VPN mit globalem Server-Netzwerk
Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
Jetzt kaufen
Anzeige

    VPN Leuphana: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung

    20.09.2025 40 mal gelesen 0 Kommentare
    • Lade die VPN-Software von Leuphana herunter und installiere sie auf deinem Gerät.
    • Öffne die Anwendung und melde dich mit deinen Leuphana-Zugangsdaten an.
    • Wähle den gewünschten Serverstandort aus und klicke auf "Verbinden", um die VPN-Verbindung herzustellen.

    Einleitung zum VPN-Zugang an der Leuphana Universität

    Der VPN-Zugang an der Leuphana Universität bietet Studierenden und Mitarbeitenden die Möglichkeit, sicher und bequem auf digitale Ressourcen der Universität zuzugreifen. Dies ist besonders wichtig, wenn man sich außerhalb des Campus befindet oder öffentliche Netzwerke nutzt, die möglicherweise unsicher sind.

    Werbung

    Mit einem Virtual Private Network (VPN) wird eine geschützte Verbindung zu den Servern der Universität hergestellt. Dadurch können nicht nur Bibliotheksressourcen, sondern auch andere geschützte Inhalte, wie wissenschaftliche Datenbanken und Online-Kurse, problemlos genutzt werden. Der VPN-Zugang stellt sicher, dass alle übertragenen Daten verschlüsselt sind, was die Privatsphäre der Nutzer schützt und ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet.

    Um den VPN-Zugang zu nutzen, ist es erforderlich, einige grundlegende Schritte zu befolgen. Diese Anleitung führt dich durch den Prozess, damit du schnell und einfach auf alle benötigten Ressourcen zugreifen kannst. Egal, ob du ein neuer Studierender oder ein erfahrener Nutzer bist, die Einrichtung ist unkompliziert und wird hier detailliert beschrieben.

    In den folgenden Abschnitten erfährst du alles Wichtige zur Einrichtung des VPN-Zugangs und erhältst Tipps zur optimalen Nutzung.

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Voraussetzungen für die Nutzung des VPN

    Bevor du mit der Einrichtung des VPN-Zugangs an der Leuphana Universität beginnen kannst, gibt es einige Voraussetzungen, die du erfüllen musst. Diese sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Verbindung reibungslos und effizient funktioniert.

    • Studierenden- oder Mitarbeitenden-Status: Du musst eingeschriebener Student oder ein Mitarbeitender der Leuphana Universität sein. Der Zugang ist auf Mitglieder der Universität beschränkt, um die Sicherheit der digitalen Ressourcen zu gewährleisten.
    • Technische Ausstattung: Ein Laptop oder ein mobiles Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, wird benötigt. Stelle sicher, dass dein Betriebssystem (Windows, macOS, Linux, iOS oder Android) die VPN-Software unterstützt.
    • Aktive Internetverbindung: Du solltest über eine stabile und sichere Internetverbindung verfügen. Dies kann entweder über WLAN oder mobile Daten erfolgen. Eine langsame Verbindung kann die Nutzung des VPNs beeinträchtigen.
    • Software-Anforderungen: Stelle sicher, dass du die aktuelle Version der VPN-Software herunterlädst. Informationen zur benötigten Software und deren Download findest du auf der offiziellen Website der Universität.
    • Benutzeranmeldung: Du benötigst deine Zugangsdaten, um dich im VPN anzumelden. Diese werden in der Regel bei der Immatrikulation oder der Anstellung bereitgestellt. Halte deine Benutzer-ID und dein Passwort bereit.

    Wenn du alle genannten Voraussetzungen erfüllt hast, bist du bereit, den nächsten Schritt zur Einrichtung des VPN-Zugangs zu gehen. So kannst du sicher und problemlos auf die digitalen Ressourcen der Leuphana Universität zugreifen.

    Vor- und Nachteile der Nutzung des VPN-Zugangs an der Leuphana Universität

    Vorteile Nachteile
    Sichere Verbindung zu digitalen Ressourcen Einrichtung kann für neue Nutzer komplex sein
    Zugriff auf geschützte Inhalte von überall Eventuelle Geschwindigkeitsverluste bei der Verbindung
    Schutz der Privatsphäre durch Datenverschlüsselung Benötigt regelmäßige Software-Updates
    Nutzung in öffentlichen Netzwerken möglich Mögliche Probleme mit Firewall oder Antiviren-Software
    Einfache Integration in verschiedene Betriebssysteme Zugangsprobleme können auftreten, wenn Zugangsdaten fehlerhaft sind

    Schritt 1: Download und Installation der VPN-Software

    Im ersten Schritt zur Nutzung des VPN-Zugangs an der Leuphana Universität musst du die erforderliche VPN-Software herunterladen und installieren. Hier sind die detaillierten Anweisungen, um sicherzustellen, dass du diesen Prozess reibungslos durchführst.

    Folge diesen Schritten, um die VPN-Software herunterzuladen und zu installieren:

    1. Zugriff auf die Webseite: Gehe auf die offizielle Webseite der Leuphana Universität. Dort findest du einen Bereich, der sich speziell mit den IT-Dienstleistungen und dem VPN-Zugang befasst.
    2. Download der Software: Suche nach dem Link zum Download der VPN-Software. In der Regel wird die Software für verschiedene Betriebssysteme bereitgestellt. Achte darauf, die richtige Version für dein Gerät auszuwählen.
    3. Installationsanleitung: Nach dem Download öffne die Installationsdatei. Folge den angezeigten Anweisungen. In den meisten Fällen musst du die Lizenzbedingungen akzeptieren und den Installationspfad bestätigen.
    4. Benutzerrechte: Möglicherweise wirst du aufgefordert, Administratorrechte einzugeben, um die Installation abzuschließen. Stelle sicher, dass du die erforderlichen Berechtigungen hast.
    5. Abschluss der Installation: Nachdem die Installation abgeschlossen ist, wird die Software meist automatisch gestartet. Du kannst auch das entsprechende Symbol auf deinem Desktop oder im Anwendungsordner finden.

    Falls während des Downloads oder der Installation Probleme auftreten, empfiehlt es sich, die Hilfeseite der Leuphana Universität zu konsultieren oder den IT-Support zu kontaktieren. Dort findest du zusätzliche Informationen und Unterstützung, um die Software erfolgreich zu installieren.

    Jetzt bist du bereit für den nächsten Schritt, bei dem es um die Konfiguration der VPN-Verbindung geht.

    Schritt 2: Konfiguration der VPN-Verbindung

    Nachdem du die VPN-Software erfolgreich installiert hast, steht der nächste Schritt an: die Konfiguration der VPN-Verbindung. Eine korrekte Konfiguration ist entscheidend, um sicher und effizient auf die digitalen Ressourcen der Leuphana Universität zugreifen zu können.

    Hier sind die Schritte zur Konfiguration deiner VPN-Verbindung:

    • Öffne die VPN-Software: Starte die installierte VPN-Anwendung. Du solltest nun das Hauptmenü der Software sehen.
    • Neues Profil erstellen: Wähle die Option, um ein neues VPN-Profil zu erstellen. Dies kann unter „Einstellungen“ oder „Profile“ zu finden sein.
    • Serveradresse eingeben: Gib die Serveradresse der Leuphana Universität ein. Diese findest du in den Informationen auf der offiziellen Webseite oder in den bereitgestellten Anleitungen. Achte darauf, die Adresse genau einzugeben, um Verbindungsprobleme zu vermeiden.
    • Protokoll auswählen: Wähle das empfohlene VPN-Protokoll aus, das in der Regel für die Universität angegeben ist. Die gängigsten Protokolle sind OpenVPN oder IKEv2. Das gewählte Protokoll beeinflusst sowohl die Sicherheit als auch die Geschwindigkeit deiner Verbindung.
    • Authentifizierungsdaten eingeben: Gib deine Zugangsdaten ein, die du bereits hast. Das sind normalerweise deine Benutzer-ID und dein Passwort. Achte darauf, dass du die Informationen korrekt eingibst, um Anmeldefehler zu vermeiden.
    • Verbindungseinstellungen anpassen: Überprüfe die Verbindungseinstellungen. Es kann hilfreich sein, die Option „Verbindung bei Programmstart herstellen“ zu aktivieren, um die Nutzung zu erleichtern.

    Nach der Eingabe aller erforderlichen Informationen solltest du die Konfiguration speichern. Einige Programme bieten eine Testfunktion an, um die Verbindung zu überprüfen. Nutze diese, um sicherzustellen, dass alles richtig eingerichtet ist.

    Wenn du diese Schritte befolgst, hast du die VPN-Verbindung korrekt konfiguriert. Im nächsten Schritt erfährst du, wie du die Verbindung zum VPN-Server herstellen kannst, um auf die gewünschten Ressourcen zuzugreifen.

    Schritt 3: Verbindung zum VPN-Server herstellen

    Nachdem die VPN-Verbindung konfiguriert wurde, ist es nun an der Zeit, die Verbindung zum VPN-Server herzustellen. Dies ist der entscheidende Schritt, um Zugriff auf die digitalen Ressourcen der Leuphana Universität zu erhalten. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest:

    • Start der VPN-Software: Öffne die VPN-Anwendung, die du zuvor installiert und konfiguriert hast.
    • Profil auswählen: Wähle das zuvor erstellte VPN-Profil aus der Liste der verfügbaren Verbindungen aus. Stelle sicher, dass du das richtige Profil für die Leuphana Universität auswählst.
    • Verbindung initiieren: Klicke auf die Schaltfläche „Verbinden“ oder eine ähnliche Option, um die Verbindung zum VPN-Server herzustellen. Die Software wird nun versuchen, eine sichere Verbindung aufzubauen.
    • Authentifizierung: Möglicherweise wirst du zur Eingabe deiner Zugangsdaten aufgefordert, falls du dies noch nicht getan hast. Achte darauf, die richtigen Informationen einzugeben.
    • Verbindungsstatus überprüfen: Nach dem Klick auf „Verbinden“ solltest du den Verbindungsstatus in der Software sehen können. Ein erfolgreicher Verbindungsaufbau wird in der Regel durch eine Benachrichtigung oder eine Änderung des Status angezeigt, wie z.B. „Verbunden“.
    • Test der Verbindung: Um sicherzustellen, dass die Verbindung funktioniert, öffne einen Webbrowser und versuche, auf eine der digitalen Ressourcen der Universität zuzugreifen. Wenn die Verbindung erfolgreich ist, solltest du ohne Probleme darauf zugreifen können.

    Falls die Verbindung nicht hergestellt werden kann, überprüfe die Einstellungen und stelle sicher, dass du mit dem Internet verbunden bist. Manchmal kann es hilfreich sein, die VPN-Software neu zu starten oder den Computer neu zu starten, um Verbindungsprobleme zu beheben.

    Jetzt, da du erfolgreich mit dem VPN-Server verbunden bist, kannst du sicher auf die Ressourcen der Leuphana Universität zugreifen. Im nächsten Schritt geht es darum, die VPN-Verbindung zu testen und mögliche Probleme zu beheben.

    Schritt 4: Testen der VPN-Verbindung

    Nachdem du die Verbindung zum VPN-Server hergestellt hast, ist es wichtig, die VPN-Verbindung zu testen. Dies stellt sicher, dass du tatsächlich über das VPN verbunden bist und Zugriff auf die geschützten Ressourcen der Leuphana Universität hast. Hier sind die Schritte, um deine Verbindung zu überprüfen:

    • Überprüfung der IP-Adresse: Eine der einfachsten Methoden, um festzustellen, ob die VPN-Verbindung aktiv ist, ist die Überprüfung deiner IP-Adresse. Nutze dazu einen IP-Checker, wie z.B. whatismyip.com. Deine IP-Adresse sollte die des VPN-Servers der Leuphana Universität anzeigen und nicht deine reguläre IP-Adresse.
    • Zugriff auf interne Ressourcen: Versuche, auf spezifische digitale Ressourcen oder Bibliotheksdatenbanken zuzugreifen, die nur über das VPN verfügbar sind. Wenn du Zugang hast, funktioniert die Verbindung korrekt. Fehlermeldungen deuten darauf hin, dass möglicherweise ein Problem vorliegt.
    • Geschwindigkeitstest: Führe einen Geschwindigkeitstest durch, um sicherzustellen, dass die Verbindung stabil ist. Websites wie speedtest.net können dir helfen, die Geschwindigkeit deiner Verbindung zu überprüfen. Eine signifikante Verlangsamung kann auf ein Problem mit der VPN-Verbindung hinweisen.
    • Verbindungsprotokoll überprüfen: Viele VPN-Softwarelösungen bieten ein Protokoll oder eine Statusanzeige. Überprüfe diese, um sicherzustellen, dass die Verbindung aktiv und stabil ist. Achte auf Fehlermeldungen oder Warnhinweise, die auf Probleme hinweisen könnten.

    Falls während des Tests Probleme auftreten, überprüfe die Einstellungen der VPN-Software oder starte die Verbindung neu. In vielen Fällen kann es hilfreich sein, die Software zu aktualisieren oder den Support der Leuphana Universität zu kontaktieren, um Unterstützung zu erhalten.

    Ein erfolgreicher Test der VPN-Verbindung gibt dir die Sicherheit, dass du nun ohne Bedenken auf alle benötigten Ressourcen zugreifen kannst, während deine Daten geschützt bleiben.

    Häufige Probleme und Lösungen beim VPN-Zugang

    Beim Zugriff auf das VPN der Leuphana Universität können verschiedene Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Schwierigkeiten und deren Lösungen, um dir zu helfen, schnell wieder online zu kommen.

    • Verbindungsprobleme: Wenn du keine Verbindung zum VPN-Server herstellen kannst, überprüfe zuerst deine Internetverbindung. Stelle sicher, dass du mit dem Internet verbunden bist. Falls das Problem weiterhin besteht, starte die VPN-Software neu und versuche es erneut.
    • Fehlermeldung bei der Anmeldung: Wenn du bei der Anmeldung eine Fehlermeldung erhältst, prüfe deine Zugangsdaten auf Tippfehler. Stelle sicher, dass du die richtigen Informationen eingibst und dass deine Benutzer-ID und dein Passwort aktuell sind.
    • Langsame Verbindung: Wenn die VPN-Verbindung langsam ist, kann das mehrere Ursachen haben. Überprüfe die Serverauswahl in der VPN-Software; manchmal kann ein Wechsel zu einem anderen Server die Geschwindigkeit verbessern. Auch die Nutzung von WLAN an einem überlasteten Ort kann die Geschwindigkeit beeinflussen. Versuche, dich näher an den Router zu setzen oder auf eine kabelgebundene Verbindung umzusteigen.
    • Zugriff auf Ressourcen nicht möglich: Wenn du auf bestimmte digitale Ressourcen nicht zugreifen kannst, obwohl du mit dem VPN verbunden bist, könnte es sein, dass diese Ressourcen nicht über das VPN verfügbar sind. Informiere dich auf der Webseite der Universität, welche Ressourcen über den VPN-Zugang zugänglich sind. Bei Unsicherheiten wende dich an den IT-Support.
    • VPN-Software stürzt ab: Wenn die VPN-Software regelmäßig abstürzt, könnte eine Neuinstallation der Software helfen. Deinstalliere die aktuelle Version und lade die neueste Version von der offiziellen Webseite herunter. Achte darauf, dass dein Betriebssystem auf dem neuesten Stand ist, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
    • Firewall- oder Antiviren-Blockierung: Manchmal können Firewalls oder Antivirenprogramme die VPN-Verbindung blockieren. Überprüfe die Einstellungen deiner Sicherheitssoftware und füge die VPN-Anwendung gegebenenfalls zur Ausnahmeliste hinzu, um Verbindungsprobleme zu vermeiden.

    Wenn du trotz dieser Lösungen weiterhin Probleme hast, zögere nicht, den IT-Support der Leuphana Universität zu kontaktieren. Die Fachleute dort können dir gezielt helfen und spezifische Lösungen für deine Situation anbieten.

    Zusätzliche Tipps für die optimale Nutzung des VPN

    Um das Beste aus deinem VPN-Zugang an der Leuphana Universität herauszuholen, hier einige zusätzliche Tipps, die dir helfen können, die Nutzung zu optimieren und mögliche Probleme zu vermeiden:

    • Regelmäßige Updates: Halte sowohl die VPN-Software als auch dein Betriebssystem immer auf dem neuesten Stand. Software-Updates enthalten oft wichtige Sicherheitsverbesserungen und neue Funktionen, die die Nutzung des VPNs effizienter machen.
    • Verbindungseinstellungen anpassen: Experimentiere mit verschiedenen Verbindungseinstellungen, um herauszufinden, welche für dich am besten funktionieren. Manche VPN-Software bietet Optionen zur Anpassung der Verschlüsselungsstärke oder des Protokolls. Eine optimale Einstellung kann die Geschwindigkeit und Sicherheit verbessern.
    • Trennung der Verbindung: Wenn du deine Internetverbindung nicht mehr benötigst, trenne die VPN-Verbindung. Dies kann die Leistung deines Geräts verbessern und verhindern, dass ungenutzte Verbindungen Ressourcen beanspruchen.
    • Vermeidung von Datenüberlastung: Vermeide es, große Dateien herunterzuladen oder Streaming-Dienste zu nutzen, während du über das VPN verbunden bist, wenn du eine stabile Verbindung benötigst. Zu viele gleichzeitige Datenströme können die Leistung beeinträchtigen.
    • Multi-Faktor-Authentifizierung: Wenn möglich, aktiviere die Multi-Faktor-Authentifizierung für deinen VPN-Zugang. Dies erhöht die Sicherheit deiner Verbindung und schützt deine Daten vor unbefugtem Zugriff.
    • Privatsphäre-Optionen nutzen: Einige VPN-Softwarelösungen bieten zusätzliche Funktionen wie einen Kill-Switch, der deine Internetverbindung sofort trennt, wenn die VPN-Verbindung abbricht. Dies schützt deine Daten vor dem ungeschützten Zugriff im Falle einer Verbindungsunterbrechung.
    • Support-Dokumentation lesen: Nutze die verfügbaren Ressourcen und Dokumentationen auf der Webseite der Leuphana Universität. Dort findest du oft spezifische Hinweise zur optimalen Nutzung des VPNs sowie Antworten auf häufige Fragen.

    Diese Tipps helfen dir, das Beste aus deinem VPN-Zugang herauszuholen und sicherzustellen, dass du jederzeit effizient und sicher auf die Ressourcen der Leuphana Universität zugreifen kannst.

    Fazit: Sicher und flexibel studieren mit dem VPN der Leuphana Universität

    Die Nutzung des VPN-Zugangs an der Leuphana Universität stellt eine wichtige Voraussetzung für ein sicheres und flexibles Studium dar. Durch die Verschlüsselung deiner Daten wird nicht nur deine Privatsphäre geschützt, sondern du erhältst auch die Möglichkeit, von überall auf die wertvollen digitalen Ressourcen der Universität zuzugreifen.

    Ein VPN bietet zahlreiche Vorteile, die über den reinen Zugang zu Bibliotheksressourcen hinausgehen. Es ermöglicht dir, auch in öffentlichen Netzwerken, wie Cafés oder Bibliotheken, sicher zu arbeiten, ohne dir Sorgen um Datenlecks oder unbefugten Zugriff machen zu müssen. Zudem sind viele digitale Lerninhalte nur über das VPN erreichbar, was die Nutzung von Online-Kursen und wissenschaftlichen Datenbanken erheblich erleichtert.

    Um das volle Potenzial des VPNs auszuschöpfen, ist es wichtig, sich mit den Funktionen und Möglichkeiten der Software vertraut zu machen. Regelmäßige Updates und Anpassungen an den Verbindungseinstellungen können die Benutzererfahrung verbessern und die Sicherheit erhöhen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das VPN der Leuphana Universität nicht nur ein Werkzeug für den Zugriff auf digitale Ressourcen ist, sondern auch ein unverzichtbares Mittel, um dein Studium sicher und effizient zu gestalten. Es ermöglicht dir, flexibel zu lernen und gleichzeitig deine Daten zu schützen. Nutze die Vorteile des VPNs, um deine akademischen Ziele zu erreichen und in einer vernetzten Welt erfolgreich zu sein.

    Produkte zum Artikel

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-2-jahre-premiumplus-vpn-service

    114.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-1-jahr-premiumplus-vpn-service

    94.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-vpn-1-monat-premiumplus-vpn-service

    10.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-vpn-2-jahre-premiumplus-vpn-service

    79.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-vpn-1-jahr-premiumplus-vpn-service

    59.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    Häufige Fragen zum VPN-Zugang an der Leuphana Universität

    Was ist ein VPN und warum benötige ich es?

    Ein VPN (Virtual Private Network) ermöglicht es dir, sicher und anonym auf die digitalen Ressourcen der Leuphana Universität zuzugreifen, insbesondere wenn du dich außerhalb des Campus befindest oder öffentliche Netzwerke nutzt.

    Wie lade ich die VPN-Software herunter?

    Um die VPN-Software herunterzuladen, besuche die offizielle Webseite der Leuphana Universität, navigiere zum Bereich IT-Dienstleistungen und suche den Link zum Download der VPN-Software für dein Betriebssystem.

    Welche Zugangsdaten benötige ich für das VPN?

    Für den VPN-Zugang benötigst du deine Benutzer-ID und das Passwort, die dir bei der Immatrikulation oder Anstellung bereitgestellt wurden.

    Wie kann ich die VPN-Verbindung testen?

    Du kannst die VPN-Verbindung testen, indem du deine IP-Adresse auf einer Webseite wie whatismyip.com überprüfst oder versuchst, auf interne digitale Ressourcen der Universität zuzugreifen.

    Was tun, wenn ich Probleme mit der VPN-Verbindung habe?

    Wenn du Probleme mit der VPN-Verbindung hast, überprüfe deine Internetverbindung und die eingegebenen Zugangsdaten. Bei weiteren Schwierigkeiten solltest du den IT-Support der Leuphana Universität kontaktieren.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der VPN-Zugang an der Leuphana Universität ermöglicht Studierenden und Mitarbeitenden sicheren Zugriff auf digitale Ressourcen von überall, erfordert jedoch bestimmte Voraussetzungen und eine einfache Einrichtung. Die Nutzung bietet Vorteile wie Datenschutz und Zugang zu geschützten Inhalten, kann aber auch mit Herausforderungen wie Geschwindigkeitsverlusten verbunden sein.

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Überprüfe die Voraussetzungen: Stelle sicher, dass du als Studierender oder Mitarbeitender der Leuphana Universität registriert bist und dass dein Gerät die erforderliche VPN-Software unterstützt.
    2. Aktualisiere die VPN-Software: Halte die VPN-Software sowie dein Betriebssystem stets auf dem neuesten Stand, um Sicherheitslücken zu vermeiden und die Leistung zu optimieren.
    3. Teste die Verbindung regelmäßig: Führe nach der Einrichtung regelmäßig Verbindungstests durch, um sicherzustellen, dass du korrekt mit dem VPN-Server verbunden bist und auf die Ressourcen zugreifen kannst.
    4. Verwende sichere Passwörter: Achte darauf, starke und einzigartige Passwörter für deinen Zugang zum VPN zu verwenden und aktiviere, wenn möglich, die Multi-Faktor-Authentifizierung.
    5. Nutze die Hilfeseiten: Bei Problemen oder Fragen zur Nutzung des VPNs, besuche die Hilfeseiten der Leuphana Universität oder kontaktiere den IT-Support für gezielte Unterstützung.

    Produkte zum Artikel

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-2-jahre-premiumplus-vpn-service

    114.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-1-jahr-premiumplus-vpn-service

    94.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-vpn-1-monat-premiumplus-vpn-service

    10.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-vpn-2-jahre-premiumplus-vpn-service

    79.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-vpn-1-jahr-premiumplus-vpn-service

    59.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Shellfire VPN NordVPN Standard Surfshark Mullvad VPN ExpressVPN Kaspersky VPN Secure Connection
    Sicherheitsprotokolle OpenVPN, IKEv2/IPSec, WireGuard OpenVPN, IKEv2/IPSec, NordLynx WireGuard, IKEv2/IPSec, OpenVPN OpenVPN, WireGuard OpenVPN, Lightway-Protokoll Eigenlösung mit AES‑256-Verschlüsselung
    Datenschutz Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy, anonyme Kontoerstellung Strikte No‑Logs‑Policy Verschlüsselt alle Daten und verbirgt die IP
    Servernetzwerk Standorte in Deutschland sowie international Über 5000 Server in mehr als 59 Ländern Über 3200 Server in mehr als 65 Ländern Etwa 700 Server in rund 46 Ländern Über 3000 Server in ca. 94 Ländern Über 2000 Server in mehr als 100 Standorten
    Plattformunterstützung Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen
    Streaming-Fähigkeiten Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren meist zuverlässig Überwindet Geosperren meist nicht Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig
    Benutzerfreundlichkeit
    24/7 Kundenservice
    Preis (12 Monate) 55,97 € 44,99 € 34,99 € 58,00 € 79,99 € 29,95 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter