VPN mit globalem Server-Netzwerk
Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
Jetzt kaufen
Anzeige

    VPN der Universität Paderborn einrichten – So funktioniert’s

    03.10.2025 6 mal gelesen 0 Kommentare
    • Laden Sie die VPN-Software von der offiziellen Webseite der Universität Paderborn herunter.
    • Installieren Sie die Software und geben Sie die erforderlichen Anmeldedaten ein, um eine Verbindung herzustellen.
    • Aktivieren Sie die VPN-Verbindung, um sicher auf das Universitätsnetzwerk zugreifen zu können.

    VPN der Universität Paderborn einrichten – So funktioniert’s

    Um das VPN der Universität Paderborn erfolgreich einzurichten, sind einige Schritte notwendig. Diese Anleitung führt Sie durch den gesamten Prozess, von der Installation der erforderlichen Software bis hin zur erfolgreichen Verbindung mit dem Uni-Netz.

    Werbung

    1. Netzwerkzertifikat installieren: Zuerst müssen Sie das Netzwerkzertifikat der Universität Paderborn auf Ihrem Gerät installieren. Dieses Zertifikat ist Voraussetzung, um eine Verbindung über OpenVPN herstellen zu können. Stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Eduroam-Netzwerk verbunden sind, bevor Sie fortfahren.

    2. OpenVPN herunterladen: Besuchen Sie die OpenVPN-Website und laden Sie die passende Version für Ihr Betriebssystem herunter. Für Windows-Nutzer sind die Versionen 10 und 11 relevant.

    3. OpenVPN installieren und starten: Nach dem Download installieren Sie die Software, indem Sie den Anweisungen des Installationsassistenten folgen. Starten Sie die Anwendung nach erfolgreicher Installation.

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    4. Konfigurationsdatei herunterladen und importieren: Um die Verbindung herzustellen, benötigen Sie eine spezifische Konfigurationsdatei. Diese Datei ist auf der Hilfeseite der Universität Paderborn verfügbar. Nach dem Download importieren Sie die Datei in die OpenVPN-Software.

    5. VPN-Verbindung aufbauen: Klicken Sie in der OpenVPN-Oberfläche auf die importierte Konfiguration und wählen Sie "Verbinden". Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein, falls erforderlich. Warten Sie, bis die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde.

    Nach der Einrichtung können Sie auf die benötigten Ressourcen der Universität zugreifen. Denken Sie daran, das VPN zu deaktivieren, wenn Sie Video- oder Audiokonferenzen nutzen möchten, um eine reibungslose Verbindung sicherzustellen.

    Falls Sie auf Probleme stoßen, bietet die Universität Paderborn umfassende Unterstützung über ihren IT-Support. Kontaktieren Sie die Hotline unter +49 (5251) 60-5544 oder per E-Mail an zim@uni-paderborn.de.

    Wann benötigen Sie VPN?

    Der Einsatz eines VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) an der Universität Paderborn ist besonders wichtig, wenn Sie auf bestimmte Dienste und Ressourcen zugreifen möchten. Hier sind einige spezifische Szenarien, in denen Sie das VPN benötigen:

    • Zugriff auf lizenzierte Datenbanken: Wenn Sie auf wissenschaftliche Artikel, E-Books oder andere digitale Ressourcen der Universitätsbibliothek zugreifen möchten, ist eine VPN-Verbindung erforderlich. Diese Datenbanken sind oft nur innerhalb des Uni-Netzes verfügbar.
    • Zugriff auf Netzlaufwerke und Gruppenspeicher: Wenn Sie auf geteilte Dateien oder Netzlaufwerke zugreifen wollen, die sich innerhalb des Universitätsnetzwerks befinden, ist das VPN notwendig, um die Verbindung sicher herzustellen.
    • Nutzung von gesicherten Geräten: Wenn Sie gesicherte Geräte der Universität verwenden, beispielsweise für Prüfungen oder spezielle Software, ist das VPN eine Voraussetzung, um sicher auf diese Ressourcen zugreifen zu können.
    • Zugriff auf geschützte Webseiten: Einige Webseiten der Universität, die sensible Informationen oder interne Daten enthalten, sind nur über das VPN erreichbar. Dies schützt die Daten vor unbefugtem Zugriff.
    • Nutzung des CMS TYPO3: Wenn Sie von zu Hause aus auf das Content Management System der Universität zugreifen möchten, benötigen Sie ebenfalls das VPN, um sicherzustellen, dass Ihre Verbindung geschützt ist.

    Die Verwendung des VPNs gewährleistet, dass Ihre Daten während des Zugriffs auf diese Ressourcen sicher und privat bleiben. Beachten Sie, dass es Situationen gibt, in denen Sie das VPN nicht benötigen, wie zum Beispiel beim Lesen von E-Mails über Webmail oder der Nutzung von Konferenzdiensten wie Zoom.

    Vor- und Nachteile der VPN-Einrichtung an der Universität Paderborn

    Vorteile Nachteile
    Sicherer Zugriff auf lizenzierte Datenbanken und wissenschaftliche Ressourcen Einrichtung kann für technisch Unerfahrene kompliziert sein
    Schutz der Daten und Privatsphäre bei der Nutzung des Uni-Netzes VPN-Verbindung kann die Internetgeschwindigkeit beeinträchtigen
    Zugriff auf interne Netzlaufwerke und geschützte Webseiten Benutzer sind auf eine aktive Verbindung beschränkt
    Ermöglicht Nutzung von gesicherten Geräten für Prüfungen Mögliche Probleme bei der Verbindung aufgrund von Firewall- oder Antivirus-Software
    Einfache Nutzung des CMS TYPO3 von zu Hause aus Technische Unterstützung kann nötig sein bei Verbindungsproblemen

    Wann benötigen Sie VPN nicht?

    Es gibt bestimmte Situationen, in denen Sie das VPN der Universität Paderborn nicht benötigen. Hier sind einige Beispiele:

    • E-Mail über Webmail lesen: Der Zugriff auf Ihre E-Mails über die Webmail-Oberfläche ist ohne VPN möglich. Sie können Ihre Nachrichten ganz einfach über einen Webbrowser abrufen, ohne sich mit dem VPN verbinden zu müssen.
    • E-Mails über Mail-Server versenden: Das Versenden von E-Mails über die Mail-Server der Universität erfordert ebenfalls kein VPN. Solange Sie eine Internetverbindung haben, können Sie Ihre E-Mails wie gewohnt nutzen.
    • Nutzung von Konferenzdiensten: Dienste wie Zoom oder Microsoft Teams sind in der Regel ohne VPN zugänglich. Diese Plattformen sind so konzipiert, dass sie auch von außerhalb des Uni-Netzes funktionieren, was bedeutet, dass Sie keine VPN-Verbindung benötigen, um an Videokonferenzen teilzunehmen.

    Das Verständnis, wann das VPN nicht benötigt wird, hilft Ihnen, Ihre Internetverbindung effizienter zu gestalten und mögliche Verbindungsprobleme zu vermeiden. Beachten Sie jedoch, dass für den Zugriff auf bestimmte interne Ressourcen und Datenbanken das VPN unerlässlich ist.

    Gleichzeitige Verbindungen

    Bei der Nutzung des VPN der Universität Paderborn gelten spezifische Regeln für gleichzeitige Verbindungen. Es ist wichtig, diese Regeln zu beachten, um eine reibungslose Nutzung zu gewährleisten.

    • Einzelverbindung pro Person: Jeder Benutzer darf nur eine aktive VPN-Verbindung gleichzeitig haben. Dies bedeutet, dass Sie sich nicht von mehreren Geräten gleichzeitig mit dem Uni-VPN anmelden können.
    • Uni-VPN: Auf jedem Gerät ist lediglich eine Verbindung zum Uni-VPN erlaubt. Wenn Sie sich von einem anderen Gerät verbinden möchten, müssen Sie die aktive Verbindung auf dem ersten Gerät trennen.
    • Gruppen-VPN: Wenn Sie ein Gruppen-VPN nutzen, ist es nicht gestattet, eine zweite Verbindung auf demselben Gruppen-VPN herzustellen. Dies soll sicherstellen, dass die Netzwerkressourcen fair und effizient genutzt werden.

    Diese Regelungen helfen, Überlastungen im Netzwerk zu vermeiden und gewährleisten, dass alle Benutzer einen stabilen Zugang zu den benötigten Ressourcen haben. Bei Fragen oder Unsicherheiten bezüglich der Verbindungsrichtlinien können Sie sich an den IT-Support der Universität wenden.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Die Einrichtung des VPNs an der Universität Paderborn erfolgt in mehreren klaren Schritten. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert:

    1. Netzwerkzertifikat installieren

    Um OpenVPN nutzen zu können, ist es notwendig, das Netzwerkzertifikat der Universität Paderborn zu installieren. Dieses Zertifikat ist erforderlich, um eine sichere Verbindung über das Eduroam-Netzwerk herzustellen. Stellen Sie sicher, dass Sie mit Eduroam verbunden sind, bevor Sie fortfahren.

    2. OpenVPN herunterladen

    Besuchen Sie die OpenVPN-Website und laden Sie die passende Version für Ihr Betriebssystem herunter. Achten Sie darauf, die Version für Windows 10 oder 11 auszuwählen.

    3. OpenVPN installieren und starten

    Nach dem Download öffnen Sie die Installationsdatei und folgen den Anweisungen des Installationsassistenten. Nach erfolgreicher Installation starten Sie die OpenVPN-Anwendung. Es kann hilfreich sein, die Software mit Administratorrechten auszuführen, um alle Funktionen nutzen zu können.

    4. Konfigurationsdatei herunterladen und importieren

    Um eine Verbindung herzustellen, benötigen Sie eine spezifische Konfigurationsdatei. Diese Datei kann auf der Hilfeseite der Universität Paderborn heruntergeladen werden. Nach dem Download importieren Sie die Konfigurationsdatei in die OpenVPN-Software. Klicken Sie dazu in der Benutzeroberfläche auf die Option „Importieren“ und wählen Sie die Datei aus.

    5. VPN-Verbindung aufbauen

    Sobald die Konfigurationsdatei importiert ist, können Sie die Verbindung aufbauen. Klicken Sie auf die importierte Konfiguration und wählen Sie „Verbinden“. Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein, falls dies erforderlich ist. Warten Sie, bis die Verbindung erfolgreich hergestellt ist; dies wird normalerweise durch eine Statusanzeige in der Software angezeigt.

    Nachdem Sie diese Schritte erfolgreich abgeschlossen haben, sind Sie bereit, auf die Ressourcen der Universität zuzugreifen. Denken Sie daran, das VPN vor der Nutzung von Video- oder Audiokonferenzen zu deaktivieren, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.

    VPN prüfen und Problembehebung

    Wenn Sie Probleme mit der VPN-Verbindung an der Universität Paderborn haben, ist es wichtig, systematisch vorzugehen, um die Ursache zu identifizieren und zu beheben. Hier sind einige Schritte zur Überprüfung und Problembehebung:

    1. Verbindungsstatus überprüfen

    Öffnen Sie die OpenVPN-Anwendung und überprüfen Sie den Status der Verbindung. Achten Sie auf folgende Punkte:

    • Verbindung aktiv: Eine grüne Anzeige bedeutet, dass die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde.
    • Fehlermeldungen: Rot oder gelbe Warnungen deuten auf Verbindungsprobleme hin. Notieren Sie sich die spezifische Fehlermeldung, um gezielt nach Lösungen zu suchen.
    2. Netzwerkverbindung prüfen

    Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät mit dem Internet verbunden ist. Versuchen Sie, andere Webseiten zu laden, um die Internetverbindung zu testen. Wenn Sie keine Internetverbindung haben, beheben Sie diese zuerst.

    3. Zertifikat und Konfiguration überprüfen

    Vergewissern Sie sich, dass das Netzwerkzertifikat der Universität korrekt installiert ist. Außerdem sollten Sie die importierte Konfigurationsdatei auf Fehler überprüfen. Eine falsche oder beschädigte Datei kann die Verbindung verhindern.

    4. Firewall- und Antivirus-Einstellungen

    Manchmal blockieren Firewall- oder Antivirus-Programme die VPN-Verbindung. Überprüfen Sie die Einstellungen und erlauben Sie den Zugriff für die OpenVPN-Anwendung. Testen Sie auch, ob das Deaktivieren der Firewall oder des Antivirenprogramms vorübergehend das Problem löst.

    5. Unterstützung in Anspruch nehmen

    Wenn alle oben genannten Schritte nicht helfen, kontaktieren Sie den IT-Support der Universität Paderborn. Sie erreichen den Support unter:

    • Telefon: +49 (5251) 60-5544
    • E-Mail: zim@uni-paderborn.de

    Ein sachkundiger Mitarbeiter kann Ihnen helfen, spezifische Probleme zu lösen und sicherzustellen, dass Sie Zugang zu den benötigten Ressourcen haben.

    Zusätzliche Informationen

    Hier sind einige zusätzliche Informationen, die bei der Nutzung des VPN der Universität Paderborn von Bedeutung sein können:

    • Sicherheitseinstellungen: Es wird empfohlen, dass pro Gerät nur ein Netzwerkzertifikat der Universität Paderborn installiert ist. Mehrere Zertifikate können zu Konflikten und Verbindungsproblemen führen.
    • Aktualisierungen der Software: Halten Sie Ihre VPN-Software stets auf dem neuesten Stand. Regelmäßige Updates können Sicherheitslücken schließen und die Funktionalität verbessern. Überprüfen Sie die OpenVPN-Website regelmäßig auf neue Versionen.
    • Kompatibilität: Achten Sie darauf, dass Ihre Betriebssystemversion mit der von Ihnen verwendeten VPN-Software kompatibel ist. Dies gilt sowohl für OpenVPN als auch für andere VPN-Clients, die möglicherweise verwendet werden.
    • Verbindungsprotokolle: Bei Verbindungsproblemen kann es hilfreich sein, die Protokolle der VPN-Software zu überprüfen. Diese enthalten oft wertvolle Informationen zur Diagnose von Problemen und können bei der Fehlersuche nützlich sein.
    • Datenschutz: Beachten Sie, dass beim Nutzen des VPN Ihre Internetaktivitäten vom Uni-Netzwerk protokolliert werden können. Informieren Sie sich über die Datenschutzrichtlinien der Universität, um zu verstehen, wie Ihre Daten verarbeitet werden.

    Diese Informationen sollen Ihnen helfen, das VPN effizient und sicher zu nutzen. Bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten können Sie sich jederzeit an den IT-Support wenden.

    Wichtige Hinweise

    Beim Einrichten und Nutzen des VPNs an der Universität Paderborn sind einige wichtige Hinweise zu beachten, um eine optimale Nutzung und Sicherheit zu gewährleisten:

    • VPN-Deaktivierung vor Konferenzen: Denken Sie daran, das VPN vor der Teilnahme an Video- oder Audiokonferenzen zu deaktivieren. Dies hilft, Verbindungsprobleme zu vermeiden und sorgt für eine stabilere Verbindung während der Meetings.
    • Kompatibilität der Software: Achten Sie darauf, dass die von Ihnen verwendete VPN-Software mit Ihrem Betriebssystem kompatibel ist. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass alle Funktionen ordnungsgemäß arbeiten.
    • Regelmäßige Updates: Halten Sie sowohl Ihr Betriebssystem als auch die VPN-Software regelmäßig auf dem neuesten Stand. Updates enthalten oft wichtige Sicherheitsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
    • Verbindungsprotokolle: Es kann hilfreich sein, die Protokolle der VPN-Software zu überprüfen, wenn Probleme auftreten. Diese Protokolle geben Aufschluss über Verbindungsversuche und können bei der Fehlersuche unterstützen.
    • Datenschutz: Informieren Sie sich über die Datenschutzrichtlinien der Universität, um zu verstehen, wie Ihre Daten beim Zugriff über das VPN verarbeitet werden. Dies ist besonders wichtig, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
    • Support-Kontakt: Bei Fragen oder technischen Problemen sollten Sie nicht zögern, den IT-Support der Universität zu kontaktieren. Sie stehen Ihnen unter +49 (5251) 60-5544 oder per E-Mail an zim@uni-paderborn.de zur Verfügung.

    Die Beachtung dieser Hinweise trägt dazu bei, dass Sie das VPN effizient nutzen können und mögliche Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.

    Produkte zum Artikel

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-2-jahre-premiumplus-vpn-service

    114.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-1-jahr-premiumplus-vpn-service

    94.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-vpn-1-monat-premiumplus-vpn-service

    10.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-vpn-2-jahre-premiumplus-vpn-service

    79.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-vpn-1-jahr-premiumplus-vpn-service

    59.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    Häufig gestellte Fragen zur VPN-Einrichtung an der Universität Paderborn

    Was ist ein VPN und warum benötige ich es?

    Ein VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) ermöglicht den sicheren Zugriff auf Universitätsdienste von außerhalb der Universität. Es schützt Ihre Daten durch Verschlüsselung und erlaubt das Browsen im Uni-Netz, als wären Sie vor Ort.

    Wie installiere ich das Netzwerkzertifikat?

    Um das Netzwerkzertifikat zu installieren, müssen Sie sich zuvor mit dem Eduroam-Netzwerk verbinden. Folgen Sie dann den spezifischen Anweisungen zur Installation des Zertifikats, um sicherzustellen, dass Sie eine Verbindung über OpenVPN herstellen können.

    Wie kann ich eine Verbindung zu OpenVPN herstellen?

    Nach der Installation von OpenVPN müssen Sie die spezifische Konfigurationsdatei herunterladen und in die Software importieren. Anschließend wählen Sie die Konfiguration in der OpenVPN-Oberfläche aus und klicken auf "Verbinden". Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein, wenn dies erforderlich ist.

    Gibt es Situationen, in denen ich kein VPN verwenden sollte?

    Ja, Sie benötigen kein VPN, wenn Sie E-Mails über Webmail lesen oder Konferenzdienste wie Zoom nutzen. Diese Dienste sind in der Regel ohne VPN zugänglich.

    Wie kann ich Probleme mit meiner VPN-Verbindung beheben?

    Überprüfen Sie den Verbindungsstatus in der OpenVPN-Anwendung. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät mit dem Internet verbunden ist, und überprüfen Sie, ob das Netzwerkzertifikat sowie die Konfigurationsdatei korrekt installiert sind. Wenn Probleme bestehen bleiben, kontaktieren Sie den IT-Support der Universität.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Anleitung zur Einrichtung des VPN der Universität Paderborn umfasst die Installation eines Netzwerkzertifikats, das Herunterladen von OpenVPN und den Import einer Konfigurationsdatei für den sicheren Zugriff auf Uni-Ressourcen. Das VPN ist notwendig für den Zugang zu lizenzierten Datenbanken und internen Netzlaufwerken, während es in bestimmten Fällen wie E-Mail-Zugriff nicht erforderlich ist.

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Eduroam-Netzwerk verbunden sind, bevor Sie mit der Installation des Netzwerkzertifikats beginnen, um die Verbindung zu sichern.
    2. Besuchen Sie die OpenVPN-Website und laden Sie die für Ihr Betriebssystem passende Version herunter, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Software verwenden.
    3. Führen Sie die OpenVPN-Software mit Administratorrechten aus, um alle Funktionen ohne Einschränkungen nutzen zu können, insbesondere wenn Sie auf Probleme stoßen.
    4. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Verbindung herzustellen, überprüfen Sie die Firewall- und Antivirus-Einstellungen, da diese die VPN-Verbindung blockieren können.
    5. Halten Sie Ihre VPN-Software regelmäßig aktualisiert, um von den neuesten Sicherheitsverbesserungen und Fehlerbehebungen zu profitieren und die Funktionalität zu optimieren.

    Produkte zum Artikel

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-2-jahre-premiumplus-vpn-service

    114.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-1-jahr-premiumplus-vpn-service

    94.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-vpn-1-monat-premiumplus-vpn-service

    10.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-vpn-2-jahre-premiumplus-vpn-service

    79.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-vpn-1-jahr-premiumplus-vpn-service

    59.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Shellfire VPN NordVPN Standard Surfshark Mullvad VPN ExpressVPN Kaspersky VPN Secure Connection
    Sicherheitsprotokolle OpenVPN, IKEv2/IPSec, WireGuard OpenVPN, IKEv2/IPSec, NordLynx WireGuard, IKEv2/IPSec, OpenVPN OpenVPN, WireGuard OpenVPN, Lightway-Protokoll Eigenlösung mit AES‑256-Verschlüsselung
    Datenschutz Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy, anonyme Kontoerstellung Strikte No‑Logs‑Policy Verschlüsselt alle Daten und verbirgt die IP
    Servernetzwerk Standorte in Deutschland sowie international Über 5000 Server in mehr als 59 Ländern Über 3200 Server in mehr als 65 Ländern Etwa 700 Server in rund 46 Ländern Über 3000 Server in ca. 94 Ländern Über 2000 Server in mehr als 100 Standorten
    Plattformunterstützung Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen
    Streaming-Fähigkeiten Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren meist zuverlässig Überwindet Geosperren meist nicht Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig
    Benutzerfreundlichkeit
    24/7 Kundenservice
    Preis (12 Monate) 55,97 € 44,99 € 34,99 € 58,00 € 79,99 € 29,95 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter