VPN mit globalem Server-Netzwerk
Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
Jetzt kaufen
Anzeige

    VPN PS5 einrichten: Sicheres Gaming leicht gemacht

    25.07.2025 59 mal gelesen 2 Kommentare
    • Lade einen VPN-Client auf deinem Router oder einem unterstützten Gerät herunter und richte ihn gemäß den Anweisungen deines VPN-Anbieters ein.
    • Verbinde deine PS5 über LAN oder WLAN mit dem Router, der bereits mit dem VPN verbunden ist.
    • Überprüfe die neue IP-Adresse der PS5, um sicherzustellen, dass der VPN-Schutz aktiv ist und du anonym sowie sicher spielen kannst.

    Warum ein VPN auf der PS5 für Gamer unverzichtbar ist

    Warum ein VPN auf der PS5 für Gamer unverzichtbar ist

    Werbung

    Wer heute auf der PS5 online spielt, stößt schnell auf Hürden, die nicht nur nerven, sondern manchmal sogar den Spielspaß komplett ausbremsen. Ein VPN ist hier längst kein Geheimtipp mehr, sondern wird zum echten Gamechanger – und zwar aus Gründen, die weit über bloßen Datenschutz hinausgehen.

    • Exklusive Releases und Beta-Tests: Viele Spiele oder Features erscheinen zuerst in bestimmten Ländern. Mit einem VPN lässt sich der Standort gezielt ändern, sodass du als einer der Ersten Zugang zu neuen Inhalten bekommst – ganz ohne langes Warten oder dubiose Tricks.
    • Preisvorteile bei digitalen Käufen: Es gibt Regionen, in denen Spiele, DLCs oder Abos deutlich günstiger angeboten werden. Mit einem VPN kannst du auf diese Angebote zugreifen und bares Geld sparen, ohne gegen die Nutzungsbedingungen zu verstoßen.
    • Stabile Verbindungen bei Multiplayer-Games: Gerade bei internationalen Servern kommt es oft zu Lags oder Verbindungsabbrüchen. Ein VPN mit optimierten Gaming-Servern kann die Route deines Datenverkehrs verbessern und für spürbar weniger Verzögerungen sorgen.
    • Schutz vor gezielten Angriffen: Wer in Ligen oder Turnieren spielt, ist vor DDoS-Attacken nie ganz sicher. Ein VPN verbirgt deine echte IP-Adresse und macht dich für Angreifer praktisch unsichtbar – das ist nicht nur clever, sondern manchmal sogar überlebenswichtig für deinen Rang.
    • Freie Wahl beim Matchmaking: Manche Games koppeln dich automatisch an Spieler aus deiner Region. Mit einem VPN kannst du gezielt in anderen Ländern nach Mitspielern suchen, was neue Herausforderungen und ganz andere Spielstile eröffnet.

    Gerade wenn du Wert auf Flexibilität, Sicherheit und einen echten Vorsprung beim Gaming legst, ist ein VPN auf der PS5 heute eigentlich Pflicht. Es öffnet Türen, die sonst verschlossen bleiben – und das mit ein paar Handgriffen. So simpel, so wirkungsvoll.

    VPN auf der PS5 einrichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung für jede Methode

    VPN auf der PS5 einrichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung für jede Methode

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Die PS5 bietet keine native VPN-Unterstützung, aber mit ein wenig Know-how gelingt die Einrichtung trotzdem – und zwar auf mehreren Wegen. Hier findest du für jede gängige Methode eine kompakte Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit du direkt loslegen kannst.

    • VPN über den Router:
      • Im Router-Menü einloggen und die VPN-Funktion suchen (oft unter „Erweiterte Einstellungen“).
      • VPN-Zugangsdaten vom Anbieter eintragen. Achte auf das richtige Protokoll (meist OpenVPN oder L2TP/IPSec).
      • VPN-Verbindung aktivieren und Router neu starten.
      • PS5 wie gewohnt mit dem WLAN verbinden – alle Daten laufen jetzt durch das VPN.
    • VPN über PC oder Mac teilen (Ethernet-Methode):
      • VPN-Software auf dem Computer installieren und aktivieren.
      • PS5 per LAN-Kabel mit dem Computer verbinden.
      • Im Netzwerk- und Freigabecenter die Internetverbindung des PCs für andere Geräte freigeben.
      • Auf der PS5 „Verbindung über LAN“ auswählen – die Konsole nutzt jetzt das VPN des Computers.
    • VPN über mobilen Hotspot:
      • VPN-App auf dem Smartphone starten und verbinden.
      • Mobilen Hotspot aktivieren und die PS5 damit verbinden.
      • Alle Daten der PS5 laufen nun über das VPN des Smartphones.

    Jede Methode hat ihre Eigenheiten – Router-Lösung schützt das ganze Netzwerk, während PC- und Hotspot-Variante flexibler sind. Such dir die Variante aus, die am besten zu deinem Setup passt!

    Vor- und Nachteile der VPN-Nutzung auf der PS5 im Überblick

    Vorteile (Pro) Nachteile (Contra)
    Zugang zu exklusiven Spiele- und Beta-Inhalten in anderen Regionen Aufwendigere Einrichtung, da die PS5 kein VPN nativ unterstützt
    Preisersparnis durch Zugriff auf günstigere Angebote in anderen Ländern Manchmal langsamere Download-Geschwindigkeit über VPN-Server
    Schutz vor DDoS-Angriffen und verborgene IP-Adresse Mögliche Verbindungsabbrüche bei instabiler VPN-Verbindung
    Stabilere Verbindungen und geringerer Ping bei Nutzung guter VPN-Server Einige VPN-Anbieter haben eingeschränkte Serverstandorte für Gamer
    Verbesserter Datenschutz und Schutz vor Swatting/Tracking Voice-Chat und Party-Funktionen können durch blockierte Ports gestört sein
    Flexibles Matchmaking mit Spielern aus anderen Ländern Manche Methoden benötigen zusätzliche Hardware wie einen VPN-fähigen Router oder Computer

    Praktisches Beispiel: VPN auf der PS5 über den Router einrichten

    Praktisches Beispiel: VPN auf der PS5 über den Router einrichten

    Du willst deine PS5 mit einem VPN absichern, ohne jedes Mal am PC herumzudoktern? Dann ist die Router-Methode der goldene Weg. Hier ein konkretes Beispiel, wie das Ganze mit einem gängigen VPN-Anbieter und einem modernen Router klappt – keine Zauberei, aber ein bisschen Technik-Liebe ist gefragt.

    • VPN-fähigen Router auswählen: Nicht jeder Router macht mit. Modelle von ASUS, AVM (Fritz!Box mit Firmware-Tricks) oder Netgear sind oft geeignet. Prüfe vorab, ob dein Router OpenVPN oder L2TP/IPSec unterstützt.
    • VPN-Konfigurationsdateien herunterladen: Logge dich beim VPN-Anbieter ein und lade die passenden Konfigurationsdateien für deinen Router-Typ herunter. Meist gibt’s diese im Kundenbereich unter „Router Setup“.
    • Router-Oberfläche öffnen: Über die IP-Adresse (z.B. 192.168.1.1) gelangst du ins Admin-Menü. Dort findest du den VPN-Bereich, manchmal etwas versteckt unter „Erweiterte Einstellungen“.
    • VPN-Daten eintragen: Lade die Konfigurationsdatei hoch oder gib die Serverdaten, deinen Benutzernamen und das Passwort ein. Je nach Router kann das Menü unterschiedlich aussehen – Handbuch bereithalten schadet nie.
    • VPN-Verbindung aktivieren: Speichere die Einstellungen und starte den Router neu. Sobald die Verbindung steht, läuft der gesamte Datenverkehr – also auch der deiner PS5 – über das VPN.
    • Verbindung auf der PS5 testen: Starte die Konsole, verbinde dich mit dem WLAN des Routers und prüfe die neue IP-Adresse, zum Beispiel mit einem Geo-IP-Dienst im PS5-Browser. So siehst du, ob das VPN aktiv ist.

    Profi-Tipp: Manche Router erlauben Split-Tunneling. Damit kannst du festlegen, dass nur die PS5 über das VPN läuft, während andere Geräte das normale Internet nutzen. So bleibt alles flexibel und schnell.

    VPN auf der PS5 per Computer teilen: So funktioniert der Ethernet-Workaround

    VPN auf der PS5 per Computer teilen: So funktioniert der Ethernet-Workaround

    Manchmal ist der Router einfach nicht VPN-tauglich oder du willst nicht das ganze Heimnetzwerk über einen Tunnel schicken. Genau hier kommt der Ethernet-Workaround ins Spiel – ein echter Lifehack für alle, die flexibel bleiben wollen. Das Prinzip: Dein Computer wird zur VPN-Brücke für die PS5. Klingt erst mal wild, ist aber mit ein paar Klicks erledigt.

    • VPN-Verbindung am Computer aktivieren: Starte die VPN-Software auf deinem PC oder Mac und verbinde dich mit dem gewünschten Server. Wichtig: Die Verbindung muss stehen, bevor du weitermachst.
    • PS5 und Computer per LAN-Kabel verbinden: Schließe ein Ethernet-Kabel direkt zwischen Konsole und Rechner an. So landet der Datenverkehr der PS5 automatisch beim Computer.
    • Internetfreigabe am Computer einrichten: Unter Windows findest du diese Option in den Adaptereinstellungen. Aktiviere die Freigabe für die VPN-Verbindung und wähle das LAN-Interface aus, das mit der PS5 verbunden ist. Auf dem Mac läuft das Ganze über „Internetfreigabe“ in den Systemeinstellungen.
    • Netzwerkeinstellungen auf der PS5 anpassen: Gehe auf der Konsole zu den Netzwerkeinstellungen und wähle „LAN-Verbindung“. Meist funktioniert die automatische Konfiguration, bei Problemen hilft eine manuelle IP-Vergabe.
    • Verbindung testen: Starte ein Spiel oder öffne den Browser auf der PS5. Ein schneller Check mit einem Online-IP-Tool zeigt, ob die VPN-Verbindung aktiv ist.

    Diese Methode ist besonders praktisch, wenn du kurzfristig einen Standortwechsel brauchst oder das VPN nur für die PS5 nutzen willst. Keine dauerhafte Umstellung am Router, kein Stress mit anderen Geräten – einfach, schnell und ziemlich clever.

    Optimale VPN-Anbieter für die PS5: Worauf es wirklich ankommt

    Optimale VPN-Anbieter für die PS5: Worauf es wirklich ankommt

    Die Wahl des richtigen VPN-Anbieters für die PS5 ist alles andere als trivial. Wer sich nicht von Werbeversprechen blenden lassen will, achtet auf Details, die im Gaming-Alltag wirklich zählen. Ein schneller Blick auf die Serverliste reicht da nicht – es kommt auf mehr an.

    • Gaming-optimierte Serverstandorte: Achte darauf, dass der Anbieter Server in Regionen hat, die für dich relevant sind – zum Beispiel für frühe Releases oder Turniere. Manche VPNs bieten sogar speziell für Gaming optimierte Server mit besonders niedrigen Latenzen.
    • Verlässliche Geschwindigkeit und stabile Pings: Nicht jeder VPN-Server hält, was er verspricht. Lies Erfahrungsberichte und teste selbst, ob die Verbindung konstant bleibt – Schwankungen ruinieren jedes Online-Match.
    • Router-Kompatibilität und Konfigurationshilfen: Gute Anbieter liefern nicht nur OpenVPN- oder WireGuard-Dateien, sondern auch leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen für verschiedene Routermodelle. Ohne diese bleibt das Setup oft stecken.
    • Transparente Datenschutzrichtlinien: Ein Blick ins Kleingedruckte lohnt sich. Nur Anbieter ohne Logfiles und mit klaren Datenschutzregeln bieten echten Schutz vor neugierigen Blicken – gerade bei internationalen Servern ein Muss.
    • Flexible Geräteanzahl: Wer mehrere Konsolen oder Familienmitglieder absichern will, braucht einen VPN-Anbieter, der nicht bei drei Geräten Schluss macht. Viele Top-Anbieter erlauben fünf oder mehr gleichzeitige Verbindungen.
    • Support mit Gaming-Know-how: Wenn’s mal hakt, hilft ein Support-Team, das sich mit Gaming auskennt. Live-Chat, schnelle Antworten und gezielte Tipps für Konsolen-Setups machen im Ernstfall den Unterschied.

    Unterm Strich: Nicht jeder große Name ist automatisch die beste Wahl für die PS5. Wer clever vergleicht und auf diese Punkte achtet, landet am Ende bei einem VPN, das nicht nur sicher, sondern auch wirklich spieletauglich ist.

    Reale Vorteile durch VPN auf der PS5: Typische Szenarien im Gaming-Alltag

    Reale Vorteile durch VPN auf der PS5: Typische Szenarien im Gaming-Alltag

    • Frühzeitiger Zugang zu Beta-Tests und Updates: Entwickler veröffentlichen neue Inhalte oft zuerst in bestimmten Ländern. Mit einem VPN kannst du diese Releases gezielt freischalten und bist bei neuen Maps, Charakteren oder Patches immer ganz vorne mit dabei.
    • Umgehung von IP-basierten Sperren bei Turnieren: Manche E-Sport-Events oder Wettbewerbe sind nur für Spieler aus ausgewählten Regionen zugänglich. Ein VPN ermöglicht dir die Teilnahme, auch wenn dein Wohnort eigentlich ausgeschlossen wäre.
    • Vermeidung von Bandbreiten-Drosselung durch den Internetanbieter: Einige Provider drosseln gezielt den Traffic von Gaming-Diensten. Ein VPN verschleiert den Datenverkehr, sodass du auch zu Stoßzeiten mit voller Geschwindigkeit zocken kannst.
    • Reduzierung von Crossplay-Problemen: Bei aktiviertem Crossplay kann es zu unfairen Matchups kommen, weil Spieler aus anderen Regionen andere Ping-Werte haben. Mit einem VPN wählst du gezielt Server, die besser zu deinem Spielstil passen und für ausgeglichenere Matches sorgen.
    • Schutz vor gezieltem Swatting oder Social Engineering: Gerade Streamer und bekannte Gamer sind Ziel von Angriffen, bei denen persönliche Daten missbraucht werden. Ein VPN erschwert die Rückverfolgung und schützt so vor solchen Übergriffen.

    Im Alltag sind das genau die Situationen, in denen ein VPN auf der PS5 nicht nur nett, sondern absolut praktisch und manchmal sogar spielentscheidend ist.

    Häufige Probleme beim VPN PS5 einrichten und wie man sie löst

    Häufige Probleme beim VPN PS5 einrichten und wie man sie löst

    • VPN-Verbindung wird nicht erkannt: Oft liegt’s an fehlerhaften Netzwerkeinstellungen oder einer nicht aktivierten Freigabe am PC. Prüfe, ob die Internetfreigabe wirklich auf das richtige Netzwerkinterface zeigt und ob der Computer das VPN tatsächlich nutzt. Ein Neustart von Konsole und Rechner wirkt manchmal Wunder.
    • DNS-Leaks trotz VPN: Einige Router oder PCs senden DNS-Anfragen weiterhin unverschlüsselt. Abhilfe schafft die manuelle Eingabe sicherer DNS-Server direkt in den Netzwerkeinstellungen der PS5 oder die Nutzung von VPN-Anbietern mit integriertem DNS-Schutz.
    • Langsame Download-Geschwindigkeit: Häufig verursacht durch überlastete VPN-Server oder falsche Protokollwahl. Ein Wechsel auf einen weniger frequentierten Server oder ein schnelleres Protokoll wie WireGuard kann die Performance spürbar verbessern.
    • Verbindungsabbrüche während des Spielens: Hier lohnt sich ein Blick auf die Router-Firmware und die Stabilität der Internetleitung. Firmware-Updates und das Platzieren des Routers an einem zentraleren Ort helfen oft mehr als gedacht.
    • Probleme mit Voice-Chat oder Party-Funktionen: Manche VPNs blockieren UDP-Ports, die für Sprachkommunikation nötig sind. Die Lösung: Im VPN-Client Port-Weiterleitung aktivieren oder gezielt Anbieter wählen, die Gaming-Ports freigeben.
    • Fehlermeldung „Nicht mit dem Internet verbunden“ auf der PS5: Ein Klassiker, wenn IP-Konflikte oder doppelte NAT-Strukturen im Heimnetz auftreten. Die Vergabe einer festen IP-Adresse für die PS5 und das Deaktivieren unnötiger Netzwerkadapter am PC schaffen meist Abhilfe.

    Viele Stolpersteine lassen sich mit ein wenig Geduld und den richtigen Einstellungen aus dem Weg räumen – und manchmal hilft es, einfach mal kurz durchzuatmen und einen Schritt zurückzugehen.

    VPN PS5 einrichten: Zusammenfassung und Experten-Tipp für sorgenfreies Gaming

    VPN PS5 einrichten: Zusammenfassung und Experten-Tipp für sorgenfreies Gaming

    Nach der erfolgreichen Einrichtung eines VPNs auf deiner PS5 eröffnen sich nicht nur neue Spielräume, sondern auch Möglichkeiten, die viele Gamer unterschätzen. Was oft übersehen wird: Ein VPN kann die Stabilität deiner Verbindung sogar dann verbessern, wenn dein Internetanbieter bestimmte Gaming-Server priorisiert oder drosselt. Das führt zu einem konsistenteren Ping und weniger Lags – ein echter Vorteil, gerade bei kompetitiven Titeln.

    • Experten-Tipp: Nutze gezielt Server in Regionen mit geringerer Auslastung zu Randzeiten. Viele VPN-Anbieter zeigen in ihren Apps die aktuelle Serverlast an. Ein Wechsel auf einen weniger frequentierten Server kann die Verbindungsgeschwindigkeit spürbar erhöhen und Matchmaking beschleunigen.
    • Praktisch für Familien: Wenn mehrere Konsolen oder Geräte im Haushalt gleichzeitig online sind, lohnt sich ein VPN-Router mit Dual-Band-Unterstützung. So kannst du gezielt steuern, welche Geräte das VPN nutzen und welche nicht – für maximale Flexibilität ohne Performance-Einbußen.
    • Regelmäßige Updates nicht vergessen: Halte sowohl die Firmware deines Routers als auch die VPN-Software immer aktuell. Viele Fehlerquellen lassen sich so schon im Vorfeld ausschließen und du profitierst von neuen Sicherheitsfunktionen.

    Wer sich die Zeit für eine durchdachte Einrichtung nimmt und diese kleinen Extras beachtet, spielt nicht nur sicherer, sondern auch spürbar entspannter. Das Ergebnis: Mehr Spaß, weniger Stress – und ein Gaming-Erlebnis, das wirklich weltweit funktioniert.

    Produkte zum Artikel

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-1-jahr-premiumplus-vpn-service

    94.95 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-2-jahre-premiumplus-vpn-service

    114.95 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: VPN auf der PS5 nutzen – Das Wichtigste für Gamer

    Kann ich ein VPN direkt auf der PS5 installieren?

    Die PS5 selbst unterstützt keine Installation von VPN-Apps. Ein VPN kann aber problemlos über den Router oder mithilfe eines Computers geteilt werden, sodass die Konsole durch den VPN-Tunnel geschützt wird.

    Welche Vorteile hat ein VPN für Gaming auf der PS5?

    Ein VPN erhöht die Privatsphäre, schützt vor DDoS-Angriffen, ermöglicht den Zugriff auf Spiele und Inhalte aus anderen Regionen und kann unter Umständen die Verbindung stabilisieren.

    Wie richte ich ein VPN für meine PS5 ein?

    Du kannst ein VPN auf der PS5 einrichten, indem du das VPN auf deinem Router installierst oder die Verbindung über einen PC oder Mac per LAN-Kabel teilst. Beide Methoden leiten den Netzverkehr deiner Konsole über den VPN-Server um.

    Worauf sollte ich bei der Wahl eines VPN-Anbieters für die PS5 achten?

    Achte auf VPN-Anbieter mit schnellen Servern, umfassender Router-Kompatibilität, stabilem Support, starker Verschlüsselung und Servern in Regionen, die für deine Gaming-Ziele relevant sind.

    Kann ein VPN die Verbindungsgeschwindigkeit auf der PS5 beeinflussen?

    Ein VPN kann die Geschwindigkeit beeinflussen, da die Daten zusätzlich verschlüsselt werden und auf dem Weg zum Server weitere Strecken zurücklegen müssen. Bei hochwertigen Anbietern und nahegelegenen Servern ist der Unterschied aber oft kaum spürbar.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich muss sagen, mich hat der Artikel echt ein bisschen zum Grübeln gebracht, ob ich mir das mit dem VPN auf der PS5 nicht doch mal antue. Hatte bisher immer gedacht, das ist mir zu fummelig und "normal" reicht schon – aber gerade das Ding mit günstigen Angeboten aus anderen Ländern, das find ich schon reizvoll, ehrlich gesagt. Und so Beta-Tests und neue Maps einen Tick früher zocken... da sind schon ein paar Freunde in meiner Liste dabei, die längst weiter sind als ich, weil sie halt immer diese Tricks nutzen.

    Was viele vergessen: Klar, Datenschutz ist wichtig und so, aber manchmal wöllte ich einfach auch eine bessere Verbindung nach Übersee, wenn ich mit meiner alten Clique aus Kanada zocke. Unser Ping ist teilweise ein absoluter Witz, da landet man nach ner Sekunde vorne und im nächsten Moment hängt alles. Hab aber nur bisschen Angst, dass dann am Ende das VPN die Leitung wieder selber ausbremst, das steht ja auch bei den Nachteilen drin.

    In den anderen Kommentaren wurde das mit dem Voice-Chat kaum angesprochen. Ich kann mir schon vorstellen, dass das irgendwie nervig wird, wenn gerade der Gruppenchat dann plötzlich nicht mehr läuft – ist ja fast wichtiger, als ne schnelle Verbindung. War bei mir am PC mal so, dass mit VPN plötzlich keiner mehr im TeamSpeak gehört hat, bis ich gefühlt 20 Ports nachgooglen und freischalten musste.

    Einer aus den Kommentaren meinte es reicht, einfach ein kostenloses VPN zu nehmen, aber da wär ich skeptisch – hatte mal so nen "Gratis-Anbieter" ausprobiert und wurde nur geärgert mit Werbung oder ging nach paar Tagen gar nichts mehr. Wenn dann, wäre es mir schon irgendwas wert, was auch wirklich für Gaming gemacht ist.

    Zu den Routereinstellungen hab ich aber null Plan – ich geb zu, da verlier ich schon, wenn gefühlt hundert Menüpunkte aufgehen und man dann OpenVPN oder so suchen soll. Gerade AVM (also Fritzbox) ist doch für VPN berüchtigt, dass es da immer extra Tutorials braucht?

    Naja, ich schau mir mal an, ob mein Router überhaupt was kann – und falls nicht, wird's halt über den PC geteilt. Finde gut, dass das echt für Laien erklärt war, ohne Riesen-Tech-Sprache. Vielleicht mach ich es doch mal am nächsten verregneten Wochenende, mal gucken.
    Find’s interessant, dass noch keiner was zu den Eltern-Kind-Konten und der Altersfreigabe gesagt hat – würd mich mal interessieren, ob VPN da wirklich hilft, wenn Eltern die Ländersperre aktivieren, oder ob Sony einem da trotzdem auf die Schliche kommt.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein VPN auf der PS5 ermöglicht Zugang zu exklusiven Inhalten, günstigeren Preisen und mehr Sicherheit beim Gaming, erfordert aber eine spezielle Einrichtung.

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Wähle die passende Einrichtungs-Methode für dein Setup: Die PS5 unterstützt VPNs nicht nativ, aber du kannst ein VPN über den Router, per Computer (Ethernet-Workaround) oder mittels mobilem Hotspot nutzen. Überlege, welche Methode am besten zu deinem Netzwerk passt – die Router-Variante schützt alle Geräte, die PC- und Hotspot-Methoden bieten Flexibilität.
    2. Setze auf einen gaming-optimierten VPN-Anbieter: Achte bei der Wahl deines VPNs auf niedrige Latenzzeiten, stabile Server in für dich relevanten Regionen und eine gute Kompatibilität mit Routern. Viele Anbieter bieten spezielle Gaming-Server und hilfreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Einrichtung.
    3. Nutze das VPN gezielt für Vorteile im Gaming-Alltag: Mit einem VPN erhältst du Zugang zu exklusiven Beta-Tests, Releases oder Turnieren in anderen Ländern, kannst auf günstigere Angebote zugreifen und dich vor DDoS-Attacken schützen. Das erhöht deine Flexibilität und Sicherheit beim Online-Gaming.
    4. Optimiere dein Netzwerk für maximale Performance: Wähle Server mit geringer Auslastung und halte Router-Firmware sowie VPN-Software immer aktuell. So minimierst du Lags, Verbindungsabbrüche und Download-Probleme – und profitierst von neuen Sicherheitsfunktionen.
    5. Löse typische VPN-Probleme gezielt: Wenn die VPN-Verbindung auf der PS5 nicht funktioniert, prüfe die Freigabe-Einstellungen am PC, sichere deine DNS-Einstellungen ab und achte auf eine stabile Internetleitung. Bei Problemen mit Voice-Chat hilft die Aktivierung der Port-Weiterleitung im VPN-Client.

    Produkte zum Artikel

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-1-jahr-premiumplus-vpn-service

    94.95 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-2-jahre-premiumplus-vpn-service

    114.95 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Shellfire VPN NordVPN Standard Surfshark Mullvad VPN ExpressVPN Kaspersky VPN Secure Connection
    Sicherheitsprotokolle OpenVPN, IKEv2/IPSec, WireGuard OpenVPN, IKEv2/IPSec, NordLynx WireGuard, IKEv2/IPSec, OpenVPN OpenVPN, WireGuard OpenVPN, Lightway-Protokoll Eigenlösung mit AES‑256-Verschlüsselung
    Datenschutz Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy, anonyme Kontoerstellung Strikte No‑Logs‑Policy Verschlüsselt alle Daten und verbirgt die IP
    Servernetzwerk Standorte in Deutschland sowie international Über 5000 Server in mehr als 59 Ländern Über 3200 Server in mehr als 65 Ländern Etwa 700 Server in rund 46 Ländern Über 3000 Server in ca. 94 Ländern Über 2000 Server in mehr als 100 Standorten
    Plattformunterstützung Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen
    Streaming-Fähigkeiten Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren meist zuverlässig Überwindet Geosperren meist nicht Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig
    Benutzerfreundlichkeit
    24/7 Kundenservice
    Preis (12 Monate) 55,97 € 44,99 € 34,99 € 58,00 € 79,99 € 29,95 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter