VPN einrichten iPhone kostenlos: So machst du es richtig

    23.03.2025 130 mal gelesen 5 Kommentare
    • Lade eine kostenlose VPN-App wie ProtonVPN aus dem App Store herunter.
    • Erstelle ein Konto und wähle den kostenlosen Tarif in der App aus.
    • Aktiviere die VPN-Verbindung über die Einstellungen der App oder direkt im iPhone-Menü.

    Einführung: Warum ein VPN auf dem iPhone sinnvoll ist

    Ein VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) ist mehr als nur ein technisches Hilfsmittel – es ist ein unverzichtbares Werkzeug, um deine digitale Privatsphäre zu schützen und gleichzeitig mehr Freiheit im Internet zu genießen. Gerade auf dem iPhone, das du vermutlich täglich für sensible Aufgaben wie Online-Banking, E-Mails oder das Surfen in öffentlichen WLANs nutzt, bietet ein VPN entscheidende Vorteile.

    Warum ist das so wichtig? Öffentliche Netzwerke, wie sie in Cafés, Flughäfen oder Hotels verfügbar sind, stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Ohne Schutz können Cyberkriminelle deine Daten abfangen und missbrauchen. Ein VPN verschlüsselt deine Verbindung und macht es nahezu unmöglich, dass Dritte deine Aktivitäten ausspionieren.

    Darüber hinaus hilft ein VPN, deine IP-Adresse zu verschleiern. Das bedeutet, dass Webseiten und Dienste nicht mehr nachvollziehen können, woher du kommst oder welche Daten du abrufst. Besonders praktisch ist das, wenn du geografische Sperren umgehen möchtest, etwa um auf Streaming-Inhalte zuzugreifen, die in deinem Land nicht verfügbar sind.

    Ein weiterer Punkt: Viele Apps und Webseiten sammeln umfangreiche Daten über dein Nutzungsverhalten. Mit einem VPN kannst du diesen Datenfluss zumindest teilweise einschränken und deine Privatsphäre besser schützen. Gerade auf einem Gerät wie dem iPhone, das stark in dein digitales Leben integriert ist, ist das ein entscheidender Vorteil.

    Zusammengefasst: Ein VPN auf deinem iPhone ist nicht nur ein Schutzschild gegen Hacker, sondern auch ein Schlüssel zu mehr Freiheit und Anonymität im Netz. Es lohnt sich also, diesen Schritt zu gehen – und das Beste daran: Es gibt zahlreiche kostenlose Optionen, die du sofort nutzen kannst.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kostenlose VPN-App fürs iPhone einrichten

    Die Einrichtung einer kostenlosen VPN-App auf deinem iPhone ist einfacher, als du vielleicht denkst. Mit den folgenden Schritten kannst du in wenigen Minuten loslegen und deine Verbindung absichern.

    • Schritt 1: Auswahl einer seriösen VPN-App
      Öffne den App Store und suche nach kostenlosen VPN-Apps, die gute Bewertungen und viele Downloads haben. Achte darauf, dass der Anbieter transparent mit seinen Datenschutzrichtlinien umgeht und keine unnötigen Berechtigungen verlangt.
    • Schritt 2: Installation der App
      Lade die gewünschte App herunter und installiere sie. Nach der Installation wirst du in der Regel aufgefordert, der App Zugriff auf VPN-Konfigurationen zu gewähren. Bestätige dies, um die Einrichtung fortzusetzen.
    • Schritt 3: Registrierung oder Anmeldung
      Einige kostenlose VPN-Dienste erfordern die Erstellung eines Kontos. Gib deine E-Mail-Adresse ein und wähle ein sicheres Passwort. Alternativ kannst du oft auch als Gast fortfahren, falls keine Registrierung notwendig ist.
    • Schritt 4: Serverstandort auswählen
      Nach der Anmeldung bietet dir die App eine Liste von Serverstandorten. Wähle einen Standort aus, der deinen Anforderungen entspricht – zum Beispiel ein Land, in dem die gewünschten Inhalte verfügbar sind.
    • Schritt 5: VPN-Verbindung aktivieren
      Klicke auf „Verbinden“ oder einen ähnlichen Button in der App. Nach wenigen Sekunden sollte die Verbindung hergestellt sein. Du erkennst dies an einem kleinen VPN-Symbol in der Statusleiste deines iPhones.

    Tipp: Einige Apps bieten zusätzliche Einstellungen, wie die Aktivierung eines automatischen Schutzes in öffentlichen WLANs. Prüfe die Optionen der App, um die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu maximieren.

    Mit diesen Schritten kannst du dein iPhone schnell und unkompliziert mit einem kostenlosen VPN ausstatten. Denk daran, die App regelmäßig zu aktualisieren, um von den neuesten Sicherheitsfunktionen zu profitieren.

    Vor- und Nachteile eines kostenlosen VPNs auf dem iPhone

    Pro Contra
    Einfacher Einstieg ohne Kosten Begrenztes Datenvolumen
    Schutz in öffentlichen WLANs Langsamere Verbindungsgeschwindigkeit
    Einfache Installation über Apps Eingeschränkte Auswahl an Serverstandorten
    Möglichkeit, IP-Adressen zu verschleiern Manche Anbieter speichern Nutzerdaten
    Einfacher Zugang zu gesperrten Inhalten Werbung in einigen kostenlosen Apps

    Manuelle VPN-Einrichtung auf dem iPhone: So funktioniert’s

    Die manuelle Einrichtung eines VPNs auf deinem iPhone ist eine gute Alternative, wenn du keine App verwenden möchtest oder einen Anbieter nutzt, der keine eigene Anwendung bereitstellt. Dieser Prozess erfordert etwas mehr Aufwand, ist aber dennoch unkompliziert, wenn du die richtigen Schritte befolgst.

    So richtest du ein VPN manuell ein:

    • 1. Öffne die Einstellungen: Gehe auf deinem iPhone zu Einstellungen und scrolle nach unten, bis du den Punkt VPN findest. Tippe darauf und wähle VPN hinzufügen.
    • 2. Wähle den VPN-Typ: Du wirst aufgefordert, den Typ des VPNs auszuwählen. Die gängigsten Optionen sind L2TP, IPSec oder IKEv2. Dein VPN-Anbieter gibt dir die notwendigen Informationen, welchen Typ du wählen sollst.
    • 3. Trage die Serverdaten ein: Gib die Serveradresse, deinen Benutzernamen und das Passwort ein. Diese Informationen erhältst du von deinem VPN-Anbieter. Achte darauf, die Daten exakt so einzugeben, wie sie bereitgestellt wurden.
    • 4. Authentifizierung: Einige VPNs erfordern zusätzliche Authentifizierungsdaten, wie einen Shared Secret oder ein Zertifikat. Auch diese Details stellt dir dein Anbieter zur Verfügung.
    • 5. Verbindung aktivieren: Nachdem du alle Daten eingegeben hast, speichere die Konfiguration. Nun kannst du das VPN in den Einstellungen aktivieren, indem du den Schalter neben dem VPN-Profil umlegst.

    Wichtige Hinweise: Prüfe vor der Einrichtung, ob dein Anbieter spezifische Anleitungen für iOS bereitstellt, da die erforderlichen Einstellungen je nach Dienst variieren können. Außerdem solltest du sicherstellen, dass die Verbindung verschlüsselt ist, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

    Die manuelle Einrichtung ist besonders nützlich, wenn du ein VPN für spezielle Zwecke oder weniger bekannte Anbieter nutzen möchtest. Es gibt dir die volle Kontrolle über die Konfiguration und ist eine zuverlässige Methode, um dein iPhone zu schützen.

    Kostenlose VPN-Anbieter für iPhone: Die besten Optionen im Überblick

    Es gibt zahlreiche kostenlose VPN-Anbieter, die speziell für iPhones optimiert sind. Diese Dienste bieten dir grundlegende Funktionen wie Datenschutz und das Umgehen von geografischen Sperren, ohne dass du dafür bezahlen musst. Allerdings unterscheiden sie sich in Bezug auf Datenvolumen, Geschwindigkeit und Serverstandorte. Hier sind einige der besten Optionen, die du in Betracht ziehen solltest:

    • ProtonVPN: Dieser Anbieter hebt sich durch unbegrenztes Datenvolumen in der kostenlosen Version hervor. ProtonVPN bietet Server in drei Ländern (USA, Niederlande, Japan) und legt großen Wert auf Datenschutz, da es keine Nutzerdaten speichert.
    • Windscribe: Mit einem monatlichen Datenlimit von 10 GB gehört Windscribe zu den großzügigeren kostenlosen VPNs. Es bietet Server in über zehn Ländern und hat eine benutzerfreundliche App, die sich perfekt für iPhone-Nutzer eignet.
    • Atlas VPN: Atlas VPN bietet eine solide kostenlose Version mit einer guten Geschwindigkeit und Servern in drei Ländern. Besonders hervorzuheben ist die einfache Einrichtung und die Möglichkeit, anonym zu surfen.
    • Hide.me: Dieser Anbieter stellt 10 GB Datenvolumen pro Monat bereit und unterstützt fünf Serverstandorte. Hide.me ist bekannt für seine hohe Geschwindigkeit und starke Verschlüsselung, selbst in der kostenlosen Version.
    • TunnelBear: Mit einem Datenlimit von 2 GB pro Monat ist TunnelBear ideal für Gelegenheitsnutzer. Die App ist besonders einfach zu bedienen und bietet Server in über 20 Ländern.

    Hinweis: Während kostenlose VPNs eine gute Einstiegsmöglichkeit bieten, solltest du die Einschränkungen im Auge behalten. Viele Anbieter begrenzen die Geschwindigkeit oder den Zugriff auf bestimmte Server. Für intensivere Nutzung oder Streaming ist es sinnvoll, über ein Upgrade auf eine kostenpflichtige Version nachzudenken.

    Häufige Probleme bei der VPN-Einrichtung und deren Lösungen

    Bei der Einrichtung eines VPNs auf dem iPhone können gelegentlich Probleme auftreten, die den Prozess erschweren oder die Verbindung beeinträchtigen. Hier sind die häufigsten Herausforderungen und praktische Lösungen, um sie schnell zu beheben:

    • VPN-Verbindung wird nicht hergestellt: Wenn dein iPhone keine Verbindung zum VPN-Server aufbauen kann, überprüfe zunächst deine Internetverbindung. Stelle sicher, dass du mit einem stabilen WLAN oder mobilen Datennetz verbunden bist. Falls das Problem weiterhin besteht, kontrolliere die eingegebenen Serverdaten oder versuche, einen anderen Serverstandort auszuwählen.
    • VPN schaltet sich automatisch aus: Dieses Problem tritt häufig auf, wenn das iPhone in den Energiesparmodus wechselt. Um dies zu verhindern, deaktiviere den Energiesparmodus oder aktiviere in der VPN-App die Option für eine permanente Verbindung (falls verfügbar).
    • Langsame Verbindungsgeschwindigkeit: Eine reduzierte Geschwindigkeit kann durch überlastete Server verursacht werden. Wähle einen anderen Serverstandort oder überprüfe, ob deine VPN-App Hintergrundprozesse priorisiert, die die Bandbreite einschränken könnten. Schließe zudem unnötige Apps, die gleichzeitig Daten nutzen.
    • Fehlermeldung „Ungültige Konfiguration“: Dieser Fehler tritt häufig bei manuellen VPN-Einstellungen auf. Überprüfe die eingegebenen Daten wie Serveradresse, Benutzername und Passwort. Achte darauf, dass die Authentifizierungsmethode mit den Angaben deines Anbieters übereinstimmt.
    • VPN funktioniert nicht mit bestimmten Apps: Manche Apps, insbesondere Streaming-Dienste, blockieren VPN-Verbindungen. In diesem Fall kannst du versuchen, einen anderen Serverstandort zu wählen oder die App neu zu starten. Einige Anbieter bieten spezielle Server für Streaming an, die du nutzen solltest.
    • VPN-Icon wird nicht angezeigt: Wenn das VPN-Symbol in der Statusleiste fehlt, obwohl die Verbindung aktiv ist, handelt es sich meist um ein Anzeigeproblem. Deaktiviere das VPN kurz und aktiviere es erneut. Sollte das Symbol weiterhin fehlen, starte dein iPhone neu.

    Tipp: Halte deine VPN-App stets auf dem neuesten Stand, da Updates häufig Fehler beheben und die Kompatibilität mit iOS verbessern. Wenn Probleme bestehen bleiben, wende dich an den Support deines VPN-Anbieters – viele Anbieter bieten rund um die Uhr Hilfe an.

    Alternativen zu kostenlosen VPNs: Premium-Testversionen und iCloud Private Relay

    Wenn dir die Einschränkungen kostenloser VPNs zu groß sind oder du zusätzliche Funktionen benötigst, gibt es Alternativen, die dir mehr Flexibilität und Sicherheit bieten. Premium-Testversionen und Apples iCloud Private Relay sind zwei interessante Optionen, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden.

    Premium-Testversionen: Mehr Leistung ohne langfristige Bindung

    Viele Premium-VPN-Anbieter bieten kostenlose Testzeiträume oder Geld-zurück-Garantien an, mit denen du ihre Dienste risikofrei ausprobieren kannst. Diese Testversionen bieten oft uneingeschränkten Zugriff auf alle Funktionen, einschließlich schnellerer Verbindungen, einer größeren Auswahl an Serverstandorten und erweiterter Sicherheitsfunktionen.

    • NordVPN: Bietet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie. Ideal, um die hohe Geschwindigkeit und spezielle Server für Streaming oder P2P auszuprobieren.
    • ExpressVPN: Mit einer 7-tägigen kostenlosen Testversion für iOS kannst du die Benutzerfreundlichkeit und starke Verschlüsselung testen.
    • CyberGhost: Hier bekommst du eine großzügige 45-Tage-Geld-zurück-Garantie. Perfekt für längere Reisen oder Projekte.

    Premium-Testversionen sind eine hervorragende Möglichkeit, die Vorteile eines kostenpflichtigen VPNs zu erleben, ohne sofort ein langfristiges Abonnement abzuschließen. Sie eignen sich besonders für Nutzer, die Wert auf hohe Geschwindigkeit und umfassenden Schutz legen.

    iCloud Private Relay: Eine integrierte Alternative

    Für Nutzer von iOS 15 und neuer bietet Apple mit iCloud Private Relay eine integrierte Lösung, die bestimmte Funktionen eines VPNs übernimmt. Diese Funktion ist Teil des kostenpflichtigen iCloud+-Abonnements und verschleiert deine IP-Adresse, indem deine Anfragen über zwei separate Server geleitet werden. Dadurch wird es für Webseiten schwieriger, deine Identität oder deinen Standort zu verfolgen.

    Allerdings ist iCloud Private Relay kein vollwertiges VPN. Es schützt zwar deine Privatsphäre beim Surfen mit Safari, bietet jedoch keine Möglichkeit, geografische Sperren zu umgehen oder deine Verbindung in anderen Apps zu sichern. Es ist daher eher eine Ergänzung als ein Ersatz für ein traditionelles VPN.

    Fazit: Premium-Testversionen und iCloud Private Relay sind sinnvolle Alternativen zu kostenlosen VPNs, wenn du erweiterte Funktionen oder eine nahtlose Integration in das Apple-Ökosystem suchst. Während Testversionen dir die Möglichkeit geben, Premium-Dienste ohne Risiko zu testen, ist iCloud Private Relay eine praktische Option für Safari-Nutzer, die Wert auf zusätzliche Privatsphäre legen.

    Tipps für die sichere Nutzung eines kostenlosen VPNs auf dem iPhone

    Die Nutzung eines kostenlosen VPNs auf deinem iPhone kann eine praktische Lösung sein, um deine Privatsphäre zu schützen. Doch um sicherzustellen, dass du wirklich von den Vorteilen profitierst, ohne Risiken einzugehen, solltest du einige wichtige Tipps beachten. Hier sind die besten Empfehlungen für eine sichere und effektive Nutzung:

    • Wähle einen vertrauenswürdigen Anbieter: Nicht alle kostenlosen VPNs sind sicher. Recherchiere gründlich und wähle einen Anbieter, der keine Nutzerdaten speichert und transparente Datenschutzrichtlinien hat. Ein kurzer Blick auf unabhängige Bewertungen kann dir helfen, die richtige Wahl zu treffen.
    • Prüfe die Berechtigungen der App: Achte darauf, welche Zugriffsrechte die VPN-App auf deinem iPhone anfordert. Eine seriöse App benötigt nur die Berechtigung, die VPN-Verbindung einzurichten, und keine zusätzlichen Daten wie deinen Standort oder Zugriff auf Kontakte.
    • Vermeide sensible Aktivitäten: Kostenlose VPNs haben oft Einschränkungen bei der Verschlüsselung. Nutze sie daher nicht für Aktivitäten wie Online-Banking oder das Teilen vertraulicher Informationen.
    • Wechsle regelmäßig den Server: Um deine Anonymität zu erhöhen, solltest du den Serverstandort regelmäßig ändern. Dies erschwert es, dein Surfverhalten nachzuverfolgen.
    • Behalte das Datenlimit im Blick: Viele kostenlose VPNs haben ein monatliches Datenvolumen. Überwache deinen Verbrauch, um sicherzustellen, dass die Verbindung nicht plötzlich unterbrochen wird, wenn du sie benötigst.
    • Aktualisiere die App regelmäßig: Halte die VPN-App stets auf dem neuesten Stand, um von Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen zu profitieren. Veraltete Versionen können Schwachstellen enthalten.
    • Nutze eine Kombination aus Sicherheitsmaßnahmen: Ein VPN allein reicht oft nicht aus. Aktiviere zusätzliche Sicherheitsfunktionen auf deinem iPhone, wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung und regelmäßige Software-Updates, um deine Daten umfassend zu schützen.

    Mit diesen Tipps kannst du die Vorteile eines kostenlosen VPNs optimal nutzen und gleichzeitig potenzielle Risiken minimieren. Denke daran, dass deine Sicherheit im Internet immer von der Kombination aus Tools und deinem eigenen Verhalten abhängt.

    Fazit: Lohnt sich ein kostenloses VPN für das iPhone?

    Ein kostenloses VPN für das iPhone kann eine sinnvolle Lösung sein, wenn du grundlegenden Schutz und mehr Privatsphäre beim Surfen suchst. Besonders für Gelegenheitsnutzer, die keine intensiven Anforderungen haben, bietet es eine schnelle und kosteneffiziente Möglichkeit, sensible Daten zu schützen und geografische Sperren zu umgehen. Doch lohnt sich der Einsatz wirklich?

    Die Vorteile: Kostenlose VPNs ermöglichen einen einfachen Einstieg, ohne dass du dich sofort an ein kostenpflichtiges Abonnement binden musst. Sie sind ideal, um erste Erfahrungen mit VPN-Diensten zu sammeln und grundlegende Funktionen wie IP-Verschleierung oder verschlüsselte Verbindungen zu nutzen. Zudem sind viele dieser Dienste speziell für iOS optimiert und bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche.

    Die Einschränkungen: Allerdings sind kostenlose VPNs nicht für jeden Einsatzzweck geeignet. Begrenztes Datenvolumen, eingeschränkte Serverstandorte und geringere Geschwindigkeiten können schnell zum Problem werden, insbesondere bei datenintensiven Aktivitäten wie Streaming oder Online-Gaming. Zudem gibt es bei einigen Anbietern Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit, da kostenlose Dienste oft durch Werbung oder den Verkauf von Nutzerdaten finanziert werden.

    Wann lohnt sich ein kostenloses VPN?

    • Wenn du nur gelegentlich ein VPN benötigst, etwa auf Reisen oder in öffentlichen WLANs.
    • Wenn du keine sensiblen Daten überträgst und lediglich deine IP-Adresse verschleiern möchtest.
    • Wenn du einen Dienst testen möchtest, bevor du dich für eine kostenpflichtige Version entscheidest.

    Fazit: Ein kostenloses VPN für das iPhone lohnt sich, wenn du keine hohen Ansprüche hast und dir der Schutz vor grundlegenden Online-Bedrohungen ausreicht. Für Nutzer, die auf Geschwindigkeit, unbegrenzte Daten oder maximale Sicherheit angewiesen sind, ist jedoch ein Premium-VPN die bessere Wahl. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, wie intensiv und für welche Zwecke du das VPN nutzen möchtest.


    FAQ zur Einrichtung eines kostenlosen VPNs auf dem iPhone

    Was ist ein VPN und warum sollte ich es auf meinem iPhone verwenden?

    Ein VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) schützt deine Privatsphäre, indem es deine IP-Adresse verschleiert und deine Internetverbindung verschlüsselt. Es ist besonders nützlich in öffentlichen WLANs oder zum Umgehen von geografischen Sperren.

    Wie richte ich ein kostenloses VPN auf meinem iPhone ein?

    Lade eine vertrauenswürdige VPN-App aus dem App Store herunter, installiere sie und folge den Anweisungen zur Einrichtung. Alternativ kannst du die VPN-Daten manuell in den iPhone-Einstellungen unter „VPN“ eintragen.

    Gibt es Einschränkungen bei der Nutzung von kostenlosen VPNs?

    Ja, kostenlose VPNs haben oft begrenztes Datenvolumen, langsamere Verbindungsgeschwindigkeiten und bieten weniger Serverstandorte an. Manche Anbieter finanzieren sich durch Werbung oder das Speichern von Nutzerdaten.

    Welche kostenlosen VPN-Anbieter sind für das iPhone empfehlenswert?

    Empfehlenswerte Anbieter sind ProtonVPN (unbegrenztes Datenvolumen), Windscribe (10 GB pro Monat) und Hide.me (10 GB monatlich). Diese Anbieter legen außerdem großen Wert auf Datenschutz.

    Was kann ich tun, wenn ich Probleme mit meinem VPN habe?

    Stelle sicher, dass deine Internetverbindung stabil ist, überprüfe die VPN-Daten oder wähle einen anderen Serverstandort. Auch ein Neustart des iPhones oder der App kann helfen, Probleme zu beheben.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also erstmal danke für den sehr ausführlichen Artikel! Ich finde es grundsätzlich top, dass man hier mal eine komplette Übersicht bekommt – sowas fehlt oft bei anderen Seiten. Einen Punkt, der mir beim Thema kostenlose VPNs aber immer wieder Bauchschmerzen bereitet, habt ihr im Artikel nur kurz angerissen: Viele kostenlose VPN-Apps finanzieren sich irgendwie, und leider passiert das oft durch Werbung oder, noch schlimmer, den Verkauf von Userdaten. Gerade wenn man sowas aufs iPhone lädt, wo man ja sehr viel privates Zeug macht, frage ich mich, ob das Risiko nicht größer sein könnte als der Nutzen?

    Noch ein Gedanke zum „manuelle VPN konfigurieren“-Part: Das klingt ja erstmal nach ner guten Idee, vor allem wenn man keine App will. Aber mal im Ernst, wie viele Leute checken denn diese ganzen Protokolle wie IKEv2 oder verstehen die Serverdetails? Ich hab das mal probiert und bin fast dran verzweifelt, weil mir der Anbieter (kein großer, eher unbekannt) einfach nix gescheites an Anleitungen gegeben hat. Da wäre (für so Leute wie mich) ein Beispiel mit Screenshots vielleicht echt hilfreich gewesen.

    Und was mich echt interessieren würde: Hat jemand hier Erfahrungen mit Apples iCloud Private Relay? Der Artikel sagt ja, dass es eher ne Ergänzung als Ersatz fürs VPN ist, aber reicht das fürs „normale“ Surfen aus? Gerade wenn ich Sachen wie Online-Banking oder Shopping mache, frage ich mich, ob ich da wirklich noch ein extra VPN brauche. Wär gut zu wissen, ob das jemand aktiv testet! :)
    Also ich finde es spannend, dass hier die Rede von "manuellem VPN" war – hab nie gedacht, dass das so umstänlich sein könnte! Aber mal ehrlich, wieso sollte man sich soo viel Mühe machen, wenns schon Apps gibt, die das alles automatisch machen? Klar, mehr Kontrolle is cool, aber wer hat Zeit, sich da reinzulesen?
    Also eien sache die vl nich angesprochen wurde: wie schauts eig mit der laufzeitleistung vom Iphone aus wenn man des vpn dauer-on hat? Hab mal gehört, dass der akku darüber dann schneller platt ist weil das vpn immer im hintergrund ackert. Vl hat wer erfahrung damit? ?
    Ich kann nur empfehlen, das Datenvolumen im Auge zu behalten, weil mir bei Windscribe schon mal mitten im Urlaub das VPN ausgegangen ist und ich dann ohne Schutz im Hotel-WLAN war – das vergisst man echt schnell, wenn man nicht drauf achtet.
    Ich finds irw komish, dass die artikel immer nur sagen man sol nich so sensible datn mit free vpn machn soll aber trozdem schreibn se, dass das perfekt für reissen im öffentl. wlan is, obwohl die tipps oben eh eher sagen man muss bissl vorsichtig sein und eig nich bank oder shopping machen sollte, oder versteh ich da was falsch?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein VPN auf dem iPhone schützt deine Privatsphäre, sichert Verbindungen in öffentlichen WLANs und ermöglicht den Zugang zu gesperrten Inhalten; es kann einfach über Apps oder manuell eingerichtet werden. Kostenlose Optionen bieten einen leichten Einstieg, haben jedoch Einschränkungen wie begrenztes Datenvolumen oder langsamere Geschwindigkeiten.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Wähle eine vertrauenswürdige kostenlose VPN-App, die gute Bewertungen und transparente Datenschutzrichtlinien bietet. Vermeide Apps, die unnötige Berechtigungen anfordern.
    2. Nutze kostenlose VPNs hauptsächlich für grundlegende Aufgaben wie das Surfen in öffentlichen WLANs oder das Umgehen von geografischen Sperren. Für sensible Aktivitäten wie Online-Banking ist ein Premium-VPN empfehlenswert.
    3. Behalte das monatliche Datenlimit im Blick und plane deinen VPN-Einsatz entsprechend, um Unterbrechungen während der Nutzung zu vermeiden.
    4. Wechsle regelmäßig den Serverstandort, um deine Privatsphäre zu erhöhen und es schwieriger zu machen, dein Surfverhalten zu verfolgen.
    5. Halte deine VPN-App stets auf dem neuesten Stand, um von Sicherheitsupdates und neuen Funktionen zu profitieren, und prüfe regelmäßig die Einstellungen für zusätzliche Schutzoptionen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Shellfire VPN NordVPN Standard Surfshark Mullvad VPN ExpressVPN Kaspersky VPN Secure Connection
    Sicherheitsprotokolle OpenVPN, IKEv2/IPSec, WireGuard OpenVPN, IKEv2/IPSec, NordLynx WireGuard, IKEv2/IPSec, OpenVPN OpenVPN, WireGuard OpenVPN, Lightway-Protokoll Eigenlösung mit AES‑256-Verschlüsselung
    Datenschutz Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy, anonyme Kontoerstellung Strikte No‑Logs‑Policy Verschlüsselt alle Daten und verbirgt die IP
    Servernetzwerk Standorte in Deutschland sowie international Über 5000 Server in mehr als 59 Ländern Über 3200 Server in mehr als 65 Ländern Etwa 700 Server in rund 46 Ländern Über 3000 Server in ca. 94 Ländern Über 2000 Server in mehr als 100 Standorten
    Plattformunterstützung Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen
    Streaming-Fähigkeiten Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren meist zuverlässig Überwindet Geosperren meist nicht Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig
    Benutzerfreundlichkeit
    24/7 Kundenservice
    Preis (12 Monate) 55,97 € 44,99 € 34,99 € 58,00 € 79,99 € 29,95 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter