VPN mit globalem Server-Netzwerk
Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
Jetzt kaufen
Anzeige

    VPN UniSG Anleitung leicht gemacht: Schritt-für-Schritt erklärt

    30.06.2025 46 mal gelesen 2 Kommentare
    • Lade den VPN-Client von der offiziellen UniSG-Webseite herunter und installiere ihn auf deinem Gerät.
    • Starte den Client und gib deine UniSG-Zugangsdaten ein, um dich zu authentifizieren.
    • Wähle das UniSG-VPN-Profil aus und stelle die Verbindung her, um sicher auf das Hochschulnetzwerk zuzugreifen.

    VPN UniSG Schritt-für-Schritt: So startest du sicher

    VPN UniSG Schritt-für-Schritt: So startest du sicher

    Werbung

    Direkt loslegen, ohne Umwege: Wer das VPN der Universität St. Gallen nutzen möchte, braucht keine IT-Vorkenntnisse. Alles, was zählt, ist ein gültiger UniSG-Account und ein internetfähiges Gerät. Schon beim ersten Schritt zeigt sich, wie unkompliziert der Einstieg ist.

    • 1. Zugangsdaten bereithalten: Ohne aktuelle UniSG-Login-Daten geht nichts. Diese sollten griffbereit sein, bevor du loslegst.
    • 2. Offizielle UniSG-VPN-Seite besuchen: Der Download des VPN-Clients erfolgt ausschließlich über das IT-Serviceportal der UniSG. So bist du auf der sicheren Seite und vermeidest unsichere Quellen.
    • 3. Passenden Client auswählen: Ob Windows, Mac oder mobiles Gerät – die UniSG stellt für jedes System die richtige Version bereit. Kurz prüfen, welches Betriebssystem du nutzt, und dann gezielt herunterladen.
    • 4. Installation starten: Die Installationsdatei öffnen und den Anweisungen folgen. Meist genügen wenige Klicks, um die Software auf deinem Gerät einzurichten.
    • 5. Verbindung herstellen: Nach der Installation einfach den VPN-Client öffnen, UniSG als Server auswählen und deine Zugangsdaten eingeben. Mit einem Klick bist du sicher verbunden.

    Wichtig: Während der Verbindung läuft der gesamte Datenverkehr über die gesicherte UniSG-Leitung. Das bedeutet, du kannst sofort auf interne Dienste zugreifen, als wärst du direkt auf dem Campus. Falls es beim ersten Mal hakt, hilft ein Neustart der App oft schon weiter. Und keine Sorge – die IT der UniSG hat für jedes Problem eine Lösung parat.

    Zugangsvoraussetzungen: Wer kann das VPN der UniSG nutzen?

    Zugangsvoraussetzungen: Wer kann das VPN der UniSG nutzen?

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Ein VPN-Zugang an der Universität St. Gallen ist nicht für jeden einfach so verfügbar. Es gibt klare Regeln, wer tatsächlich darauf zugreifen darf. Im Mittelpunkt stehen dabei Personen, die einen offiziellen Bezug zur UniSG haben. Wer also auf interne Ressourcen zugreifen möchte, sollte Folgendes beachten:

    • Studierende: Ein aktives Studium an der UniSG ist Voraussetzung. Die Matrikelnummer und das zugehörige Passwort sind essenziell.
    • Mitarbeitende: Beschäftigte der Universität – egal ob wissenschaftlich oder administrativ – erhalten einen Zugang über ihren UniSG-Account.
    • Gäste und Partner: Externe Forschende, Gastdozierende oder Personen aus Partnerinstitutionen können einen temporären Zugang erhalten, sofern dieser offiziell beantragt und genehmigt wurde.
    • Mitglieder anderer Schweizer Hochschulen: Über spezielle Programme (wie SWITCH edu-ID) ist auch für sie ein Zugang möglich, allerdings oft eingeschränkt auf bestimmte Dienste.

    Wichtig: Ohne einen aktiven, personalisierten UniSG-Account ist der VPN-Zugang grundsätzlich nicht möglich. Die Nutzung erfolgt immer im Rahmen der jeweiligen Nutzungsbedingungen und ist an die Identität des jeweiligen Nutzers gebunden.

    Vor- und Nachteile der VPN-Nutzung an der UniSG im Überblick

    Vorteile Nachteile
    Zugriff auf interne UniSG-Dienste und Bibliotheksressourcen von überall Installation und Erstkonfiguration erforderlich
    Verschlüsselung des gesamten Datenverkehrs für mehr Sicherheit Mögliche Verbindungsabbrüche bei instabiler Internetverbindung
    Einheitlicher Zugang für Windows, Mac und mobile Geräte Teilweise Einschränkung lokaler Netzwerke (z. B. Drucker) möglich
    Recht einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung – keine IT-Vorkenntnisse nötig VPN-Geschwindigkeit abhängig von Serverauslastung und Internetleitung
    Sicherer digitaler Arbeitsplatz für Forschung, Lehre und Verwaltung Nutzung grundsätzlich nur für Personen mit gültigem UniSG-Account
    IT-Support und Hilfecenter bei Problemen vorhanden Manche Updates oder Sicherheitsprogramme können Verbindung stören

    Vorbereitung: Was du vor der Installation benötigst

    Vorbereitung: Was du vor der Installation benötigst

    Bevor du dich kopfüber in die Installation stürzt, solltest du ein paar Kleinigkeiten abklären – sonst stehst du am Ende womöglich auf dem Schlauch. Hier eine kurze Übersicht, damit später alles reibungslos läuft:

    • Stabile Internetverbindung: Ohne verlässliches Netz bringt die beste Software nichts. Prüfe, ob dein WLAN oder LAN stabil und schnell genug ist.
    • Aktualisiertes Betriebssystem: Veraltete Systeme können Probleme machen. Ein kurzer Check auf Updates spart dir im Nachhinein viel Ärger.
    • Administratorrechte: Die Installation des VPN-Clients klappt nur, wenn du auf deinem Gerät Programme installieren darfst. Im Zweifel vorher abklären, besonders bei Uni-Geräten.
    • Antivirensoftware und Firewall: Manche Sicherheitsprogramme blockieren VPN-Verbindungen. Notiere dir, wie du diese kurzzeitig deaktivieren oder Ausnahmen hinzufügen kannst.
    • Genügend Speicherplatz: Klingt banal, aber ein voller Speicher kann die Installation verhindern. Ein kurzer Blick auf die Festplatte schadet nie.

    Extra-Tipp: Falls du auf einem mobilen Gerät installieren willst, halte die Zugangsdaten zu deinem App Store bereit. Manchmal ist ein zusätzlicher Download von dort nötig.

    Download und Installation des passenden VPN-Clients an der UniSG

    Download und Installation des passenden VPN-Clients an der UniSG

    Der eigentliche Download läuft bei der UniSG ziemlich reibungslos ab, wenn du weißt, wo du suchen musst. Direkt auf dem IT-Serviceportal der Universität findest du die aktuell empfohlenen VPN-Clients für alle gängigen Betriebssysteme. Dort gibt es keine verwirrenden Alternativen, sondern gezielte Links – du kannst dich also nicht so leicht verklicken.

    • Für Windows und Mac: Wähle den für dein System vorgesehenen Installer aus. Die UniSG stellt in der Regel den Cisco Secure Client bereit, der auf Sicherheit und Kompatibilität geprüft ist.
    • Für Linux: Auch hier gibt es passende Pakete, die speziell für die UniSG vorkonfiguriert sind. Die Installationsdateien unterscheiden sich je nach Distribution – achte auf die Hinweise im Downloadbereich.
    • Für Smartphones und Tablets: Lade die App direkt aus dem offiziellen App Store (iOS) oder Google Play Store (Android) herunter. Suche nach „Cisco Secure Client“ und prüfe, ob die App von Cisco Systems stammt.

    Nach dem Download startest du die Installation wie gewohnt. Folge den Schritten des Installationsassistenten, ohne zusätzliche Komponenten auszuwählen – die Voreinstellungen der UniSG sind optimal abgestimmt. Manchmal fragt der Client nach spezifischen Serveradressen oder Profilen; diese findest du im IT-Serviceportal, oft als Datei zum Importieren oder als Text zum Kopieren.

    Wichtig: Lade die Software niemals von Drittanbieterseiten. Nur die offiziellen Quellen der UniSG garantieren, dass keine Schadsoftware im Spiel ist und die Verbindung wirklich sicher bleibt.

    VPN-Verbindung einrichten: Schrittweise Anleitung für Windows, Mac und Mobilgeräte

    VPN-Verbindung einrichten: Schrittweise Anleitung für Windows, Mac und Mobilgeräte

    Nach der Installation des VPN-Clients geht’s ans Eingemachte: die eigentliche Verbindung. Die Einrichtung unterscheidet sich je nach Gerät, aber keine Sorge – hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dich ohne Umwege ans Ziel bringt.

    • Windows:
      • Starte den Cisco Secure Client über das Startmenü.
      • Klicke auf Neue Verbindung hinzufügen oder das Plus-Symbol.
      • Trage die Serveradresse der UniSG exakt ein (zu finden im IT-Serviceportal).
      • Speichere das Profil und wähle es aus.
      • Gib deinen UniSG-Benutzernamen und das Passwort ein, bestätige mit Verbinden.
      • Nach erfolgreicher Verbindung erscheint ein grünes Symbol – jetzt bist du im Uni-Netz.
    • Mac:
      • Öffne den Cisco Secure Client aus dem Programme-Ordner.
      • Klicke auf Verbindung hinzufügen.
      • Füge die UniSG-Serveradresse ein, wie sie im IT-Serviceportal angegeben ist.
      • Wähle das neue Profil aus und starte die Verbindung.
      • Authentifiziere dich mit deinem UniSG-Login.
      • Bei erfolgreicher Verbindung zeigt der Client eine aktive Verbindung an – du bist drin.
    • Mobilgeräte (iOS/Android):
      • Starte die Cisco Secure Client App.
      • Tippe auf VPN hinzufügen oder das Plus-Symbol.
      • Gib die UniSG-Serveradresse exakt ein.
      • Speichere das Profil und wähle es aus.
      • Logge dich mit deinem UniSG-Account ein.
      • Bei erfolgreicher Verbindung zeigt die App eine aktive VPN-Verbindung – jetzt läuft’s auch mobil.

    Hinweis: Die genaue Bezeichnung der Serveradresse und eventuell erforderliche zusätzliche Einstellungen findest du immer aktuell im IT-Serviceportal der UniSG. Änderungen an den Zugangsdaten werden dort ebenfalls kommuniziert.

    Erfolgreich verbinden: So prüfst du deinen VPN-Zugang an der UniSG

    Erfolgreich verbinden: So prüfst du deinen VPN-Zugang an der UniSG

    Nach dem Klick auf „Verbinden“ ist noch nicht alles in trockenen Tüchern. Ob dein VPN wirklich steht, lässt sich mit ein paar einfachen Checks herausfinden – ganz ohne Technikstudium.

    • Statusanzeige im VPN-Client: Der Client zeigt in der Regel sofort an, ob die Verbindung aktiv ist. Ein grünes Symbol oder ein Häkchen signalisiert: Alles läuft wie geschmiert.
    • Testzugriff auf UniSG-interne Dienste: Öffne im Browser ein Angebot, das nur mit VPN erreichbar ist, zum Beispiel das interne Bibliotheksportal oder spezielle Verwaltungsseiten. Klappt der Zugriff, bist du richtig verbunden.
    • IP-Adresse kontrollieren: Besuche eine Seite wie https://www.whatismyip.com. Mit aktivem VPN sollte eine IP-Adresse aus dem UniSG-Netz angezeigt werden – ein klares Zeichen, dass dein Datenverkehr durch den Tunnel läuft.
    • Fehlermeldungen beachten: Sollte der Client eine Warnung oder einen Fehler anzeigen, lohnt sich ein Blick ins IT-Serviceportal. Dort findest du aktuelle Hinweise zu Störungen oder Wartungsarbeiten.

    Wenn alles passt, kannst du dich entspannt zurücklehnen – der sichere Zugang ins UniSG-Netz steht. Sollte es trotzdem haken, hilft oft ein Neustart des Clients oder ein Wechsel des Netzwerks. Und falls gar nichts geht: Die IT-Hotline der UniSG ist für dich da.

    Beispiel: Zugriff auf die Bibliotheksdienste über VPN

    Beispiel: Zugriff auf die Bibliotheksdienste über VPN

    Ein echter Vorteil des UniSG-VPNs zeigt sich beim Zugang zu den digitalen Bibliotheksressourcen. Viele wissenschaftliche Datenbanken, E-Journals und E-Books sind aus lizenzrechtlichen Gründen nur innerhalb des Uni-Netzes verfügbar. Mit aktiviertem VPN entfällt diese Einschränkung – du bist praktisch „virtuell“ auf dem Campus.

    • Direkter Zugang zu E-Medien: Nach erfolgreicher VPN-Verbindung kannst du auf die komplette Palette lizenzierter Inhalte zugreifen, darunter internationale Fachzeitschriften, SpringerLink, JSTOR oder Statista.
    • Recherche und Download: Die Suche nach Literatur funktioniert wie gewohnt über das Bibliotheksportal. PDFs und andere Volltexte lassen sich direkt herunterladen, ohne zusätzliche Anmeldeschritte.
    • Exklusive Recherchetools: Einige Rechercheplattformen (z. B. Web of Science, EBSCOhost) schalten erst nach VPN-Login alle Funktionen frei, etwa den Export von Zitaten oder den Zugriff auf erweiterte Filter.
    • Verlängerte Sitzungszeiten: Viele Dienste beenden die Sitzung nach kurzer Inaktivität. Über VPN bleibst du oft länger eingeloggt, was die Arbeit an größeren Projekten deutlich entspannter macht.

    Fazit: Wer wissenschaftlich arbeiten will, kommt um den VPN-Zugang der UniSG nicht herum. Nur so steht die gesamte digitale Bibliothek offen – und das rund um die Uhr, egal wo du gerade bist.

    Typische Probleme und ihre Lösungen beim VPN der UniSG

    Typische Probleme und ihre Lösungen beim VPN der UniSG

    • Verbindungsabbrüche nach kurzer Zeit:
      Ursache: Oft liegt’s an instabilen WLANs oder automatischen Energiesparfunktionen, die Netzwerkverbindungen trennen.
      Lösung: Prüfe, ob dein Gerät im Energiesparmodus ist, und stelle sicher, dass WLAN oder LAN stabil bleibt. Manchmal hilft es, die Energiespareinstellungen anzupassen oder ein anderes Netzwerk zu testen.
    • VPN-Client startet nicht oder friert ein:
      Ursache: Veraltete Versionen des Clients oder Konflikte mit anderen Programmen.
      Lösung: Aktualisiere den VPN-Client auf die neueste Version. Schließe alle anderen VPN- oder Sicherheitsprogramme, bevor du den UniSG-Client startest.
    • Kein Zugriff auf bestimmte Dienste trotz aktiver Verbindung:
      Ursache: Einige interne Ressourcen sind zusätzlich durch Firewalls oder spezielle Freigaben geschützt.
      Lösung: Kontaktiere den IT-Support der UniSG und frage nach einer Freischaltung oder prüfe, ob für den Dienst besondere Einstellungen nötig sind.
    • Fehlermeldung „Anmeldedaten ungültig“:
      Ursache: Häufig ein Tippfehler oder ein abgelaufenes Passwort.
      Lösung: Passwort über das UniSG-Portal zurücksetzen und erneut versuchen. Groß- und Kleinschreibung beachten!
    • VPN blockiert lokale Netzwerkgeräte (z. B. Drucker):
      Ursache: Standardmäßig leitet das VPN den gesamten Datenverkehr um.
      Lösung: In den Einstellungen des VPN-Clients „lokales Netzwerk zulassen“ aktivieren oder Druckaufträge vor dem Verbinden abschicken.
    • Langsame Verbindungsgeschwindigkeit:
      Ursache: Hohe Auslastung des VPN-Servers oder schwache Internetleitung.
      Lösung: Zu Randzeiten verbinden, Hintergrundanwendungen schließen und, falls möglich, auf eine schnellere Internetverbindung wechseln.

    Nützliche Tipps für sicheres und komfortables Arbeiten mit dem VPN der UniSG

    Nützliche Tipps für sicheres und komfortables Arbeiten mit dem VPN der UniSG

    • Regelmäßige Updates: Halte sowohl den VPN-Client als auch dein Betriebssystem immer auf dem neuesten Stand. So schließt du Sicherheitslücken, bevor sie zum Problem werden.
    • Automatische Verbindungsherstellung nutzen: Viele VPN-Clients bieten die Option, beim Systemstart automatisch zu verbinden. Das spart Zeit und verhindert, dass du versehentlich ungeschützt arbeitest.
    • Verbindung nach längerer Inaktivität prüfen: Bei längeren Pausen kann die VPN-Verbindung im Hintergrund abbrechen. Kontrolliere vor sensiblen Aktionen, ob der Tunnel noch steht.
    • VPN nur bei Bedarf aktivieren: Wenn du gerade keine UniSG-Dienste nutzt, kannst du das VPN kurzzeitig trennen. Das verbessert oft die Geschwindigkeit für andere Online-Aktivitäten.
    • Multi-Faktor-Authentifizierung einrichten: Falls die UniSG diese Option anbietet, aktiviere sie. Ein zusätzlicher Sicherheitscode schützt deinen Zugang effektiv vor Missbrauch.
    • Keine sensiblen Daten auf öffentlichen Geräten: Logge dich nur auf privaten, vertrauenswürdigen Geräten ins VPN ein. Öffentliche Computer oder fremde Netzwerke bergen immer ein gewisses Risiko.
    • Protokolle und Datenschutz beachten: Informiere dich über die vom VPN verwendeten Protokolle und wie deine Daten verarbeitet werden. Die IT der UniSG gibt dazu transparente Hinweise.

    Support und weiterführende Hilfestellungen zum UniSG VPN

    Support und weiterführende Hilfestellungen zum UniSG VPN

    Wenn du beim VPN der UniSG mal nicht weiterkommst, gibt es gezielte Anlaufstellen und Ressourcen, die dir wirklich weiterhelfen. Der klassische IT-Support ist dabei nur eine von mehreren Möglichkeiten.

    • IT-Service-Desk: Für akute Probleme erreichst du den IT-Service-Desk telefonisch oder per E-Mail. Die Kontaktdaten findest du direkt auf der offiziellen UniSG-Webseite. Häufig gibt es auch eine Live-Chat-Option während der Servicezeiten.
    • Online-Hilfecenter: Im digitalen Hilfecenter der UniSG findest du eine umfangreiche Sammlung an Schritt-für-Schritt-Anleitungen, FAQ und Troubleshooting-Guides. Diese werden regelmäßig aktualisiert und decken auch Spezialfälle ab.
    • Workshops und Schulungen: Die UniSG bietet gelegentlich Einführungsveranstaltungen und Online-Tutorials rund um das Thema VPN und IT-Sicherheit an. Hier kannst du Fragen direkt an Experten stellen und praktische Tipps mitnehmen.
    • Community-Foren: In hochschulinternen Foren oder Messenger-Gruppen tauschen sich Studierende und Mitarbeitende über ihre Erfahrungen aus. Oft findest du dort Lösungen für knifflige Probleme, die in offiziellen Anleitungen nicht stehen.
    • Barrierefreiheit und Sonderlösungen: Solltest du spezielle Anforderungen haben, etwa wegen einer Behinderung oder besonderen Software-Bedürfnissen, unterstützt dich die IT-Abteilung mit individuellen Anpassungen und Beratung.

    Extra-Hinweis: Für besonders komplexe Fälle kannst du einen persönlichen Termin mit einem IT-Experten vereinbaren – entweder vor Ort oder remote. So wird selbst das hartnäckigste VPN-Problem irgendwann zur Nebensache.


    FAQ zum VPN-Zugang an der Universität St. Gallen (UniSG)

    Wofür benötige ich das VPN der UniSG?

    Das VPN der Universität St. Gallen ermöglicht dir einen sicheren externen Zugang zu universitätsinternen Diensten, wie der digitalen Bibliothek, E-Mail-Systemen oder Serviceportalen. So kannst du geschützte Ressourcen flexibel und ortsunabhängig nutzen, als wärst du direkt auf dem Campus eingeloggt.

    Wer darf das UniSG-VPN nutzen?

    Zugangsberechtigt sind alle Studierenden, Mitarbeitenden und berechtigten Gäste der Universität St. Gallen mit einem gültigen UniSG-Account. Auch Angehörige anderer Schweizer Hochschulen erhalten teilweise Zugang, zum Beispiel über SWITCH edu-ID Programme.

    Auf welchen Geräten kann ich das VPN nutzen?

    Das VPN steht für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung: Windows, Mac, Linux sowie für mobile Geräte mit iOS oder Android. Passende VPN-Clients findest du im IT-Serviceportal der UniSG oder den offiziellen App-Stores.

    Wie schütze ich mich beim Arbeiten mit dem VPN?

    Halte deinen VPN-Client und das Betriebssystem stets auf dem neuesten Stand, aktiviere – wenn möglich – eine Multi-Faktor-Authentifizierung und nutze das VPN nur auf sicheren, privaten Geräten. So erreichst du ein hohes Sicherheitsniveau und schützt deine Daten optimal vor Zugriffen Dritter.

    Was kann ich tun, wenn beim VPN Probleme auftreten?

    Solltest du beim Verbindungsaufbau oder bei der Nutzung des UniSG-VPNs Schwierigkeiten haben, hilft das IT-Serviceportal mit aktuellen Anleitungen und FAQ weiter. Für individuelle Unterstützung steht dir der IT-Service-Desk der UniSG per Telefon, E-Mail oder im Online-Chat zur Verfügung.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Find ich gut dass du nochmal betont hast wie hilfreich der IT-Support ist, weil ohne den wär ich beim ersten Mal echt aufgeschmissen gewesen – die Hotline hat mein VPN-Problem damals in 5min gelöst.
    Ich glaub noch das mit der firewall is bei mir mal gewessen, kommt der VPN nicht so richtig ins laufen wenn die blockierd? Musste dann extra das komische antivieren deinstalliern lol. Habs dann morgen drauf gemacht das hat geholfen, aber is halt auch nervich immer hin und zurück. Weis einer ob mans irgendwie einfacher machen kann?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Mit einem gültigen UniSG-Account und internetfähigem Gerät lässt sich das VPN der Universität St. Gallen einfach installieren und nutzen; Zugang haben Studierende, Mitarbeitende sowie berechtigte Gäste.

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Vorbereitung ist alles: Sorge dafür, dass dein Betriebssystem aktuell ist, du über eine stabile Internetverbindung verfügst und deine UniSG-Zugangsdaten bereitliegen. Prüfe außerdem, ob du die nötigen Rechte zur Installation neuer Software hast.
    2. Nutze ausschließlich offizielle Quellen: Lade den VPN-Client immer direkt über das IT-Serviceportal der Universität St. Gallen herunter. So schützt du dich vor Schadsoftware und stellst sicher, dass du die optimal vorkonfigurierte Version erhältst.
    3. Systemabhängige Installation beachten: Wähle die für dein Betriebssystem (Windows, Mac, Linux oder Mobilgerät) passende Installationsdatei. Folge dann der Schritt-für-Schritt-Anleitung – meist sind nur wenige Klicks nötig.
    4. Verbindung prüfen und Fehlerquellen kennen: Nach der Einrichtung kontrolliere, ob die VPN-Verbindung steht (z. B. durch Zugriff auf interne UniSG-Dienste oder Kontrolle der IP-Adresse). Bei Problemen helfen häufig ein Neustart des Clients oder die Hinweise im IT-Serviceportal.
    5. Support-Angebote nutzen: Solltest du trotz Anleitung auf Schwierigkeiten stoßen, wende dich an den IT-Service-Desk, nutze das Online-Hilfecenter oder nimm an Workshops teil. Die UniSG bietet umfangreiche Unterstützung – von FAQs bis zu persönlichen Terminen mit IT-Experten.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Shellfire VPN NordVPN Standard Surfshark Mullvad VPN ExpressVPN Kaspersky VPN Secure Connection
    Sicherheitsprotokolle OpenVPN, IKEv2/IPSec, WireGuard OpenVPN, IKEv2/IPSec, NordLynx WireGuard, IKEv2/IPSec, OpenVPN OpenVPN, WireGuard OpenVPN, Lightway-Protokoll Eigenlösung mit AES‑256-Verschlüsselung
    Datenschutz Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy, anonyme Kontoerstellung Strikte No‑Logs‑Policy Verschlüsselt alle Daten und verbirgt die IP
    Servernetzwerk Standorte in Deutschland sowie international Über 5000 Server in mehr als 59 Ländern Über 3200 Server in mehr als 65 Ländern Etwa 700 Server in rund 46 Ländern Über 3000 Server in ca. 94 Ländern Über 2000 Server in mehr als 100 Standorten
    Plattformunterstützung Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen
    Streaming-Fähigkeiten Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren meist zuverlässig Überwindet Geosperren meist nicht Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig
    Benutzerfreundlichkeit
    24/7 Kundenservice
    Preis (12 Monate) 55,97 € 44,99 € 34,99 € 58,00 € 79,99 € 29,95 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter