VPN einrichten TH Köln: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Studierende

    04.04.2025 122 mal gelesen 5 Kommentare
    • Lade die benötigte VPN-Software von der Website der TH Köln herunter.
    • Installiere die Software und gib deine Hochschulzugangsdaten ein.
    • Verbinde dich mit dem Hochschulnetzwerk, indem du die VPN-Verbindung aktivierst.

    Einleitung: Warum ein VPN an der TH Köln wichtig ist

    Ein VPN (Virtual Private Network) ist für Studierende der TH Köln ein unverzichtbares Werkzeug, um auf hochschulinterne Ressourcen sicher und flexibel zuzugreifen. Viele digitale Dienste, wie wissenschaftliche Datenbanken, lizenzierte Software oder E-Learning-Plattformen, sind aus Sicherheitsgründen nur innerhalb des Campusnetzwerks verfügbar. Ein VPN schafft hier Abhilfe, indem es eine verschlüsselte Verbindung zwischen Ihrem Gerät und dem Hochschulnetzwerk herstellt. Dadurch können Sie diese Angebote auch von zu Hause oder unterwegs nutzen.

    Besonders wichtig ist die VPN-Nutzung, wenn Sie sensible Daten übertragen oder auf geschützte Inhalte zugreifen möchten. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass Ihre Verbindung vor unbefugtem Zugriff geschützt bleibt – ein entscheidender Vorteil, gerade wenn Sie öffentliche WLAN-Netzwerke verwenden. Darüber hinaus ermöglicht das VPN der TH Köln, unabhängig vom Standort, die gleichen digitalen Möglichkeiten wie auf dem Campus zu nutzen. Das macht es zu einem essenziellen Bestandteil für ein effizientes und sicheres Studium.

    Voraussetzungen für die VPN-Einrichtung an der TH Köln

    Bevor Sie mit der Einrichtung des VPN-Zugangs an der TH Köln beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind. Eine gut vorbereitete Umgebung erleichtert den Prozess erheblich und minimiert mögliche Fehler während der Installation oder Nutzung.

    • Gültige CampusID: Ihre persönliche CampusID ist der Schlüssel für den Zugang zum VPN. Diese erhalten Sie bei der Immatrikulation oder durch die IT-Abteilung der Hochschule. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Zugangsdaten aktuell und funktionsfähig sind.
    • Unterstütztes Endgerät: Das VPN der TH Köln ist mit den gängigen Betriebssystemen wie Windows, macOS, iOS und Android kompatibel. Prüfen Sie, ob Ihr Gerät die Mindestanforderungen erfüllt und ob das Betriebssystem auf dem neuesten Stand ist.
    • Stabile Internetverbindung: Eine zuverlässige Internetverbindung ist essenziell, um die VPN-Software herunterzuladen und später eine stabile Verbindung zum Hochschulnetzwerk aufzubauen. Vermeiden Sie instabile oder öffentliche Netzwerke während der Einrichtung.
    • Empfohlene Software: Die TH Köln stellt spezifische VPN-Clients zur Verfügung, die optimal auf die Anforderungen der Hochschule abgestimmt sind. Laden Sie die Software ausschließlich von den offiziellen Seiten der TH Köln herunter, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
    • IT-Dokumentation: Halten Sie die von der Hochschule bereitgestellten Anleitungen und Konfigurationsdaten bereit. Diese enthalten wichtige Informationen wie Serveradressen oder Authentifizierungsmethoden, die für die Einrichtung benötigt werden.

    Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, steht einer reibungslosen Einrichtung nichts mehr im Weg. Sollten Sie dennoch unsicher sein, ob Ihr Gerät oder Ihre Zugangsdaten geeignet sind, können Sie sich jederzeit an den IT-Support der TH Köln wenden, um Unterstützung zu erhalten.

    Vor- und Nachteile einer VPN-Einrichtung an der TH Köln

    Pro Contra
    Sicherer Zugriff auf hochschulinterne Ressourcen von überall Erfordert technische Kenntnisse für die Einrichtung
    Verschlüsselung schützt sensible Daten, besonders in öffentlichen WLANs Fehlkonfiguration kann Verbindungsprobleme verursachen
    Zugriff auf lizenzierte Software und wissenschaftliche Datenbanken Abhängigkeit von einer stabilen Internetverbindung
    Ermöglicht die Nutzung von sicherem Datenaustausch über Plattformen wie Sciebo Kompatibilität variiert je nach Betriebssystem und Gerät
    Flexibles Arbeiten und Lernen unabhängig vom Standort Problemlösung bei technischen Schwierigkeiten kann zeitintensiv sein

    Schritt 1: Download der VPN-Software von der TH Köln

    Der erste Schritt zur Nutzung des VPN-Dienstes der TH Köln besteht darin, die passende Software herunterzuladen. Die Hochschule stellt hierfür spezifische Programme bereit, die optimal auf die Sicherheits- und Verbindungsanforderungen abgestimmt sind. Es ist wichtig, die Software ausschließlich von den offiziellen Quellen der TH Köln zu beziehen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten und Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.

    Folgen Sie diesen Anweisungen, um die VPN-Software herunterzuladen:

    • Besuchen Sie die IT-Serviceseite der TH Köln: Gehen Sie auf die offizielle Webseite der Hochschule und navigieren Sie zum Bereich „IT-Services“ oder „VPN-Download“. Dort finden Sie die entsprechenden Links für verschiedene Betriebssysteme.
    • Wählen Sie Ihr Betriebssystem: Die TH Köln bietet angepasste Software für Windows, macOS, iOS und Android an. Stellen Sie sicher, dass Sie die Version auswählen, die mit Ihrem Gerät kompatibel ist.
    • Prüfen Sie die Softwareversion: Achten Sie darauf, die aktuellste Version der VPN-Software herunterzuladen, um von den neuesten Sicherheitsupdates und Funktionen zu profitieren.
    • Speichern Sie die Installationsdatei: Laden Sie die Datei herunter und speichern Sie sie an einem leicht zugänglichen Ort auf Ihrem Gerät, beispielsweise im Download-Ordner.

    Die Download-Seite enthält in der Regel auch zusätzliche Hinweise oder Links zu Installationsanleitungen. Lesen Sie diese sorgfältig durch, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren. Sollten Sie Schwierigkeiten beim Auffinden der richtigen Software haben, können Sie sich direkt an den IT-Support der TH Köln wenden, der Ihnen bei der Auswahl und dem Download weiterhilft.

    Schritt 2: Installation der VPN-Software auf verschiedenen Geräten

    Nachdem Sie die VPN-Software erfolgreich heruntergeladen haben, folgt die Installation auf Ihrem Gerät. Dieser Schritt variiert je nach Betriebssystem, ist jedoch mit den bereitgestellten Anleitungen der TH Köln einfach durchzuführen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Installationsschritte für die gängigsten Plattformen:

    • Windows: Öffnen Sie die heruntergeladene Installationsdatei per Doppelklick. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten. Achten Sie darauf, die Standardoptionen zu übernehmen, es sei denn, Sie haben spezifische Anforderungen. Nach Abschluss der Installation sollte ein neues VPN-Symbol auf Ihrem Desktop oder im Startmenü erscheinen.
    • macOS: Ziehen Sie die heruntergeladene Datei in den Ordner „Programme“. Starten Sie die Anwendung und geben Sie, falls erforderlich, Ihre Administratorrechte ein. Prüfen Sie, ob die Software Zugriff auf Netzwerkeinstellungen benötigt, und erlauben Sie dies, um die Verbindung korrekt einzurichten.
    • iOS (iPhone/iPad): Öffnen Sie die Datei über die App „Dateien“ oder direkt aus dem Browser. Folgen Sie den Installationsanweisungen, die in der Regel die Eingabe Ihrer Geräte-PIN erfordern. Nach der Installation erscheint die VPN-Option in den „Einstellungen“ unter „Netzwerk“.
    • Android: Starten Sie die Installation durch Antippen der heruntergeladenen Datei. Möglicherweise müssen Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Geräts die Installation von Apps aus unbekannten Quellen zulassen. Nach der Installation können Sie die App direkt starten und mit der Konfiguration fortfahren.

    Ein wichtiger Hinweis: Während der Installation kann es vorkommen, dass Ihr Gerät Sicherheitswarnungen anzeigt. Diese sind normal, solange Sie die Software von der offiziellen Seite der TH Köln heruntergeladen haben. Bestätigen Sie die Installation, um fortzufahren. Sollten dennoch Probleme auftreten, empfiehlt es sich, die Anleitungen der TH Köln zu konsultieren oder den IT-Support zu kontaktieren.

    Schritt 3: Konfiguration des VPN mit den Zugangsdaten der TH Köln

    Nach der Installation der VPN-Software ist die Konfiguration der Verbindung der nächste essenzielle Schritt. Hierbei werden die Zugangsdaten der TH Köln sowie spezifische Serverinformationen eingetragen, um eine sichere Verbindung zum Hochschulnetzwerk herzustellen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

    • Starten Sie die VPN-Software: Öffnen Sie die installierte Anwendung auf Ihrem Gerät. In der Regel werden Sie direkt zur Eingabe der Verbindungsdaten weitergeleitet oder können diese über die Option „Neue Verbindung hinzufügen“ einrichten.
    • Serveradresse eingeben: Tragen Sie die Serveradresse der TH Köln ein. Diese finden Sie in der offiziellen IT-Dokumentation der Hochschule. Achten Sie darauf, die Adresse exakt einzugeben, da bereits kleine Tippfehler die Verbindung verhindern können.
    • Authentifizierungsmethode auswählen: Wählen Sie die von der TH Köln empfohlene Methode aus, z. B. „Benutzername und Passwort“. Alternativ können je nach Software auch Zertifikate oder andere Sicherheitsprotokolle erforderlich sein.
    • Benutzername und Passwort eingeben: Verwenden Sie Ihre CampusID als Benutzernamen und das dazugehörige Passwort. Diese Daten sind persönlich und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.
    • Optionale Einstellungen prüfen: Einige VPN-Clients bieten zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten, wie die Auswahl eines spezifischen Protokolls (z. B. OpenVPN oder IPSec). Übernehmen Sie hier die Vorgaben der TH Köln, um eine optimale Verbindung zu gewährleisten.

    Nach Abschluss der Konfiguration speichern Sie die Einstellungen und schließen das Fenster. Testen Sie die Verbindung, indem Sie die VPN-Software starten und sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden. Sollte die Verbindung fehlschlagen, überprüfen Sie die eingegebenen Daten sorgfältig oder konsultieren Sie die bereitgestellten Anleitungen der Hochschule.

    Schritt 4: Verbindung mit dem VPN herstellen und testen

    Nachdem die Konfiguration abgeschlossen ist, folgt der entscheidende Schritt: die Verbindung mit dem VPN der TH Köln herzustellen und sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. Eine erfolgreiche Verbindung ermöglicht Ihnen den Zugriff auf alle relevanten hochschulinternen Ressourcen. So gehen Sie vor:

    • VPN-Software starten: Öffnen Sie die installierte VPN-Anwendung auf Ihrem Gerät. In der Regel wird Ihnen die zuvor eingerichtete Verbindung direkt angezeigt.
    • Verbindung herstellen: Klicken Sie auf die Option „Verbinden“ oder „Connect“. Die Software fordert Sie möglicherweise erneut auf, Ihre Zugangsdaten (CampusID und Passwort) einzugeben. Geben Sie diese ein und bestätigen Sie.
    • Status prüfen: Sobald die Verbindung hergestellt ist, zeigt die Software einen entsprechenden Status wie „Verbunden“ oder „Connected“ an. Zusätzlich kann ein VPN-Symbol in der Taskleiste oder in der Statusleiste Ihres Geräts erscheinen.
    • Funktionalität testen: Öffnen Sie eine hochschulinterne Plattform, wie die Bibliotheksdatenbank oder ein E-Learning-Portal, das nur über das Hochschulnetzwerk zugänglich ist. Wenn Sie Zugriff erhalten, funktioniert die VPN-Verbindung korrekt.
    • IP-Adresse überprüfen: Optional können Sie Ihre aktuelle IP-Adresse über einen Online-Dienst prüfen. Diese sollte nun die des Hochschulnetzwerks der TH Köln anzeigen, was bestätigt, dass Ihre Verbindung über das VPN läuft.

    Sollte die Verbindung fehlschlagen, überprüfen Sie die Fehlermeldung in der VPN-Software. Häufige Ursachen sind falsche Zugangsdaten, eine instabile Internetverbindung oder fehlerhafte Konfigurationen. In solchen Fällen hilft es, die Verbindung zu trennen, die Einstellungen zu überprüfen und es erneut zu versuchen. Bei anhaltenden Problemen steht Ihnen der IT-Support der TH Köln zur Verfügung.

    Häufige Probleme bei der VPN-Einrichtung an der TH Köln und deren Lösung

    Bei der Einrichtung des VPN-Zugangs an der TH Köln können gelegentlich Probleme auftreten, die den Prozess verzögern oder die Verbindung verhindern. Diese Herausforderungen lassen sich jedoch meist mit einfachen Maßnahmen beheben. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht häufiger Probleme und deren Lösungen:

    • Falsche Serveradresse: Wenn die Verbindung nicht hergestellt werden kann, liegt dies oft an einer fehlerhaften Eingabe der Serveradresse. Überprüfen Sie die Angaben in der Konfiguration und vergleichen Sie diese mit den offiziellen Informationen der TH Köln.
    • Ungültige Zugangsdaten: Sollten Sie eine Fehlermeldung wie „Benutzername oder Passwort falsch“ erhalten, stellen Sie sicher, dass Sie Ihre CampusID und das korrekte Passwort verwenden. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung sowie auf eine mögliche Passwortänderung.
    • Firewall- oder Antivirensoftware blockiert die Verbindung: Einige Sicherheitsprogramme können die VPN-Software als potenzielles Risiko einstufen und die Verbindung blockieren. Prüfen Sie die Einstellungen Ihrer Firewall oder Antivirensoftware und erlauben Sie den Zugriff für die VPN-Anwendung.
    • Veraltete Softwareversion: Eine ältere Version der VPN-Software kann zu Kompatibilitätsproblemen führen. Laden Sie die neueste Version von der offiziellen Webseite der TH Köln herunter und installieren Sie diese.
    • Instabile Internetverbindung: Eine schwache oder unterbrochene Internetverbindung kann die VPN-Nutzung beeinträchtigen. Testen Sie Ihre Verbindung, indem Sie andere Webseiten aufrufen, oder wechseln Sie zu einem stabileren Netzwerk.
    • Protokollfehler: Manche Geräte unterstützen bestimmte VPN-Protokolle nicht. Stellen Sie sicher, dass das von der TH Köln empfohlene Protokoll (z. B. OpenVPN oder IPSec) korrekt eingerichtet ist. Dies kann in den erweiterten Einstellungen der VPN-Software angepasst werden.
    • Fehlende Administratorrechte: Auf einigen Geräten benötigen Sie Administratorrechte, um die VPN-Software korrekt zu installieren oder zu starten. Überprüfen Sie, ob Sie mit einem Benutzerkonto mit ausreichenden Berechtigungen angemeldet sind.

    Falls die genannten Lösungen nicht helfen, empfiehlt es sich, die IT-Dokumentation der TH Köln erneut durchzugehen oder direkt den IT-Support zu kontaktieren. Eine genaue Beschreibung des Problems, inklusive Fehlermeldungen und genutzter Geräte, erleichtert die Fehlerbehebung erheblich.

    VPN-Alternativen und technische Unterstützung an der TH Köln

    Falls die Nutzung des VPN-Dienstes der TH Köln für Sie nicht möglich ist oder alternative Lösungen benötigt werden, gibt es einige Optionen, die je nach Anwendungsfall hilfreich sein können. Gleichzeitig bietet die Hochschule umfassende technische Unterstützung, um Studierenden und Mitarbeitenden bei der Nutzung digitaler Dienste zu helfen.

    Alternativen zum VPN:

    • Proxy-Server: Einige hochschulinterne Dienste, wie der Zugriff auf wissenschaftliche Datenbanken, können über Proxy-Server genutzt werden. Diese erfordern lediglich die Konfiguration der Proxy-Einstellungen in Ihrem Browser. Informationen dazu stellt die TH Köln auf ihren IT-Seiten bereit.
    • Cloud-Dienste: Für den Austausch von Dateien oder die Zusammenarbeit in Projekten bietet die TH Köln häufig cloudbasierte Lösungen wie „Sciebo“ an. Diese Dienste sind ohne VPN nutzbar und ermöglichen den Zugriff auf Daten von überall.
    • Direkter Zugriff auf lizenzierte Ressourcen: Manche Bibliotheksressourcen oder Softwareanbieter erlauben den direkten Login mit Ihrer CampusID, ohne dass eine VPN-Verbindung erforderlich ist. Prüfen Sie die Zugangsoptionen der jeweiligen Plattform.

    Technische Unterstützung durch die TH Köln:

    • IT-Support: Der IT-Support der TH Köln steht Ihnen bei Fragen oder Problemen zur Verfügung. Sie können diesen per E-Mail, telefonisch oder über ein Ticketsystem erreichen. Die Kontaktdaten finden Sie auf der offiziellen Webseite der Hochschule.
    • Schulungen und Tutorials: Für die Nutzung von VPN und anderen IT-Diensten bietet die Hochschule regelmäßig Schulungen oder Schritt-für-Schritt-Tutorials an. Diese sind besonders hilfreich für Erstsemester oder Personen mit wenig technischer Erfahrung.
    • FAQs und Dokumentationen: Auf den IT-Seiten der TH Köln finden Sie umfangreiche Anleitungen und häufig gestellte Fragen (FAQs), die viele Probleme bereits im Vorfeld klären können.

    Die Kombination aus alternativen Zugangswegen und der technischen Unterstützung durch die TH Köln stellt sicher, dass Sie auch ohne VPN flexibel und effizient auf die benötigten Ressourcen zugreifen können.

    Sicherer Zugriff auf Hochschulressourcen: So profitieren Studierende vom VPN

    Ein VPN bietet Studierenden der TH Köln nicht nur Flexibilität, sondern auch ein hohes Maß an Sicherheit beim Zugriff auf sensible Hochschulressourcen. Gerade in Zeiten, in denen mobiles Arbeiten und Lernen immer wichtiger werden, ermöglicht das VPN eine geschützte Verbindung zu den internen Netzwerken der Hochschule – unabhängig davon, wo Sie sich befinden.

    Verschlüsselung und Datenschutz: Durch die Nutzung eines VPN wird Ihre Internetverbindung verschlüsselt. Das bedeutet, dass Ihre Daten, wie Login-Informationen oder heruntergeladene Dokumente, vor potenziellen Angriffen geschützt sind. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie öffentliche WLAN-Netzwerke nutzen, die oft anfällig für Sicherheitslücken sind.

    Zugriff auf lizenzierte Inhalte: Viele wissenschaftliche Datenbanken, E-Books und Journals, die von der TH Köln bereitgestellt werden, sind nur über das Hochschulnetzwerk zugänglich. Mit einer aktiven VPN-Verbindung können Sie diese Ressourcen auch von zu Hause oder unterwegs problemlos nutzen, ohne physisch auf dem Campus sein zu müssen.

    Effizientes Arbeiten in Projektgruppen: Wenn Sie in Gruppenprojekten arbeiten, ermöglicht das VPN den sicheren Austausch von Dateien und die Nutzung hochschulinterner Plattformen wie Sciebo oder anderer Kollaborationstools. So können Sie gemeinsam an Dokumenten arbeiten, ohne sich Gedanken über die Sicherheit Ihrer Daten machen zu müssen.

    Kompatibilität mit speziellen Softwarelösungen: Einige Softwarelizenzen, die von der TH Köln bereitgestellt werden, setzen eine Verbindung zum Hochschulnetzwerk voraus. Mit dem VPN können Sie diese Programme bequem auf Ihrem eigenen Gerät nutzen, ohne Einschränkungen durch Ihren Standort.

    Zusammengefasst: Das VPN ist nicht nur ein technisches Hilfsmittel, sondern ein unverzichtbares Werkzeug, um den Studienalltag sicher und effizient zu gestalten. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, jederzeit und überall auf alle wichtigen Ressourcen der TH Köln zuzugreifen – geschützt und zuverlässig.

    Fazit: Einfacher VPN-Zugang für ein effektives Studium an der TH Köln

    Der VPN-Zugang der TH Köln ist ein unverzichtbares Werkzeug, um Studierenden einen sicheren und flexiblen Zugriff auf hochschulinterne Ressourcen zu ermöglichen. Mit der richtigen Vorbereitung und den bereitgestellten Anleitungen lässt sich die Einrichtung unkompliziert durchführen, selbst für weniger technikaffine Nutzer. Die Vorteile gehen dabei weit über den reinen Zugriff hinaus: Das VPN eröffnet neue Möglichkeiten für mobiles Lernen, den Austausch in digitalen Arbeitsgruppen und die Nutzung spezialisierter Software.

    Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Durch die verschlüsselte Verbindung bleiben sensible Daten geschützt, während gleichzeitig der Zugang zu wichtigen Plattformen und Tools nahtlos funktioniert. Dies schafft eine ideale Grundlage für ein modernes, digitales Studium, das sich an die individuellen Bedürfnisse der Studierenden anpasst.

    Zusätzlich zeigt sich die TH Köln als verlässlicher Partner, indem sie umfassende Unterstützung durch ihren IT-Support sowie alternative Zugangswege bereitstellt. Dies sorgt dafür, dass technische Hürden schnell überwunden werden können und der Fokus auf den eigentlichen Studieninhalten bleibt.

    Fazit: Mit dem VPN der TH Köln erhalten Studierende ein leistungsstarkes und sicheres Werkzeug, das den Studienalltag nicht nur erleichtert, sondern auch deutlich effizienter gestaltet. Wer die Einrichtung frühzeitig vornimmt und die verfügbaren Ressourcen optimal nutzt, kann von maximaler Flexibilität und Sicherheit profitieren – ein klarer Vorteil in einer zunehmend digitalen Studienwelt.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Danke für den Hinweis mit den Protokollen – das hatte ich tatsächlich übersehen und direkt Probleme mit meinem Mac, bis ich die Einstellungen angepasst hab!
    Danke für die ausführliche Anleitung – spannend wäre noch zu wissen, ob der IT-Support auch bei Problemen mit älteren Betriebssystemen helfen kann, dazu habe ich nichts gefunden!
    Also erstmal danke für den ausführlichen Artikel, der erklärt das Ganze echt gut! Vor allem das mit der sicheren Verbindung in öffentlichen WLANs hätte ich vorher gar nicht so bedacht. Ich dachte immer, wenn ich an der Uni zuhause arbeite, bin ich eh safe und brauche das nicht wirklich – aber jetzt verstehe ich, warum es trotzdem wichtig ist.

    Was ich bei der Einrichtung aber total unterschätzt hatte, waren die Probleme mit meinem alten Laptop. Hier wurde ja erwähnt, dass das Betriebssystem auf dem neuesten Stand sein sollte, und ich dachte mir „Ach, wird schon gehen“. Tja, Spoiler: Ging nicht. Musste erstmal ein Update machen, was ewig gedauert hat. Also für alle, die das noch einrichten wollen: Checkt das vorher, es spart echt Zeit und Nerven!

    Was ich noch spannend finde, ist der Punkt mit den Proxy-Servern als Alternative. Ich hab das bislang immer nur so nebenbei gehört, aber nie wirklich genutzt. Weiß jemand, ob das genauso sicher ist wie ein VPN? Gerade wenn man nur mal schnell auf eine Datenbank zugreifen will – lohnt sich das oder lieber Finger weg?

    Ansonsten kann ich echt allen empfehlen, die hier aufgeführten Schritte genau durchzugehen. Bei mir hat das (nach dem Update-Fiasko) alles prima funktioniert, und der Zugriff auf die Bibliothek von unterwegs ist mega praktisch. Hätte ich ehrlich gesagt schon viel früher machen sollen. ?

    Ach ja, eine kleine Anmerkung noch: Falls jemand Android nutzt – das mit den „unbekannten Quellen“ klingt hier komplizierter, als es ist. In den Einstellungen ist das super leicht zu finden. Aber vielleicht könnte man die Info im Artikel irgendwie noch klarer machen, damit niemand denkt, das wäre so ein Hacker-Ding. ?

    Bin gespannt, wie andere Leute die Einrichtung so erlebt haben! Hat jemand auch Probleme mit iOS gehabt? Hab das Gefühl, bei Apple läuft sowas immer viel reibungsloser…
    Also das mit dem Proxy-server als Alternative zum VPN hab ich ja garnich bedacht! Klingt echt einfacher, aber ich frag mich, ob des sicher genug is für öffentliche WLANs? Hätte da bissl schiss vor Hackern oder so... Aber gut zu wissen, falls das VPN mal rumzickt, is ja manchmal echt ein Geduldsspiel das alles zum Laufen zu bringen ?‍?
    Echt hilfreich, dass hier nochmal die Alternativen zu VPN genannt wurden. Ich hab selber schon öfter geflucht, weil ich mit dem VPN-Anbieter der Hochschule nicht immer klargekommen bin. Die Sache mit den Proxy-Servern hab ich bisher ehrlich gesagt komplett übersehen und Sciebo nutze ich zwar, aber nur ganz basic zum Datensichern. Wollte mal fragen, ob jemand weiß, ob der Proxy auch für die ganzen E-Journals taugt oder ob das nur für spezielle Sachen ist? Ansonsten: Mega, dass die TH da so viel Dokumentation bereitstellt – wobei die manchmal auch ganz schön technisch wird, finde ich. Vielleicht stell ich mich aber auch extra dumm an.
    Bin jedenfalls immer froh, wenn der IT-Support erreichbar ist. Kann da nur empfehlen, wenn gar nichts mehr geht, lieber gleich da anzurufen, ging bei mir meistens schneller als ewiges Rumprobieren. Ein Kollege meinte letztens, die bieten sogar kleine Online-Schulungen für sowas an, muss ich demnächst wohl doch mal reinschauen.
    Find’s auf jeden Fall echt lobenswert, dass sie nicht stur auf „nur VPN“ beharren, sondern auch andere Wege ermöglichen, falls mal wieder irgendwas klemmt. Wenn jetzt noch die Einrichtung auf den verschiedenen Geräten einfacher wär (Android ist so ne Hassliebe bei mir), dann wär ich vollends zufrieden.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein VPN an der TH Köln ermöglicht Studierenden sicheren Zugriff auf hochschulinterne Ressourcen wie Datenbanken und Software von überall, erfordert jedoch technische Einrichtung. Die Hochschule stellt dafür spezifische Anleitungen und Software bereit, um eine einfache Installation zu gewährleisten.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Bereiten Sie sich gut vor: Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre CampusID und die notwendigen Zugangsdaten parat haben. Prüfen Sie, ob Ihr Gerät die Systemanforderungen erfüllt und eine stabile Internetverbindung vorhanden ist.
    2. Laden Sie die Software nur von der offiziellen TH Köln-Seite herunter: Dies garantiert, dass Sie eine sichere und kompatible Version nutzen. Achten Sie darauf, die aktuellste Version der VPN-Software zu wählen.
    3. Folgen Sie den Anleitungen genau: Nutzen Sie die IT-Dokumentationen der TH Köln für die Installation und Konfiguration der VPN-Software. Diese enthalten alle wichtigen Informationen, wie Serveradressen und Authentifizierungsmethoden.
    4. Testen Sie die Verbindung: Nach der Einrichtung sollten Sie überprüfen, ob Sie auf hochschulinterne Ressourcen wie E-Learning-Plattformen oder wissenschaftliche Datenbanken zugreifen können.
    5. Nutzen Sie den IT-Support bei Problemen: Bei Schwierigkeiten, wie fehlerhaften Zugangsdaten oder Verbindungsproblemen, können Sie sich an den IT-Support der TH Köln wenden, um schnelle Hilfe zu erhalten.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Shellfire VPN NordVPN Standard Surfshark Mullvad VPN ExpressVPN Kaspersky VPN Secure Connection
    Sicherheitsprotokolle OpenVPN, IKEv2/IPSec, WireGuard OpenVPN, IKEv2/IPSec, NordLynx WireGuard, IKEv2/IPSec, OpenVPN OpenVPN, WireGuard OpenVPN, Lightway-Protokoll Eigenlösung mit AES‑256-Verschlüsselung
    Datenschutz Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy, anonyme Kontoerstellung Strikte No‑Logs‑Policy Verschlüsselt alle Daten und verbirgt die IP
    Servernetzwerk Standorte in Deutschland sowie international Über 5000 Server in mehr als 59 Ländern Über 3200 Server in mehr als 65 Ländern Etwa 700 Server in rund 46 Ländern Über 3000 Server in ca. 94 Ländern Über 2000 Server in mehr als 100 Standorten
    Plattformunterstützung Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen
    Streaming-Fähigkeiten Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren meist zuverlässig Überwindet Geosperren meist nicht Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig
    Benutzerfreundlichkeit
    24/7 Kundenservice
    Preis (12 Monate) 55,97 € 44,99 € 34,99 € 58,00 € 79,99 € 29,95 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter