VPN mit globalem Server-Netzwerk
Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
Jetzt kaufen
Anzeige

    VPN einrichten Samsung: So schützt du dein Smartphone

    30.08.2025 22 mal gelesen 1 Kommentare
    • Öffne die Einstellungen deines Samsung-Smartphones und wähle „Verbindungen“ sowie anschließend „Weitere Verbindungseinstellungen“ aus.
    • Tippe auf „VPN“, füge ein neues VPN-Profil hinzu und trage die Zugangsdaten deines VPN-Anbieters ein.
    • Verbinde dich nach dem Speichern mit dem VPN, um deine Internetverbindung zu verschlüsseln und deine Privatsphäre zu schützen.

    VPN einrichten auf dem Samsung-Handy: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    VPN einrichten auf dem Samsung-Handy: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Werbung

    Direkt loslegen, ohne Umwege: So bekommst du dein VPN auf dem Samsung-Handy in wenigen Minuten zum Laufen. Diese Anleitung funktioniert für alle aktuellen Samsung-Modelle mit Android 10 oder neuer. Für ältere Geräte können die Menüpunkte minimal abweichen, aber das Grundprinzip bleibt gleich.

    • 1. Einstellungen öffnen: Starte auf deinem Samsung-Handy die Einstellungen und tippe auf Verbindungen oder Netzwerk & Internet – je nach Modell.
    • 2. VPN auswählen: Scrolle nach unten und wähle VPN. Manchmal versteckt sich dieser Punkt unter Weitere Verbindungseinstellungen.
    • 3. Neue VPN-Verbindung hinzufügen: Tippe auf das Pluszeichen (+) oder VPN hinzufügen. Jetzt wird es spannend: Du kannst einen beliebigen Namen vergeben, damit du später weißt, welches VPN das ist.
    • 4. VPN-Typ und Serverdaten eingeben: Wähle den passenden VPN-Typ (meist L2TP/IPSec oder IKEv2/IPSec, je nach Anbieter). Gib die Serveradresse, deinen Benutzernamen und das Passwort ein. Falls dein Anbieter spezielle Einstellungen verlangt (z. B. einen vorgegebenen Schlüssel oder eine Zertifikatsdatei), findest du diese Infos in deinem Kundenbereich oder in der Willkommensmail.
    • 5. Speichern und verbinden: Speichere die Verbindung. Tippe anschließend auf den neu angelegten VPN-Eintrag und gib, falls nötig, noch einmal deine Zugangsdaten ein. Jetzt kannst du die Verbindung herstellen – und bist ab sofort geschützt unterwegs.

    Manchmal ist die Menüführung etwas verschachtelt, aber mit dieser Anleitung landest du immer am Ziel. Tipp am Rande: Falls dein VPN-Anbieter eine App anbietet, kann das die Einrichtung noch komfortabler machen – aber dazu später mehr.

    VPN-Nutzung auf Samsung-Geräten: Direkte Einrichtung in den Einstellungen

    VPN-Nutzung auf Samsung-Geräten: Direkte Einrichtung in den Einstellungen

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Die direkte Einrichtung eines VPNs in den Samsung-Einstellungen ist besonders praktisch, wenn du keinen zusätzlichen App-Ballast willst oder ein firmeneigenes VPN-Profil nutzen musst. Hier kannst du individuelle Verbindungsprofile für verschiedene Zwecke anlegen – etwa für Arbeit, Uni oder private Nutzung. Das Ganze funktioniert unabhängig vom Anbieter, solange du die nötigen Zugangsdaten parat hast.

    • Mehrere Profile verwalten: Du kannst auf deinem Samsung-Gerät mehrere VPN-Profile speichern und bei Bedarf zwischen ihnen wechseln. Das ist ideal, wenn du verschiedene Server oder Anbieter nutzt.
    • Automatische Verbindung: In den erweiterten VPN-Einstellungen lässt sich festlegen, ob das VPN automatisch bei bestimmten Netzwerken aktiviert werden soll. Das ist zum Beispiel in öffentlichen WLANs ein echter Sicherheitsgewinn.
    • Split-Tunneling: Einige Samsung-Modelle bieten die Option, festzulegen, welche Apps das VPN nutzen und welche nicht. So kannst du zum Beispiel Banking-Apps vom VPN ausschließen, falls diese Probleme mit ausländischen IP-Adressen haben.
    • Benachrichtigungen: Nach erfolgreicher Verbindung zeigt dein Handy ein kleines Schlüsselsymbol in der Statusleiste. So hast du immer im Blick, ob dein VPN aktiv ist.
    • VPN-Logins speichern: Du kannst deine Zugangsdaten sicher auf dem Gerät speichern, sodass du sie nicht jedes Mal neu eingeben musst. Das spart Zeit und Nerven, vor allem bei häufiger Nutzung.

    Mit diesen Möglichkeiten holst du das Maximum aus der systemeigenen VPN-Funktion heraus – ganz ohne zusätzliche Software und mit voller Kontrolle über deine Verbindungen.

    Vor- und Nachteile der VPN-Nutzung auf Samsung-Smartphones

    Vorteile Nachteile
    Erhöhte Sicherheit und Schutz der Privatsphäre bei der Internetnutzung Kann die Akkulaufzeit leicht verkürzen
    Umgehung von Geoblocking und regionalen Sperren für Inhalte Teilweise eingeschränkte Geschwindigkeit der Internetverbindung
    Schutz in öffentlichen WLANs vor Lauschangriffen und Datenklau Manche Apps (z. B. Banking-Apps) funktionieren unter VPN nicht richtig
    Möglichkeit, mehrere VPN-Profile für Arbeit, Uni oder privat anzulegen VPN-Einrichtung benötigt Zugangsdaten und eventuell technische Grundeinstellungen
    Split-Tunneling: Ausnahmen für bestimmte Apps sind möglich Manche Netzwerke oder Staaten blockieren VPN-Nutzung gezielt
    Schnelle und einfache Verbindung über App oder Systemeinstellungen Gute VPN-Dienste sind meist kostenpflichtig

    VPN-Verbindung mit einer App auf dem Samsung-Handy herstellen

    VPN-Verbindung mit einer App auf dem Samsung-Handy herstellen

    Eine VPN-App macht vieles leichter – und manchmal sogar sicherer. Moderne Apps bieten nicht nur eine Ein-Klick-Verbindung, sondern auch Extras, die du in den Systemeinstellungen vergeblich suchst. Hier ein paar Dinge, die du mit einer guten VPN-App auf deinem Samsung-Handy erwarten kannst:

    • Automatische Serverwahl: Viele Apps wählen den schnellsten oder sichersten Server für dich aus, ohne dass du dich mit Länderauswahl oder technischen Details beschäftigen musst.
    • Kill Switch: Sollte die VPN-Verbindung mal wegbrechen, trennt ein integrierter Kill Switch sofort deine Internetverbindung. So bleiben deine Daten garantiert geschützt, auch wenn mal was schiefgeht.
    • App-spezifischer VPN-Schutz: Du kannst festlegen, welche Apps das VPN nutzen sollen und welche nicht. Das ist besonders praktisch, wenn bestimmte Anwendungen nicht über das VPN laufen dürfen oder sollen.
    • Integrierter Werbe- und Tracking-Schutz: Einige Anbieter blockieren Werbung und Tracker direkt auf Netzwerkebene. Das bringt nicht nur mehr Privatsphäre, sondern spart oft auch Datenvolumen.
    • Benutzerfreundliche Oberfläche: Die meisten VPN-Apps sind so gestaltet, dass du dich nicht durch Menüs hangeln musst. Einmal einloggen, auf „Verbinden“ tippen – fertig.
    • Automatische Updates und Protokollwechsel: Die App hält sich selbst aktuell und wechselt bei Bedarf das Protokoll, falls zum Beispiel ein Netzwerk bestimmte Verbindungen blockiert.

    Mit einer spezialisierten App bist du also nicht nur schneller startklar, sondern bekommst oft ein ganzes Paket an Zusatzfunktionen, das die Sicherheit und den Komfort auf deinem Samsung-Handy spürbar erhöht.

    Beispiel: So richtest du einen VPN-Zugang mit einem bekannten Anbieter auf Samsung ein

    Beispiel: So richtest du einen VPN-Zugang mit einem bekannten Anbieter auf Samsung ein

    Nehmen wir als Beispiel den Anbieter NordVPN, weil er in Deutschland ziemlich beliebt ist und eine eigene App mitbringt. Die Einrichtung läuft in wenigen Schritten ab und ist auch für Technik-Muffel kein Hexenwerk:

    • App aus dem Play Store laden: Suche nach NordVPN im Google Play Store und installiere die App auf deinem Samsung-Gerät.
    • Konto erstellen oder anmelden: Öffne die App und melde dich mit deinen Zugangsdaten an. Falls du noch kein Konto hast, kannst du dich direkt registrieren.
    • Berechtigungen erteilen: Beim ersten Start fragt die App nach VPN-Berechtigungen. Bestätige diese, damit die Verbindung hergestellt werden kann.
    • Server auswählen: Du kannst entweder den „Schnell verbinden“-Button nutzen oder gezielt ein Land beziehungsweise einen bestimmten Server auswählen – je nachdem, ob du Geschwindigkeit oder Standort bevorzugst.
    • Verbindung aktivieren: Tippe auf „Verbinden“. Nach wenigen Sekunden zeigt die App an, dass die VPN-Verbindung steht. In der Statusleiste erscheint ein kleines Schlüsselsymbol.
    • Optionale Einstellungen: In den App-Einstellungen kannst du Extras wie den automatischen Start beim Systemstart, Bedrohungsschutz oder Split-Tunneling aktivieren.

    Andere große Anbieter wie ExpressVPN oder CyberGhost funktionieren ganz ähnlich. Die Bedienung ist meist intuitiv, und du brauchst keine speziellen technischen Kenntnisse. Wer mag, kann sogar eigene Serverlisten importieren oder die App so einstellen, dass sie sich automatisch bei unsicheren WLANs einschaltet. Das ist wirklich praktisch, wenn man viel unterwegs ist.

    Fehlerbehebung: Was tun, wenn das VPN auf dem Samsung-Smartphone nicht funktioniert?

    Fehlerbehebung: Was tun, wenn das VPN auf dem Samsung-Smartphone nicht funktioniert?

    Manchmal läuft es einfach nicht rund – das VPN will sich nicht verbinden oder bricht ständig ab. Bevor du verzweifelst, probiere gezielt diese Schritte:

    • Flugmodus kurz aktivieren: Einmal Flugmodus an und wieder aus kann kleine Netzwerkprobleme beheben, die das VPN blockieren.
    • Andere Internetverbindung testen: Wechsel testweise von WLAN auf mobile Daten oder umgekehrt. Manche Netzwerke blockieren VPNs oder filtern Ports.
    • VPN-Protokoll wechseln: In den App-Einstellungen oder beim Profil kannst du das Protokoll ändern (z. B. von UDP auf TCP oder IKEv2). Manchmal hilft das sofort.
    • DNS-Cache leeren: Starte das Handy neu oder aktiviere kurz den Flugmodus, um alte DNS-Einträge zu löschen, die Verbindungsprobleme verursachen können.
    • System-Updates prüfen: Veraltete Android-Versionen oder Apps können zu Inkompatibilitäten führen. Ein Update bringt oft die Lösung.
    • Firewall- oder Sicherheits-Apps kontrollieren: Manche Security-Apps blockieren VPN-Verbindungen. Testweise deaktivieren und erneut probieren.
    • VPN-Zugangsdaten überprüfen: Tippfehler oder abgelaufene Passwörter sind Klassiker. Zugangsdaten im Kundenbereich checken und ggf. neu eingeben.
    • App-Berechtigungen kontrollieren: Die VPN-App braucht explizite Berechtigungen. Im Zweifel in den Android-Einstellungen unter „Apps“ nachsehen und alles Nötige freigeben.
    • Support kontaktieren: Wenn gar nichts hilft, wende dich an den Support deines VPN-Anbieters. Oft gibt es bekannte Probleme mit bestimmten Samsung-Modellen oder Android-Versionen, für die es spezielle Workarounds gibt.

    Mit diesen gezielten Schritten löst du die meisten VPN-Probleme auf Samsung-Geräten im Handumdrehen – und bist schnell wieder sicher unterwegs.

    VPN-Sicherheit auf Samsung: Zusätzliche Tipps und wichtige Einstellungen

    VPN-Sicherheit auf Samsung: Zusätzliche Tipps und wichtige Einstellungen

    • Multi-Hop-Verbindungen nutzen: Einige VPN-Anbieter erlauben es, deine Verbindung über mehrere Server zu leiten. Das erhöht die Anonymität erheblich, weil dein Datenverkehr nicht nur an einem, sondern an mehreren Punkten verschleiert wird.
    • Automatische VPN-Aktivierung für unsichere Netzwerke: Stelle in deiner VPN-App ein, dass sich das VPN automatisch einschaltet, sobald du dich mit einem unbekannten oder offenen WLAN verbindest. Das schützt dich, ohne dass du ständig daran denken musst.
    • Biometrische Sperre für die VPN-App: Aktiviere die Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung für deine VPN-App, sofern verfügbar. So verhinderst du, dass Unbefugte Einstellungen ändern oder die Verbindung kappen.
    • Regelmäßige Überprüfung auf DNS- und IP-Leaks: Besuche spezielle Testseiten (z. B. dnsleaktest.com), um sicherzustellen, dass dein echter Standort und deine Identität wirklich verborgen bleiben.
    • VPN-Ausnahmen für kritische Apps gezielt steuern: Falls bestimmte Apps (wie Banking oder TAN-Generatoren) nicht über das VPN laufen sollen, nutze die Split-Tunneling-Funktion deines Anbieters und definiere Ausnahmen. Das verhindert unnötige Sperren oder Fehlermeldungen.
    • VPN-Protokoll gezielt wählen: Setze auf moderne, sichere Protokolle wie WireGuard oder OpenVPN. Sie bieten nicht nur bessere Verschlüsselung, sondern meist auch höhere Geschwindigkeit als ältere Standards.
    • Verbindungsbenachrichtigungen aktivieren: Lass dir anzeigen, wenn das VPN getrennt wird oder die Verbindung instabil ist. So merkst du sofort, falls deine Daten plötzlich ungeschützt übertragen werden.

    Mit diesen Einstellungen und Kniffen hebst du die Sicherheit deines Samsung-Smartphones auf ein neues Level – und bist selbst bei ungewöhnlichen Situationen bestmöglich geschützt.

    FAQ: Häufige Fragen zur VPN-Nutzung auf Samsung-Handys

    FAQ: Häufige Fragen zur VPN-Nutzung auf Samsung-Handys

    • Kann ich mein Samsung-Handy dauerhaft über ein VPN laufen lassen?
      Ja, viele VPN-Apps bieten eine Option für den automatischen Start beim Systemhochfahren. In den Geräteeinstellungen lässt sich zudem oft festlegen, dass das VPN dauerhaft aktiv bleibt, selbst nach einem Neustart.
    • Beeinflusst ein VPN die Akkulaufzeit meines Samsung-Smartphones?
      Ein aktives VPN benötigt zusätzliche Rechenleistung und hält die Datenverbindung konstant aktiv. Dadurch kann sich die Akkulaufzeit geringfügig verkürzen, vor allem bei dauerhafter Nutzung oder sehr datenintensiven Apps.
    • Kann ich mit VPN auf Samsung auch Geoblocking umgehen?
      Ja, indem du einen Server in einem anderen Land auswählst, kannst du regionale Sperren für Inhalte oder Dienste umgehen. Manche Streaming-Apps erkennen jedoch VPN-Nutzung und blockieren den Zugriff trotzdem.
    • Funktioniert VPN auf Samsung-Handys auch im Ausland?
      In den meisten Ländern ja. Allerdings blockieren manche Staaten VPN-Verbindungen gezielt. Es empfiehlt sich, vor einer Reise zu prüfen, ob dein Anbieter spezielle Server oder Einstellungen für das jeweilige Land empfiehlt.
    • Kann ich ein VPN-Profil mit mehreren Samsung-Geräten gleichzeitig nutzen?
      Das hängt vom Anbieter ab. Viele erlauben die parallele Nutzung auf mehreren Geräten, manche begrenzen aber die Anzahl der Verbindungen pro Account. Prüfe die Vertragsbedingungen deines VPN-Dienstes.
    • Gibt es Einschränkungen bei bestimmten Apps oder Diensten?
      Einige Banking- oder Streaming-Apps funktionieren unter VPN nicht oder nur eingeschränkt. In solchen Fällen hilft es, Split-Tunneling zu nutzen oder das VPN für diese Apps gezielt zu deaktivieren.

    Produkte zum Artikel

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-1-jahr-premiumplus-vpn-service

    94.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-2-jahre-premiumplus-vpn-service

    114.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zum sicheren Einrichten eines VPN auf Samsung-Smartphones

    Warum sollte ich überhaupt ein VPN auf meinem Samsung-Handy nutzen?

    Ein VPN schützt deine Daten vor fremdem Zugriff, verschlüsselt deine Internetverbindung und verbirgt deine IP-Adresse. Besonders in öffentlichen WLANs oder auf Reisen schützt dich das vor Lauschangriffen, Datendiebstahl sowie neugierigen Blicken von Internetanbietern oder Webseiten.

    Wie kann ich ein VPN direkt in den Samsung-Einstellungen einrichten?

    Gehe in die Einstellungen deines Samsung-Handys, wähle „Verbindungen“ oder „Netzwerk & Internet“ und anschließend „VPN“. Mit dem Pluszeichen (+) kannst du ein neues VPN-Profil anlegen. Trage dann die Zugangsdaten deines VPN-Anbieters ein, speichere die Verbindung und aktiviere das VPN, um geschützt online zu gehen.

    Was ist der Vorteil einer VPN-App auf meinem Samsung-Gerät?

    Eine VPN-App vereinfacht die Einrichtung erheblich. Sie bietet oft zusätzliche Funktionen wie automatische Serverauswahl, Kill Switch, Split-Tunneling und Werbeblocker. Außerdem verbinden sich Apps meist mit nur einem Fingertipp und sorgen für einen besonders einfach zu nutzenden Schutz.

    Wie erkenne ich, ob mein VPN auf dem Samsung-Handy aktiv ist?

    Wenn die VPN-Verbindung aktiv ist, erscheint in der Statusleiste deines Samsung-Smartphones meist ein Schlüsselsymbol. Auch in den Einstellungen oder in deiner VPN-App kannst du den Verbindungsstatus überprüfen.

    Was kann ich tun, wenn sich das VPN nicht verbinden lässt?

    Überprüfe deine Zugangsdaten, wechsle das VPN-Protokoll oder teste eine andere Internetverbindung. Manchmal hilft es auch, das Handy neu zu starten oder die VPN-App sowie Android zu aktualisieren. Hilft das nicht, kann der Support deines VPN-Anbieters weiterhelfen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Hey, tolle Anleitung! Ich hab mich schon immer gefragt, wie ich das VPN auf meinem Samsung optimal einrichten kann, ohne mir gleich das ganze Handy zu zerschießen. Bei den ganzen technischen Begriffen, die man manchmal hört, hab ich immer das Gefühl, dass ich mehr kaputt mache als nütze. Besonders den Punkt mit dem Split-Tunneling finde ich super spannend! Hab das nicht gewusst, dass ich so gezielt einige Apps vom VPN ausschließen kann, z.B. mein Banking-Zeug, damit da nichts schiefgeht.

    Ich mag ja die Idee, eine App zu nutzen, die mir diese ganzen Sachen abnimmt – sieht so aus, als ob ich mir die NordVPN-App mal anschauen sollte. Der automatisierte Serverwechsel klingt auch ziemlich verlockend. Habt ihr da eventuell noch weitere Empfehlungen oder vielleicht auch Anbieter, die sich besonders gut schlagen?

    Ein bisschen Sorge macht mir allerdings die Sache mit der Akkulaufzeit. Ich hab ein Samsung mit einem Akku, der bei Snapchat und Co. schon ordentlich schwächelt. Wie sehr merkt ihr das im Alltag, wenn das VPN die Verbindung gebraucht? Geht das wirklich so weit runter, dass man ständig an die Steckdose will, oder ist das im Rahmen? Würde mich freuen, von euren Erfahrungen zu hören!

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Mit wenigen Schritten kannst du ein VPN direkt in den Samsung-Einstellungen oder per App einrichten und so Sicherheit, Privatsphäre und Flexibilität erhöhen.

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Wähle die passende Einrichtungsmethode: Entscheide, ob du das VPN direkt über die Samsung-Systemeinstellungen oder über eine dedizierte App deines Anbieters einrichtest. Die Systemeinstellung ist ideal für schlanke Profile und firmeneigene VPNs, während Apps oft mehr Komfort und Zusatzfunktionen bieten.
    2. Nutze automatische Verbindungen für mehr Sicherheit: Stelle ein, dass dein VPN automatisch aktiviert wird, sobald du dich mit unsicheren oder öffentlichen WLANs verbindest. So bist du auch unterwegs zuverlässig vor Datenklau geschützt.
    3. Verwalte mehrere VPN-Profile: Lege verschiedene Profile für Arbeit, Uni oder private Nutzung an. So kannst du je nach Situation einfach das passende VPN auswählen und bleibst flexibel.
    4. Beachte mögliche Einschränkungen bei Apps: Manche Apps – etwa Banking- oder Streaming-Apps – funktionieren unter VPN nicht immer reibungslos. Nutze die Split-Tunneling-Funktion, um gezielt Ausnahmen zu definieren und Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
    5. Optimiere deine VPN-Sicherheit: Wähle moderne und sichere Protokolle wie WireGuard oder OpenVPN, aktiviere Benachrichtigungen für Verbindungsabbrüche und prüfe regelmäßig auf DNS- und IP-Leaks, um deinen Schutz zu maximieren.

    Produkte zum Artikel

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-1-jahr-premiumplus-vpn-service

    94.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-2-jahre-premiumplus-vpn-service

    114.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Shellfire VPN NordVPN Standard Surfshark Mullvad VPN ExpressVPN Kaspersky VPN Secure Connection
    Sicherheitsprotokolle OpenVPN, IKEv2/IPSec, WireGuard OpenVPN, IKEv2/IPSec, NordLynx WireGuard, IKEv2/IPSec, OpenVPN OpenVPN, WireGuard OpenVPN, Lightway-Protokoll Eigenlösung mit AES‑256-Verschlüsselung
    Datenschutz Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy, anonyme Kontoerstellung Strikte No‑Logs‑Policy Verschlüsselt alle Daten und verbirgt die IP
    Servernetzwerk Standorte in Deutschland sowie international Über 5000 Server in mehr als 59 Ländern Über 3200 Server in mehr als 65 Ländern Etwa 700 Server in rund 46 Ländern Über 3000 Server in ca. 94 Ländern Über 2000 Server in mehr als 100 Standorten
    Plattformunterstützung Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen
    Streaming-Fähigkeiten Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren meist zuverlässig Überwindet Geosperren meist nicht Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig
    Benutzerfreundlichkeit
    24/7 Kundenservice
    Preis (12 Monate) 55,97 € 44,99 € 34,99 € 58,00 € 79,99 € 29,95 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter