die spezifische .ovpn-Datei der FAU aus dem bereitgestellten Download-Link. Diese Datei enthält alle Server- und Protokollinfos.
    • Verbindungsaufbau im Terminal: Navigiere im Terminal in das Verzeichnis mit der .ovpn-Datei. Starte die Verbindung mit sudo openvpn dateiname.ovpn. Jetzt wirst du nach deinen Zugangsdaten gefragt.
    • DNS und Routen prüfen: Kontrolliere nach erfolgreicher Verbindung, ob DNS und Routen korrekt gesetzt wurden. Tools wie nmcli oder ip route helfen hier weiter.
    • Automatisierung: Wer es komfortabler mag, kann die Verbindung über den NetworkManager einrichten. Die .ovpn-Datei lässt sich einfach importieren, und der VPN-Start erfolgt dann per Mausklick.

    Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Falls Netzwerkprobleme auftreten, lohnt sich ein Blick in die Log-Ausgabe des OpenVPN-Clients. Dort verstecken sich oft die entscheidenden Hinweise auf Konfigurationsfehler oder fehlende Rechte.

    VPN auf mobilen Geräten (iOS & Android) nutzen: Praktische Anleitung

    VPN auf mobilen Geräten (iOS & Android) nutzen: Praktische Anleitung

    Für die mobile Nutzung des FAU-VPN brauchst du keine Zauberei, aber ein paar Kniffe sind Gold wert. Damit alles rund läuft, solltest du auf die speziell von der FAU empfohlene App setzen – für iOS meist „OpenVPN Connect“, für Android oft „OpenVPN for Android“ oder die offizielle OpenVPN-App. So gehst du am besten vor:

    • App-Installation: Lade die empfohlene VPN-App direkt aus dem jeweiligen App Store. Achte darauf, keine Drittanbieter-Apps zu verwenden, die nicht ausdrücklich von der FAU genannt werden.
    • Konfigurationsdatei importieren: Die .ovpn-Konfigurationsdatei bekommst du über den FAU-Downloadlink. Schicke sie dir selbst per E-Mail oder nutze einen Cloud-Dienst, um sie auf das Smartphone zu übertragen. Öffne die Datei dann direkt mit der VPN-App – das spart Zeit und Nerven.
    • Berechtigungen vergeben: Beim ersten Start der App fragt das System nach VPN-Rechten. Unbedingt zustimmen, sonst klappt die Verbindung nicht. Bei Android kann zusätzlich ein Hinweis auf den Akkuverbrauch erscheinen – einfach bestätigen.
    • Zugangsdaten speichern: Viele Apps bieten an, die Zugangsdaten zu speichern. Praktisch, wenn du das VPN regelmäßig nutzt – aber denk an die Sicherheit deines Geräts!
    • Schnellzugriff einrichten: Bei iOS lässt sich das VPN direkt im Kontrollzentrum aktivieren. Unter Android kannst du ein Widget oder einen Shortcut auf den Homescreen legen. So bist du mit einem Fingertipp im Uni-Netz.

    Manchmal gibt’s beim ersten Verbindungsaufbau einen kleinen Hänger – dann hilft es, die App komplett zu schließen und neu zu starten. Übrigens: Push-Benachrichtigungen laufen während einer aktiven VPN-Verbindung manchmal verzögert ein, das ist normal und kein Grund zur Panik.

    Verbindungstest und erste Anmeldung: So überprüfen Sie Ihre VPN-Verbindung

    Verbindungstest und erste Anmeldung: So überprüfen Sie Ihre VPN-Verbindung

    Nach der Installation und Konfiguration kommt der entscheidende Moment: Funktioniert die VPN-Verbindung wirklich? Ein schneller Check verhindert böse Überraschungen und sorgt für einen reibungslosen Start ins Uni-Netz.

    • Statusanzeige prüfen: Nach dem Verbindungsaufbau zeigt der VPN-Client meist eine eindeutige Statusmeldung wie „Verbunden“ oder ein grünes Symbol. Fehlt diese Anzeige, ist die Verbindung nicht aktiv.
    • IP-Adresse kontrollieren: Öffnen Sie einen Browser und besuchen Sie eine Seite wie https://www.whatismyip.com. Die dort angezeigte IP-Adresse sollte jetzt zum Adressbereich der FAU gehören. Nur dann läuft der gesamte Datenverkehr tatsächlich über das Uni-Netz.
    • Zugriff auf interne Dienste testen: Probieren Sie, ob Sie auf einen dienstinternen Bereich wie das FAU-Bibliotheksportal oder eine spezielle Forschungsdatenbank zugreifen können. Klappt das, ist der VPN-Tunnel korrekt eingerichtet.
    • Fehlermeldungen beachten: Tauchen Warnungen oder Fehlermeldungen auf, notieren Sie den genauen Wortlaut. Das hilft später dem Support bei der Fehleranalyse enorm.
    • Verbindungsgeschwindigkeit einschätzen: Ein kurzer Speedtest kann aufdecken, ob die Verbindung stabil und schnell genug für Ihre Anwendungen ist. Große Verzögerungen oder Abbrüche deuten auf ein Problem hin.

    Ein sauberer Verbindungstest erspart später viel Frust. Wer ganz sicher gehen will, wiederholt den Test nach einem Neustart – so lässt sich ausschließen, dass Einstellungen nur temporär greifen.

    Typische Fehler beim VPN einrichten und deren Lösungen

    Typische Fehler beim VPN einrichten und deren Lösungen

    • Fehlerhafte Konfigurationsdatei: Wird eine veraltete oder nicht zur FAU passende .ovpn-Datei verwendet, schlägt die Verbindung oft ohne klare Fehlermeldung fehl. Lösung: Immer die aktuellste Datei direkt aus dem offiziellen FAU-Portal laden.
    • Falsche Zeitzone am Gerät: Stimmt die Systemzeit oder Zeitzone nicht, verweigert der VPN-Server gelegentlich die Authentifizierung. Lösung: Zeitzone und Uhrzeit automatisch synchronisieren lassen.
    • Mehrfache gleichzeitige Verbindungen: Manche Konten erlauben nur eine aktive VPN-Sitzung. Wer sich mit mehreren Geräten gleichzeitig anmeldet, fliegt raus. Lösung: Vorherige Sitzungen sauber trennen, bevor ein neues Gerät verbunden wird.
    • Firewall- oder Antivirenblockade: Manchmal blockieren lokale Firewalls oder Antivirenprogramme den VPN-Client oder die Ports. Lösung: Den VPN-Client als Ausnahme hinzufügen oder testweise die Sicherheitssoftware kurz deaktivieren.
    • Unzureichende Rechte auf dem System: Ohne Administratorrechte können wichtige Systemänderungen nicht durchgeführt werden. Lösung: Die Installation und den ersten Start des Clients immer als Administrator ausführen.
    • Verbindungsabbrüche durch Energiesparoptionen: Mobile Geräte oder Laptops trennen die VPN-Verbindung, wenn sie in den Energiesparmodus wechseln. Lösung: Energiesparoptionen anpassen oder den Ruhezustand während der VPN-Nutzung vermeiden.

    Wer sich bei der Fehlersuche festfährt, sollte nicht zögern, den FAU-Support zu kontaktieren. Oft reicht ein Screenshot der Fehlermeldung, um die Ursache schnell zu finden.

    Beispiel: VPN-Zugang für die Nutzung von FAU-Bibliotheksdiensten einrichten

    Beispiel: VPN-Zugang für die Nutzung von FAU-Bibliotheksdiensten einrichten

    Wer außerhalb des Campus auf lizenzierte E-Journals, Datenbanken oder digitale Bücher der FAU-Bibliothek zugreifen möchte, braucht zwingend einen aktiven VPN-Tunnel. Der Zugriff erfolgt dabei über die regulären Bibliotheksportale, allerdings erkennt das System nur Nutzer mit FAU-IP-Adresse als berechtigt.

    • Nach erfolgreicher VPN-Verbindung öffne das Bibliotheksportal im Browser. Es ist keine zusätzliche Anmeldung im Bibliothekssystem erforderlich, da die Authentifizierung bereits über die VPN-Verbindung läuft.
    • Ressourcenwahl: Wähle gezielt E-Books, Journals oder Datenbanken, die mit einem Hinweis wie „nur im Campusnetz verfügbar“ gekennzeichnet sind. Diese Inhalte werden ohne VPN nicht angezeigt oder blockieren den Zugriff.
    • PDF-Download und Volltextzugriff: Der Download von Artikeln oder Büchern funktioniert direkt, solange die VPN-Verbindung stabil bleibt. Bei Abbrüchen kann es passieren, dass der Zugriff plötzlich verweigert wird – dann einfach neu verbinden.
    • Browser-Caching vermeiden: Nach längerer VPN-Nutzung empfiehlt es sich, den Browser-Cache zu leeren, um veraltete Zugangsinformationen zu verhindern. Sonst kann es zu unerklärlichen Sperren kommen.
    • Besonderheit bei Verlagsportalen: Manche Anbieter erkennen die VPN-Verbindung nicht sofort. In solchen Fällen hilft es, die Seite neu zu laden oder den Browser komplett zu schließen und erneut zu öffnen.

    Mit diesem Vorgehen ist der Zugriff auf die digitalen Schätze der FAU-Bibliothek von überall möglich – vorausgesetzt, die VPN-Verbindung bleibt aktiv und stabil.

    Supportangebote der FAU: Schnelle Hilfe bei Problemen mit dem VPN

    Supportangebote der FAU: Schnelle Hilfe bei Problemen mit dem VPN

    Wenn beim VPN an der FAU mal gar nichts mehr geht oder unerwartete Fehler auftauchen, stehen mehrere spezialisierte Supportwege zur Verfügung. Besonders hilfreich: Die FAU unterscheidet zwischen allgemeinen IT-Problemen und VPN-spezifischen Anliegen, sodass Anfragen gezielt und ohne Umwege bearbeitet werden.

    • Direkter Kontakt zum IT-Service: Über das zentrale Ticketsystem können VPN-Probleme detailliert beschrieben und mit Screenshots oder Logdateien ergänzt werden. So landet die Anfrage direkt beim richtigen Team.
    • VPN-spezifische FAQ-Sammlung: Die FAU bietet eine stetig aktualisierte Online-FAQ, die häufige Fehlerbilder, Workarounds und aktuelle Störungsmeldungen bündelt. Hier finden sich oft auch Hinweise zu temporären Ausfällen oder Änderungen an der Infrastruktur.
    • Vor-Ort-Unterstützung: Für besonders knifflige Fälle gibt es an ausgewählten Standorten persönliche Sprechstunden. Dort helfen IT-Expertinnen direkt am Gerät weiter – ideal bei Hardwareproblemen oder komplexen Konfigurationsfragen.
    • Schulungsangebote und Webinare: In regelmäßigen Abständen werden kurze Online-Workshops und Einführungen zum Thema VPN angeboten. Gerade für neue Nutzerinnen oder bei größeren Systemumstellungen lohnt sich die Teilnahme.
    • Feedback-Kanal für Verbesserungen: Wer Verbesserungsvorschläge oder Wünsche für die VPN-Dienste hat, kann diese unkompliziert über ein Online-Formular einreichen. Das Support-Team nimmt Rückmeldungen ernst und passt die Dokumentation oder Prozesse entsprechend an.

    Mit diesen Supportstrukturen bleibt niemand lange im Regen stehen – und die nächste VPN-Verbindung ist meist nur wenige Klicks entfernt.


    FAQ zur VPN-Einrichtung an der FAU

    Was benötige ich, um das VPN der FAU nutzen zu können?

    Zur Nutzung des VPN der FAU brauchst du eine gültige IdM-Kennung, ein aktuelles und kompatibles internetfähiges Endgerät, aktuelle Sicherheitsupdates, die passende VPN-Software der FAU und einen freigeschalteten VPN-Zugang.

    Wie beantrage ich meinen VPN-Zugang an der FAU?

    Den VPN-Zugang beantragst du über das Service-Portal der FAU via Online-Formular. Nach der Prüfung erhältst du eine E-Mail mit Zugangsdaten und dem Link zur offiziellen Installationsanleitung.

    Wie installiere und konfiguriere ich die VPN-Software auf meinem Gerät?

    Lade die speziell von der FAU bereitgestellte Installationsdatei für dein Betriebssystem herunter, installiere sie, und importiere die erhaltene Konfigurationsdatei. Richte anschließend deine Zugangsdaten ein und teste die Verbindung.

    Was kann ich tun, wenn die VPN-Verbindung nicht funktioniert?

    Überprüfe die Aktualität der Konfigurationsdateien, deine Systemzeit, Firewall-Einstellungen sowie deine Zugangsdaten. Bei anhaltenden Problemen hilft der IT-Support der FAU weiter.

    Für welche Anwendungen ist das VPN der FAU besonders sinnvoll?

    Das VPN ist unverzichtbar für den Zugang zu FAU-Bibliotheksdiensten, internen Datenbanken, E-Mail, sensiblen Forschungsdaten und Software-Lizenzen, die nur innerhalb des Campusnetzes verfügbar sind.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich würde noch ergänzen, dass bei mir die Sache mit dem Browser-Cache echt Probleme gemacht hat, wie ein Vorposter schon erwähnt hat. Gerade nach längerer VPN-Sitzung kam bei mir öfter mal der Hinweis „Kein Zugriff“, obwohl alles eigentlich korrekt eingerichtet war. Cache löschen und neu einloggen hat dann meistens geholfen – das hätte ich vorher auch nicht so aufm Schirm gehabt, ehrlich gesagt.
    Ich fand den Hinweis mit mehreren gleichzeitigen VPN-Verbindungen hilfreich, das hatte ich echt nicht aufm Schirm. Hatte schon ein paarmal die Situation, dass ich mich plötzlich nicht mehr verbinden konnte, nachdem ich vorher am Handy und am Laptop gleichzeitig eingeloggt war. Seit ich das beachte und die Geräte immer ordentlich trenne, läufts tatsächlich viel besser.
    Also ich hab gesehn das manche schreiben ihre VPN verbindung wird einfach abgebrochen wenn sie am Handy so sparmodus anhaben, bei mir ging das ab und zu auch nich. Dachte dat hat nur mit mein Internet zutun aber scheinbar blockt das Gerät das einfach manchmal ab, das habich letzens auch irgentwo gelesn aber blick da auch nich immer ganz durch. Liegt bestimmt alles an zu vielen Apps im Hintergrund oder son Technikkrams, find ich bissl verwirrend ehrlich.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Für die VPN-Nutzung an der FAU sind eine gültige IdM-Kennung, ein unterstütztes Gerät und freigeschalteter Zugang nötig; Installation erfolgt je nach Betriebssystem unterschiedlich.

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Alle Voraussetzungen vorab prüfen: Stelle sicher, dass dein IdM-Konto aktiviert ist, dein Gerät ein unterstütztes Betriebssystem nutzt und du die passende VPN-Software der FAU installiert hast. Beantrage den VPN-Zugang rechtzeitig, da die Freischaltung ein paar Tage dauern kann.
    2. Installiere den VPN-Client exakt nach Anleitung: Verwende ausschließlich die von der FAU bereitgestellten Installationsdateien und folge der Schritt-für-Schritt-Anleitung für dein Betriebssystem (Windows, macOS, Linux oder Mobilgerät). Nur so ist ein reibungsloser und sicherer Betrieb gewährleistet.
    3. Führe einen gründlichen Verbindungstest durch: Nach der Einrichtung prüfe den Verbindungsstatus, kontrolliere deine IP-Adresse und teste den Zugriff auf interne Dienste wie das Bibliotheksportal. So stellst du sicher, dass die VPN-Verbindung korrekt funktioniert.
    4. Typische Fehlerquellen vermeiden: Achte auf aktuelle Konfigurationsdateien, korrekte Systemzeit, ausreichende Rechte bei der Installation und prüfe bei Problemen Firewall- oder Antivireneinstellungen. Lies bei Problemen die FAQ oder wende dich an den Support.
    5. Nutze den Support der FAU gezielt: Bei Schwierigkeiten helfen das Ticketsystem, die FAQ-Sammlung, persönliche Sprechstunden oder Online-Schulungen schnell weiter. Halte bei Anfragen am besten genaue Fehlermeldungen und Screenshots bereit, um die Lösung zu beschleunigen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Shellfire VPN NordVPN Standard Surfshark Mullvad VPN ExpressVPN Kaspersky VPN Secure Connection
    Sicherheitsprotokolle OpenVPN, IKEv2/IPSec, WireGuard OpenVPN, IKEv2/IPSec, NordLynx WireGuard, IKEv2/IPSec, OpenVPN OpenVPN, WireGuard OpenVPN, Lightway-Protokoll Eigenlösung mit AES‑256-Verschlüsselung
    Datenschutz Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy, anonyme Kontoerstellung Strikte No‑Logs‑Policy Verschlüsselt alle Daten und verbirgt die IP
    Servernetzwerk Standorte in Deutschland sowie international Über 5000 Server in mehr als 59 Ländern Über 3200 Server in mehr als 65 Ländern Etwa 700 Server in rund 46 Ländern Über 3000 Server in ca. 94 Ländern Über 2000 Server in mehr als 100 Standorten
    Plattformunterstützung Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen
    Streaming-Fähigkeiten Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren meist zuverlässig Überwindet Geosperren meist nicht Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig
    Benutzerfreundlichkeit
    24/7 Kundenservice
    Preis (12 Monate) 55,97 € 44,99 € 34,99 € 58,00 € 79,99 € 29,95 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter