VPN mit globalem Server-Netzwerk
Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Wie man VPN auf Linux Mint einrichtet: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

    11.09.2025 108 mal gelesen 3 Kommentare
    • Öffnen Sie das Terminal und installieren Sie die benötigten VPN-Softwarepakete mit dem Befehl: sudo apt install openvpn network-manager-openvpn.
    • Fügen Sie Ihre VPN-Konfigurationsdatei über die Netzwerkeinstellungen hinzu, indem Sie auf "VPN" und dann "VPN hinzufügen" klicken.
    • Starten Sie die VPN-Verbindung über das Netzwerksymbol in der Taskleiste und überprüfen Sie Ihre IP-Adresse, um sicherzustellen, dass die Verbindung aktiv ist.

    Wie man ein VPN auf Linux Mint einrichtet: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Die Einrichtung eines VPN auf Linux Mint ist ein effektiver Weg, um Ihre Online-Privatsphäre zu schützen und Geobeschränkungen zu umgehen. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen hilft, den Prozess reibungslos zu durchlaufen.

    Werbung

    Schritt 1: Systemanforderungen prüfen

    Stellen Sie sicher, dass Ihr System auf dem neuesten Stand ist. Führen Sie die folgenden Befehle im Terminal aus:

    sudo apt update sudo apt upgrade

    Schritt 2: VPN-Anbieter auswählen

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Wählen Sie einen VPN-Anbieter, der Linux Mint unterstützt. Achten Sie darauf, dass der Anbieter eine klare Datenschutzrichtlinie hat und keine Protokolle speichert. Beliebte Optionen sind NordVPN, ExpressVPN und ProtonVPN.

    Schritt 3: VPN-Software installieren

    Die Installation der VPN-Software hängt vom gewählten Anbieter ab. Die meisten Anbieter bieten eine Linux-Version ihrer Software an. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Website des Anbieters. Alternativ können Sie OpenVPN verwenden, das in den Repositories von Linux Mint verfügbar ist:

    sudo apt install openvpn

    Schritt 4: Konfiguration der VPN-Verbindung

    Nach der Installation müssen Sie die Konfigurationsdateien des VPN-Anbieters herunterladen. Diese finden Sie normalerweise im Kundenbereich des Anbieters. Speichern Sie die Konfigurationsdateien in einem leicht zugänglichen Ordner, z.B. ~/vpn-config.

    Schritt 5: Verbindung zu einem VPN-Server herstellen

    Öffnen Sie das Terminal und navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie die Konfigurationsdateien gespeichert haben:

    cd ~/vpn-config

    Um die Verbindung herzustellen, verwenden Sie den folgenden Befehl:

    sudo openvpn --config .ovpn

    Ersetzen Sie durch den Namen der heruntergeladenen Konfigurationsdatei.

    Schritt 6: Testen der VPN-Verbindung

    Nachdem die Verbindung hergestellt ist, testen Sie Ihre IP-Adresse, um sicherzustellen, dass Sie mit dem VPN verbunden sind. Besuchen Sie eine Website wie whatismyip.com und überprüfen Sie, ob Ihre IP-Adresse die des VPN-Servers ist.

    Schritt 7: Fehlerbehebung

    Wenn Sie auf Probleme stoßen, überprüfen Sie die Fehlermeldungen im Terminal. Stellen Sie sicher, dass die Konfigurationsdatei korrekt ist und dass Ihre Internetverbindung funktioniert. Überprüfen Sie auch, ob die richtigen Ports in Ihrer Firewall geöffnet sind.

    Mit diesen Schritten sollten Sie in der Lage sein, ein VPN auf Linux Mint erfolgreich einzurichten. Genießen Sie ein sicheres und privates Surferlebnis!

    Systemanforderungen und Vorüberlegungen

    Bevor Sie mit der Einrichtung eines VPN auf Linux Mint beginnen, ist es wichtig, einige grundlegende Systemanforderungen und Vorüberlegungen zu beachten. Diese Aspekte stellen sicher, dass der Installationsprozess reibungslos verläuft und die VPN-Verbindung optimal funktioniert.

    Systemanforderungen:

    • Betriebssystem: Stellen Sie sicher, dass Sie eine unterstützte Version von Linux Mint verwenden. Neuere Versionen bieten in der Regel bessere Unterstützung für VPN-Software.
    • RAM: Mindestens 2 GB RAM sind empfehlenswert, um eine flüssige Nutzung des Systems während der VPN-Nutzung zu gewährleisten.
    • Festplattenspeicher: Genügend Speicherplatz für die Installation der VPN-Software und die Speicherung von Konfigurationsdateien ist erforderlich. Ein paar hundert MB sollten ausreichend sein.
    • Netzwerkverbindung: Eine stabile Internetverbindung ist entscheidend, um eine zuverlässige VPN-Verbindung herzustellen. Überprüfen Sie die Geschwindigkeit und Stabilität Ihrer Verbindung.

    Vorüberlegungen:

    • VPN-Anbieter: Überlegen Sie sich im Voraus, welchen VPN-Anbieter Sie wählen möchten. Achten Sie auf die Datenschutzrichtlinien, die Serverstandorte und die Geschwindigkeit.
    • Verwendungszweck: Definieren Sie, wofür Sie das VPN hauptsächlich nutzen möchten. Ob für Streaming, Torrenting oder allgemeine Browsing-Sicherheit – dies kann Ihre Wahl des Anbieters beeinflussen.
    • Kompatibilität: Überprüfen Sie, ob der VPN-Anbieter die erforderlichen Protokolle und Software für Linux Mint unterstützt. OpenVPN ist eine weit verbreitete und gut unterstützte Option.
    • Zusätzliche Software: Möglicherweise benötigen Sie zusätzliche Tools oder Bibliotheken, um die VPN-Software optimal zu betreiben. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Abhängigkeiten installiert sind.

    Durch die Beachtung dieser Systemanforderungen und Überlegungen können Sie sicherstellen, dass Sie gut vorbereitet sind, um ein VPN auf Linux Mint einzurichten. Dies wird Ihnen helfen, Ihre Online-Privatsphäre effektiv zu schützen und die Vorteile der VPN-Nutzung voll auszuschöpfen.

    Vor- und Nachteile der VPN-Einrichtung auf Linux Mint

    Vorteile Nachteile
    Erhöhte Online-Privatsphäre und Anonymität. Einrichtung kann für Anfänger komplex sein.
    Umgehung von Geobeschränkungen für Inhalte. Kostenpflichtige VPN-Dienste können teuer sein.
    Schutz der Datenübertragung durch Verschlüsselung. Verbindungsgeschwindigkeit kann langsamer werden.
    Zugriff auf ein sicheres Netzwerk bei öffentlichen WLANs. Nicht alle Anbieter bieten gleich gute Sicherheitsprotokolle.
    Flexibilität in der Nutzung auf verschiedenen Geräten und Plattformen. Einige VPNs erfordern zusätzliche Software oder Konfiguration.

    Auswahl eines geeigneten VPN-Anbieters

    Die Auswahl eines geeigneten VPN-Anbieters ist ein entscheidender Schritt, um Ihre Online-Privatsphäre und Sicherheit zu gewährleisten. Angesichts der Vielzahl von Optionen auf dem Markt ist es wichtig, einige Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen, um die beste Entscheidung zu treffen.

    1. Datenschutzrichtlinien

    Ein vertrauenswürdiger VPN-Anbieter sollte eine transparente Datenschutzrichtlinie haben. Achten Sie darauf, dass der Anbieter keine Protokolle über Ihre Aktivitäten speichert. Idealerweise sollte er sich in einem Land befinden, das keine verpflichtenden Datenaufbewahrungsgesetze hat.

    2. Serverstandorte

    Die Verfügbarkeit von Servern in verschiedenen Ländern ist wichtig, insbesondere wenn Sie auf Inhalte zugreifen möchten, die in bestimmten Regionen eingeschränkt sind. Überprüfen Sie, ob der Anbieter Server in den Ländern hat, die für Ihre Nutzung relevant sind.

    3. Geschwindigkeit und Bandbreite

    Die Geschwindigkeit der VPN-Verbindung kann Ihre Online-Erfahrung erheblich beeinflussen. Suchen Sie nach Anbietern, die hohe Geschwindigkeiten und unbegrenzte Bandbreite bieten, um Streaming und Download ohne Unterbrechungen genießen zu können.

    4. Plattformunterstützung

    Stellen Sie sicher, dass der VPN-Anbieter eine native App oder Unterstützung für Linux Mint bietet. Einige Anbieter stellen möglicherweise keine vollständige Unterstützung für alle Betriebssysteme bereit. Lesen Sie die Bewertungen und prüfen Sie die Benutzererfahrungen speziell für Linux.

    5. Kundenservice

    Ein zuverlässiger Kundenservice kann entscheidend sein, insbesondere wenn Sie auf Probleme stoßen. Suchen Sie nach Anbietern, die 24/7 Support über verschiedene Kanäle anbieten, wie Live-Chat, E-Mail oder telefonischen Support.

    6. Preis-Leistungs-Verhältnis

    Obwohl Sie nach einem kostenlosen VPN suchen, sollten Sie auch die Preisgestaltung der kostenpflichtigen Optionen in Betracht ziehen. Manchmal bieten kostenpflichtige Dienste bessere Sicherheitsfunktionen und eine stabilere Verbindung. Vergleichen Sie die Preise und die angebotenen Funktionen, um das beste Angebot zu finden.

    7. Benutzerbewertungen und Empfehlungen

    Recherchieren Sie Benutzerbewertungen und Empfehlungen von vertrauenswürdigen Quellen. Foren und technische Webseiten können hilfreiche Informationen bieten. Achten Sie darauf, sowohl positive als auch negative Erfahrungen zu lesen, um ein ausgewogenes Bild zu erhalten.

    Die Wahl des richtigen VPN-Anbieters ist eine wichtige Entscheidung, die Ihre Online-Sicherheit und -Privatsphäre maßgeblich beeinflussen kann. Nehmen Sie sich Zeit, um verschiedene Anbieter zu vergleichen und die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Option zu finden.

    VPN-Software in Linux Mint installieren

    Die Installation von VPN-Software auf Linux Mint ist ein einfacher, aber entscheidender Schritt, um Ihre Online-Sicherheit zu gewährleisten. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung zur Installation der gängigsten VPN-Software, einschließlich OpenVPN und der spezifischen Client-Software ausgewählter Anbieter.

    Installation von OpenVPN:

    OpenVPN ist eine der beliebtesten und am weitesten verbreiteten VPN-Lösungen für Linux. Um OpenVPN zu installieren, folgen Sie diesen Schritten:

    • Öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie die Tastenkombination Strg + Alt + T drücken.
    • Geben Sie den folgenden Befehl ein, um OpenVPN zu installieren:
    • sudo apt install openvpn
    • Bestätigen Sie die Installation, indem Sie Ihr Passwort eingeben, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
    • Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist. Dies kann einige Minuten dauern.

    Installation spezifischer VPN-Clients:

    Einige VPN-Anbieter bieten eigene Software für Linux an, die oft benutzerfreundlicher ist als die Verwendung von OpenVPN über das Terminal. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen sollten:

    • Besuchen Sie die offizielle Website Ihres gewählten VPN-Anbieters.
    • Gehen Sie zum Bereich „Downloads“ und suchen Sie nach der Linux-Version des Clients.
    • Folgen Sie den Anweisungen auf der Website, um die .deb-Datei herunterzuladen.
    • Installieren Sie die heruntergeladene Datei, indem Sie den folgenden Befehl im Terminal ausführen:
    • sudo dpkg -i /pfad/zur/datei.deb
    • Falls Abhängigkeiten fehlen, können Sie diese mit dem Befehl sudo apt install -f nachinstallieren.

    Verwendung von Paketmanagern:

    Eine weitere Möglichkeit zur Installation von VPN-Software ist die Verwendung von Paketmanagern wie Synaptic oder Software-Manager. Diese bieten eine grafische Benutzeroberfläche, die die Installation erleichtert:

    • Öffnen Sie den Software-Manager oder Synaptic über das Anwendungsmenü.
    • Geben Sie „VPN“ oder den Namen des gewünschten VPN-Anbieters in die Suchleiste ein.
    • Wählen Sie die gewünschte Software aus der Liste aus und klicken Sie auf „Installieren“.

    Nach der Installation können Sie Ihre VPN-Software konfigurieren und eine Verbindung zu einem Server herstellen. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Konfigurationsdateien oder Anmeldeinformationen vom Anbieter zu erhalten, um die VPN-Verbindung erfolgreich einzurichten.

    Konfigurieren der VPN-Verbindung

    Nachdem die VPN-Software auf Linux Mint installiert wurde, ist der nächste Schritt die Konfiguration der VPN-Verbindung. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten, um sicherzustellen, dass Ihre Verbindung richtig eingerichtet ist und optimal funktioniert.

    1. Vorbereitung der Konfigurationsdateien

    Die meisten VPN-Anbieter stellen Konfigurationsdateien zur Verfügung, die für die Verbindung zu ihren Servern notwendig sind. Diese Dateien sind oft im .ovpn-Format. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dateien heruntergeladen und an einem zugänglichen Ort gespeichert haben, z. B. in einem Ordner namens „VPN“ in Ihrem Home-Verzeichnis.

    2. Öffnen der VPN-Software

    Starten Sie die installierte VPN-Software oder öffnen Sie das Terminal, wenn Sie OpenVPN verwenden. Wenn Sie die grafische Benutzeroberfläche (GUI) eines spezifischen VPN-Clients nutzen, navigieren Sie zu den Einstellungen oder zur Verbindungsübersicht.

    3. Hinzufügen der Konfigurationsdatei

    Wenn Sie OpenVPN im Terminal verwenden, geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Verbindung zu konfigurieren:

    sudo openvpn --config /pfad/zur/datei.ovpn

    Ersetzen Sie /pfad/zur/datei.ovpn durch den tatsächlichen Pfad zu Ihrer Konfigurationsdatei. Bei der Nutzung eines GUI-Clients gibt es in der Regel eine Option, um eine neue Verbindung hinzuzufügen, wo Sie die Konfigurationsdatei hochladen können.

    4. Eingabe von Anmeldedaten

    Wenn Ihr VPN-Anbieter eine Authentifizierung erfordert, werden Sie möglicherweise nach Ihrem Benutzernamen und Passwort gefragt. Diese Informationen sollten Sie in Ihrem Kundenkonto auf der Website des Anbieters finden. Geben Sie die Anmeldedaten ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

    5. Auswahl des Serverstandorts

    Einige VPN-Clients bieten die Möglichkeit, den gewünschten Serverstandort auszuwählen. Wählen Sie einen Server aus, der Ihren Anforderungen entspricht. Zum Beispiel, wenn Sie auf Inhalte zugreifen möchten, die nur in bestimmten Ländern verfügbar sind, stellen Sie sicher, dass Sie einen Server in diesem Land auswählen.

    6. Verbindung herstellen

    Nachdem alle notwendigen Einstellungen vorgenommen wurden, klicken Sie auf „Verbinden“ oder geben Sie im Terminal den entsprechenden Befehl ein. Warten Sie, bis die Verbindung hergestellt ist. In der Regel erhalten Sie eine Bestätigung im Terminal oder in der Benutzeroberfläche des Clients.

    7. Überprüfen der Verbindung

    Produkte zum Artikel

    shellfire-vpn-1-monat-premiumplus-vpn-service

    10.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-1-jahr-premiumplus-vpn-service

    94.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-2-jahre-premiumplus-vpn-service

    114.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-vpn-1-jahr-premiumplus-vpn-service

    59.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-vpn-2-jahre-premiumplus-vpn-service

    79.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur Einrichtung eines VPN auf Linux Mint

    Was sind die Systemanforderungen für die VPN-Einrichtung auf Linux Mint?

    Die Systemanforderungen umfassen eine unterstützte Version von Linux Mint, mindestens 2 GB RAM, ausreichend Festplattenspeicher für die VPN-Software und eine stabile Internetverbindung.

    Wie wähle ich den richtigen VPN-Anbieter aus?

    Wählen Sie einen Anbieter, der eine transparente Datenschutzrichtlinie hat, Serverstandorte bietet, die Ihren Anforderungen entsprechen, und eine gute Unterstützung für Linux Mint gewährleistet.

    Wie installiere ich OpenVPN auf Linux Mint?

    Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie den Befehl sudo apt install openvpn aus, um OpenVPN zu installieren.

    Wie konfiguriere ich die VPN-Verbindung?

    Laden Sie die Konfigurationsdateien des VPN-Anbieters herunter, speichern Sie sie an einem zugänglichen Ort und verwenden Sie den Befehl sudo openvpn --config /pfad/zur/datei.ovpn, um die Verbindung herzustellen.

    Wie überprüfe ich, ob mein VPN funktioniert?

    Besuchen Sie eine Webseite wie whatismyip.com, um Ihre IP-Adresse zu überprüfen. Sie sollte die des VPN-Servers sein, mit dem Sie verbunden sind.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde es echt wichtig, dass man bei der Auswahl eines VPN-Anbieters auf die Datenschutzrichtlinien achtet, sonst kann man sich mehr schaden als nützen!
    Ich finde es super, dass hier auf die verschiedenen Protokolle und Anbieter eingegangen wird! Das ist für viele sicher ein großer Pluspunkt, vor allem wenn sie das erste Mal ein VPN auf Linux Mint einrichten. Was ich persönlich auch wichtig finde, sind die Tipps zur Fehlerbehebung. Die meisten geraten immer gleich zu einem neuen Anbieter, dabei können oft kleine Einstellungen das Problem lösen.
    Ich finde auch, dass die Auswahl des richtigen Protokolls super wichtig ist! Man denkt oft nicht dran, aber ein schnelleres oder sicheres Protokoll kann echt den Unterschied machen. Ich hatte mal das Problem, dass es mit einem bestimmten VPN einfach mega langsam war, da hab ich das Protokoll gewechselt und zack, war alles viel besser! Ein bisschen rumprobieren lohnt sich echt!

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Anleitung beschreibt, wie man ein VPN auf Linux Mint einrichtet, einschließlich der Auswahl eines Anbieters und der Installation sowie Konfiguration der Software. Wichtige Schritte sind die Überprüfung von Systemanforderungen und das Testen der Verbindung zur Gewährleistung einer sicheren Online-Nutzung.

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Linux Mint-System auf dem neuesten Stand ist, bevor Sie mit der VPN-Einrichtung beginnen. Führen Sie dazu die Befehle sudo apt update und sudo apt upgrade im Terminal aus.
    2. Wählen Sie einen vertrauenswürdigen VPN-Anbieter, der eine klare Datenschutzrichtlinie hat und Linux Mint unterstützt. Achten Sie auf Anbieter wie NordVPN oder ExpressVPN.
    3. Installieren Sie die VPN-Software gemäß den Anweisungen des Anbieters oder verwenden Sie OpenVPN, das in den Repositories von Linux Mint verfügbar ist, indem Sie sudo apt install openvpn ausführen.
    4. Laden Sie die benötigten Konfigurationsdateien des VPN-Anbieters herunter und speichern Sie diese an einem leicht zugänglichen Ort, z.B. im Ordner ~/vpn-config.
    5. Überprüfen Sie nach der Verbindung zu einem VPN-Server Ihre IP-Adresse auf Websites wie whatismyip.com, um sicherzustellen, dass die VPN-Verbindung erfolgreich hergestellt wurde.

    Produkte zum Artikel

    shellfire-vpn-1-monat-premiumplus-vpn-service

    10.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-1-jahr-premiumplus-vpn-service

    94.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-2-jahre-premiumplus-vpn-service

    114.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-vpn-1-jahr-premiumplus-vpn-service

    59.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-vpn-2-jahre-premiumplus-vpn-service

    79.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Shellfire VPN NordVPN Standard Surfshark Mullvad VPN ExpressVPN Kaspersky VPN Secure Connection
    Sicherheitsprotokolle OpenVPN, IKEv2/IPSec, WireGuard OpenVPN, IKEv2/IPSec, NordLynx WireGuard, IKEv2/IPSec, OpenVPN OpenVPN, WireGuard OpenVPN, Lightway-Protokoll Eigenlösung mit AES‑256-Verschlüsselung
    Datenschutz Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy, anonyme Kontoerstellung Strikte No‑Logs‑Policy Verschlüsselt alle Daten und verbirgt die IP
    Servernetzwerk Standorte in Deutschland sowie international Über 5000 Server in mehr als 59 Ländern Über 3200 Server in mehr als 65 Ländern Etwa 700 Server in rund 46 Ländern Über 3000 Server in ca. 94 Ländern Über 2000 Server in mehr als 100 Standorten
    Plattformunterstützung Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen
    Streaming-Fähigkeiten Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren meist zuverlässig Überwindet Geosperren meist nicht Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig
    Benutzerfreundlichkeit
    24/7 Kundenservice
    Preis (12 Monate) 55,97 € 44,99 € 34,99 € 58,00 € 79,99 € 29,95 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter