Beiträge zum Thema Client

Die Anleitung zur Einrichtung des VPN-Zugangs an der Universität zu Köln beschreibt die Installation des Cisco Secure Clients, das Hinzufügen einer Verbindung und die Aktivierung der Multi-Faktor-Authentifizierung für sicheren Zugriff auf Uni-Dienste. Bei Problemen steht der ITCC-Helpdesk zur Unterstützung bereit....

Das VPN der Universität Zürich ermöglicht Studierenden und Mitarbeitenden einen sicheren Zugriff auf interne Ressourcen, schützt persönliche Daten und erfordert bestimmte technische Voraussetzungen zur Nutzung. Die Einrichtung umfasst das Herunterladen des Clients sowie die Eingabe von Zugangsdaten für eine sichere...

Für die VPN-Einrichtung an der Uni Greifswald sind ein aktiver Uni-Account, aktuelle Zugangsdaten, ein aktualisiertes Endgerät und stabile Internetverbindung nötig. Die Installation erfolgt über den offiziellen Client mit Schritt-für-Schritt-Anleitung; Vorteile sind sicherer Zugriff auf interne Dienste, Nachteile können Kompatibilitätsprobleme oder...

Für die Nutzung des JLU-VPN sind eine freigeschaltete Benutzerkennung, ein aktuelles Netzpasswort und der offizielle VPN-Client erforderlich; Studierende müssen den Zugang beantragen. Nach Installation und Konfiguration ermöglicht das VPN den Zugriff auf interne Uni-Dienste wie Dateiablagen oder Forschungssoftware auch außerhalb...

Ein VPN-Port ist ein digitaler Zugangspunkt, der den sicheren und verschlüsselten Datenaustausch zwischen deinem Gerät und einem VPN-Server ermöglicht. Er spielt eine zentrale Rolle für die Funktionalität, Sicherheit sowie Umgehung von Netzwerksperren und wird je nach Protokoll über spezifische Portnummern...