VPN mit globalem Server-Netzwerk
Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
Jetzt kaufen
Anzeige

    VPN Charité Anleitung: Schrittweise Einrichtung erklärt

    21.08.2025 79 mal gelesen 3 Kommentare
    • Laden Sie die offizielle VPN-Software der Charité von der IT-Webseite herunter und installieren Sie diese auf Ihrem Gerät.
    • Starten Sie die Anwendung und geben Sie Ihre Charité-Zugangsdaten ein, um eine Verbindung herzustellen.
    • Überprüfen Sie nach erfolgreicher Verbindung, ob Sie auf interne Dienste wie das Intranet zugreifen können.

    Voraussetzungen für die Nutzung des VPN Charité

    Um das VPN der Charité tatsächlich nutzen zu können, müssen einige ganz konkrete Voraussetzungen erfüllt sein, die gerne mal übersehen werden. Ein aktiver Charité-Account ist natürlich Pflicht, aber das allein reicht nicht. Wer zum Beispiel gerade erst immatrikuliert wurde, sollte unbedingt prüfen, ob der Account schon vollständig freigeschaltet ist – manchmal dauert die technische Aktivierung ein paar Stunden oder sogar einen Tag. Auch eine aktuelle Passwortänderung kann zu Problemen führen, falls sie nicht auf allen Geräten synchronisiert wurde.

    Werbung
    • Charité-Account: Nur mit gültigem Account und Passwort ist ein Login möglich. Die Zugangsdaten sollten nicht älter als ein Jahr sein, da inaktive Konten automatisch gesperrt werden.
    • Endgerät mit unterstütztem Betriebssystem: Windows, macOS und Linux werden offiziell unterstützt. Bei exotischen Systemen (z.B. ChromeOS) ist die Einrichtung manchmal tricky oder gar nicht möglich.
    • Stabile Internetverbindung: Ohne eine halbwegs flotte Leitung wird die VPN-Verbindung wackelig oder bricht ab. Besonders bei mobilen Datenverbindungen (Hotspot, Bahn-WLAN) kann es zu Abbrüchen kommen.
    • VPN-Software: Die offizielle OpenVPN-Software oder eine kompatible App muss installiert sein. Wer eigene Clients nutzt, riskiert Inkompatibilitäten.
    • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): In manchen Bereichen der Charité ist MFA zwingend vorgeschrieben. Ohne eingerichtete Authentifizierungs-App (z.B. Microsoft Authenticator) bleibt der Zugang verwehrt.
    • Aktuelle Zertifikate: Für die Authentifizierung sind manchmal spezielle Zertifikate notwendig. Diese müssen regelmäßig erneuert werden, sonst gibt’s nervige Fehlermeldungen.

    Wer all diese Punkte im Blick hat, kann sich die typischen Stolperfallen bei der VPN-Einrichtung sparen. Am besten vorab alles einmal durchgehen – dann klappt’s auch mit dem sicheren Zugang ins Charité-Netzwerk.

    Schritt-für-Schritt Anleitung: VPN Charité einrichten

    Die eigentliche Einrichtung des VPN Charité ist mit einer klaren Schrittfolge schnell erledigt, wenn man weiß, worauf es ankommt. Damit du nicht im Technik-Dschungel hängen bleibst, findest du hier die wichtigsten Handgriffe in logischer Reihenfolge. Jede Abweichung kann zu nervigen Fehlermeldungen führen – also am besten Schritt für Schritt vorgehen und nichts überspringen.

    • 1. Offizielle Installationsdatei herunterladen: Die jeweils aktuelle OpenVPN-Konfigurationsdatei sowie die passende Installationsdatei findest du ausschließlich im internen IT-Dokumentationsbereich der Charité. Achte darauf, wirklich die Datei für dein Betriebssystem zu wählen.
    • 2. OpenVPN-Client installieren: Starte die Installation mit Administratorrechten. Während der Installation kann es sein, dass du gefragt wirst, ob Netzwerkadapter hinzugefügt werden dürfen – hier unbedingt zustimmen.
    • 3. Konfigurationsdatei importieren: Öffne den OpenVPN-Client und importiere die zuvor heruntergeladene Konfigurationsdatei. Ohne diesen Schritt kann keine Verbindung zum Charité-Netzwerk aufgebaut werden.
    • 4. Verbindung herstellen: Gib im Client deinen Charité-Benutzernamen im richtigen Format ein (oft vorname.nachname oder eine spezielle Nutzerkennung). Das Passwort wird in einem separaten Feld abgefragt.
    • 5. Multi-Faktor-Authentifizierung bestätigen: Falls MFA aktiviert ist, wirst du nun aufgefordert, den Code aus deiner Authentifizierungs-App einzugeben. Ohne diesen Schritt bleibt die Verbindung blockiert.
    • 6. Verbindung testen: Nach erfolgreicher Verbindung sollte ein Symbol in der Taskleiste erscheinen. Teste den Zugang, indem du eine interne Charité-Webseite oder einen geschützten Dienst aufrufst. Nur so weißt du, dass alles funktioniert.

    Wer diese Reihenfolge beachtet, umgeht die häufigsten Stolpersteine und spart sich langwierige Fehlersuche. Am besten gleich nach der Einrichtung einen kurzen Funktionstest machen – so bist du auf der sicheren Seite und kannst direkt loslegen.

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Vor- und Nachteile der VPN-Einrichtung an der Charité auf einen Blick

    Vorteile Nachteile
    Zugriff auf interne Dienste und lizenzierte Software von überall Komplexität bei der Einrichtung, vor allem bei Erstnutzung
    Sichere, verschlüsselte Verbindung ins Charité-Netz Stabile Internetverbindung zwingend erforderlich
    Möglichkeit, Forschungsdatenbanken außerhalb des Campus zu nutzen Abhängigkeit von spezifischer VPN-Software und Konfigurationsdateien
    Schutz sensibler Daten durch Authentifizierung und Zertifikate Mögliche Kompatibilitätsprobleme mit bestimmten Betriebssystemen (z.B. ChromeOS)
    Unterstützung durch IT-Helpdesk und ausführliche Dokumentation vorhanden Multi-Faktor-Authentifizierung erforderlich, was weitere Geräte und Apps nötig macht
    Updates und Support über das interne Netzwerk jederzeit abrufbar Fehleranfälligkeit durch veraltete Clients, falsche Systemzeit oder blockierende Firewalls

    Beispiel: VPN Charité unter Windows einrichten

    Die Einrichtung des VPN Charité unter Windows läuft etwas anders ab als auf anderen Systemen – gerade bei den Sicherheitseinstellungen gibt es ein paar Eigenheiten. Hier findest du eine präzise Anleitung, wie du unter Windows in wenigen Minuten den Zugang einrichtest, ohne in typische Stolperfallen zu tappen.

    • OpenVPN-Client herunterladen und als Administrator ausführen: Nach dem Download unbedingt mit Rechtsklick „Als Administrator ausführen“ wählen, sonst gibt’s später Probleme mit den Netzwerkadaptern.
    • Firewall-Ausnahmen bestätigen: Während der Installation fragt Windows oft nach Berechtigungen für den Netzwerkverkehr. Diese unbedingt zulassen, sonst blockiert die Windows-Firewall die VPN-Verbindung still und heimlich.
    • Konfigurationsdatei per Doppelklick importieren: Bei Windows reicht es meist, die .ovpn-Datei einfach doppelt anzuklicken. Der OpenVPN-Client übernimmt dann automatisch die Einstellungen – das spart Zeit und Nerven.
    • Netzwerkadapter prüfen: Nach der Installation sollte im Netzwerk- und Freigabecenter ein neuer Adapter (meist „TAP-Windows Adapter“) auftauchen. Falls nicht, ist die Installation schiefgelaufen und muss wiederholt werden.
    • VPN-Verbindung starten: Mit einem Rechtsklick auf das OpenVPN-Symbol im Infobereich kannst du die Verbindung gezielt auswählen und starten. Windows fragt manchmal noch mal nach Administratorrechten – das ist normal.
    • Verbindungssymbol beobachten: Erst wenn das OpenVPN-Symbol grün leuchtet, steht die Verbindung. Bleibt es gelb oder rot, stimmt meist etwas mit den Zugangsdaten oder der Internetverbindung nicht.
    • Interne Dienste testen: Öffne eine interne Charité-Webseite oder einen geschützten Softwaredienst. Nur so kannst du sicher sein, dass die VPN-Verbindung wirklich aktiv ist.

    Gerade unter Windows können kleine Details entscheidend sein – zum Beispiel blockiert der Defender manchmal den VPN-Traffic, ohne dass eine Meldung erscheint. Falls du trotz grüner Verbindung nicht ins interne Netz kommst, lohnt sich ein Blick in die Defender-Einstellungen. Und falls es dann immer noch hakt: Neustart nicht vergessen, das wirkt manchmal Wunder.

    Häufige Fehler bei der VPN Charité Einrichtung und deren Behebung

    Manchmal läuft bei der VPN Charité Einrichtung einfach nicht alles glatt – und das liegt oft an Kleinigkeiten, die man so gar nicht auf dem Schirm hat. Hier findest du typische Fehlerquellen, die gerne mal übersehen werden, und wie du sie clever umgehst.

    • Fehlerhafte Systemzeit: Ist die Uhrzeit deines Rechners auch nur ein paar Minuten daneben, verweigert der VPN-Server oft stur die Verbindung. Lösung: Systemzeit synchronisieren, am besten automatisch mit einem Zeitserver.
    • Alte OpenVPN-Version: Manche Probleme tauchen nur auf, wenn du eine veraltete Version des OpenVPN-Clients verwendest. Lösung: Immer die aktuellste Version installieren, am besten direkt von der offiziellen Charité-Quelle.
    • DNS-Probleme nach Verbindungsaufbau: Es kann passieren, dass Webseiten nicht geladen werden, obwohl die VPN-Verbindung steht. Lösung: DNS-Cache leeren (über die Eingabeaufforderung mit ipconfig /flushdns) und ggf. alternative DNS-Server wie 8.8.8.8 testen.
    • Antivirenprogramme blockieren VPN: Manche Sicherheitssoftware hält VPN-Verbindungen für verdächtig und blockiert sie im Hintergrund. Lösung: In den Einstellungen des Antivirenprogramms Ausnahmen für OpenVPN und den zugehörigen Netzwerkadapter hinzufügen.
    • Mehrfache gleichzeitige VPN-Verbindungen: Wenn auf einem Gerät mehrere VPN-Clients laufen, können sich die Verbindungen gegenseitig stören. Lösung: Immer nur eine VPN-Verbindung gleichzeitig aktivieren und andere Clients beenden.
    • Automatische Updates im Hintergrund: Windows- oder Systemupdates können während der VPN-Nutzung zu Verbindungsabbrüchen führen. Lösung: Updates nach Möglichkeit außerhalb der Arbeitszeiten durchführen und während der VPN-Nutzung pausieren.

    Gerade diese weniger offensichtlichen Fehlerquellen kosten oft richtig Zeit und Nerven. Ein prüfender Blick auf die Systemuhr oder ein Update des VPN-Clients kann schon Wunder wirken. Und wenn’s dann immer noch hakt – ruhig bleiben, Schritt für Schritt vorgehen und nicht alles auf einmal ändern.

    VPN Charité: Zugang zu internen Diensten und Software sichern

    Mit einer aktiven VPN-Verbindung der Charité öffnet sich der Zugang zu einer ganzen Palette interner Dienste und Software, die außerhalb des Campus schlichtweg nicht erreichbar wären. Einige Anwendungen und Datenbanken setzen zwingend voraus, dass du dich im internen Netzwerk befindest – ohne VPN geht da einfach nichts. Besonders praktisch: Viele wissenschaftliche Journals, Fachliteratur und lizenzierte Softwareprodukte sind so auch von zu Hause oder unterwegs nutzbar.

    • Lizenzierte Software: Programme wie Matlab, SPSS oder EndNote stehen oft nur im internen Netz zur Verfügung. Erst nach erfolgreicher VPN-Verbindung kannst du Installationsdateien herunterladen oder Lizenzen aktivieren.
    • Forschungsdatenbanken: Der Zugriff auf spezielle medizinische Datenbanken und elektronische Zeitschriften ist aus rechtlichen Gründen auf das Charité-Netz beschränkt. VPN macht diese Ressourcen auch außerhalb des Campus zugänglich.
    • Interne Webportale: Bestimmte Verwaltungs- und Lernplattformen (z.B. Prüfungsanmeldungen, digitale Lehrmaterialien) lassen sich nur mit einer aktiven VPN-Verbindung öffnen.
    • Netzlaufwerke und Fileserver: Der Zugriff auf persönliche oder projektbezogene Netzlaufwerke funktioniert nur, wenn dein Rechner über VPN mit dem Charité-Netz verbunden ist.
    • Updates und Support: Manche Softwareupdates und technische Hilfen werden ausschließlich über das interne Netzwerk bereitgestellt. Über VPN kannst du diese Services jederzeit abrufen.

    VPN ist damit weit mehr als nur ein „sicherer Tunnel“ – es ist das Tor zu allen digitalen Werkzeugen, die für Studium, Forschung und Verwaltung an der Charité unverzichtbar sind. Wer sich hier auskennt, spart Zeit und bleibt flexibel, egal wo er gerade arbeitet.

    Unterstützung und weiterführende Hilfen zur VPN Charité Einrichtung

    Falls bei der VPN Charité Einrichtung doch mal der Wurm drin ist, gibt es gezielte Anlaufstellen und Hilfsangebote, die wirklich weiterhelfen. Viele Probleme lassen sich mit den richtigen Ressourcen in kurzer Zeit lösen – vorausgesetzt, man weiß, wo man suchen muss.

    • IT-Helpdesk der Charité: Für individuelle Probleme steht der zentrale IT-Helpdesk bereit. Hier erhältst du nicht nur technische Unterstützung, sondern auch konkrete Hinweise zu aktuellen Störungen oder Änderungen im VPN-System.
    • Aktuelle Online-Dokumentation: Die Charité stellt regelmäßig aktualisierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Troubleshooting-Guides im internen Dokumentationsbereich bereit. Dort findest du auch spezielle Hinweise für seltene Betriebssysteme oder mobile Endgeräte.
    • Workshops und Einführungsveranstaltungen: Zu Semesterbeginn werden oft Einführungen zu IT-Diensten angeboten, bei denen die VPN-Einrichtung praktisch demonstriert wird. Nachfragen lohnt sich, denn die Plätze sind manchmal schnell vergeben.
    • Peer-Support und Community-Foren: In hochschulinternen Foren oder Chatgruppen tauschen sich Studierende und Mitarbeitende über typische Stolpersteine und Lösungen aus. Oft findest du dort Antworten auf sehr spezifische Fragen, die in offiziellen Anleitungen fehlen.
    • Barrierefreie Unterstützung: Für Nutzer mit besonderen Anforderungen gibt es barrierefreie IT-Hilfen und individuelle Beratung. Details dazu sind auf den Service-Seiten der Charité abrufbar.

    Wer gezielt nach diesen Hilfsangeboten sucht, spart sich viel Frust und kommt schneller ans Ziel. Bei Unsicherheiten lohnt sich immer ein kurzer Blick in die aktuellen Support-Kanäle – dort gibt’s oft schon die Lösung, bevor das Problem richtig nervt.


    FAQ zur VPN-Charité-Einrichtung und Nutzung

    Wie richte ich das VPN der Charité korrekt ein?

    Lade die offizielle OpenVPN-Konfigurationsdatei und den passenden VPN-Client aus dem IT-Dokumentationsbereich der Charité herunter. Installiere den Client mit Administratorrechten, importiere die Konfiguration und stelle die Verbindung mit deinem gültigen Charité-Account und ggf. Multifaktor-Code her.

    Für welche Dienste benötige ich eine aktive VPN-Verbindung der Charité?

    Eine VPN-Verbindung ist nötig für den Zugriff auf interne Webportale, wissenschaftliche Datenbanken, lizenzierte Software, Netzlaufwerke und verschiedene Servicedienste, die außerhalb des Charité-Netzwerks nicht erreichbar sind.

    Was sind typische Fehler bei der VPN-Einrichtung und wie kann ich sie vermeiden?

    Fehler entstehen häufig durch veraltete OpenVPN-Clients, falsch synchronisierte Passwörter, fehlende Zertifikate, eine nicht korrekte Systemzeit oder blockierende Firewalls. Aktuelle Software, eine richtige Systemuhr und das vollständige Löschen alter WLAN- und VPN-Verbindungen vor Passwortänderungen helfen, diese Fehler zu umgehen.

    Kann ich VPN der Charité auch auf meinem Smartphone oder Mac nutzen?

    Ja, die VPN-Einrichtung ist mit OpenVPN-kompatibler Software auch auf macOS, Linux sowie auf Smartphones und Tablets möglich. Spezielle Anleitungen stehen dafür im IT-Dokumentationsbereich zur Verfügung. Voraussetzung ist immer die passende Konfigurationsdatei und ggf. die Einrichtung der Multi-Faktor-Authentifizierung.

    Wo bekomme ich Hilfe bei Problemen mit der VPN Charité?

    Bei technischen Problemen helfen der IT-Helpdesk der Charité, die aktuelle Online-Dokumentation und Einführungsveranstaltungen weiter. Auch Peer-Support und interne Foren bieten Hinweise zu speziellen Fehlern und Lösungen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich hab grad gesehn wie user micha123 was ueber MFA problem geschriebn hatte aber das mit dem passwort syncen is ja auch so ein ding, bei mir wars mal so ich hab das auf laptop geändert und dann gings am handy nicht mehr und dann war ich komplett raus weil beides geblockt und musste dann den support nerven... was ich nich bedacht hab is das manchma so ne passwortänderung einfach ewig dauert bis die ankommt, wartezeit war so 2 stunden, und ich dachte schon alles kaputt ?. Noch so n ding ist das zeiten bei mir aufm rechner immer falsch liefen (sommerzeit oder so) dann geht VNP garnich egal wie oft man restartet, ich finds sollten die eigetlich im artikel noch extra erklären das uhrzeit so wichtig ist, is eig komisch.

    Und jemand meinte das mit dem firewall ding wär easy, aber ich hab glaub ich irgendne komishce firewall die garnich gefragt hat sondern alles einfach zu gemacht, hab dann nur durch zufall beim endnote installieren gemerkt das VPN überhaupt ging wenn ich die firewall ganz ausgemacht hab (nich empfehlenswert lol). Weiß einer ob man chromeOS auf nem alten chromebook für charite vpn fit machen kann? Meine sis meinte geht nur windows und mac und linux aber ich find das voll doof, chrome ist doch auch internet..

    By the way ich find die hilfseiten manchmal ziemlich wirr, also steht da was von download und dann find ich nix, und dann gibts noch diesen Helpdesk, is das telefonisch? Wär cool wenn noch wer erfahrungen teilt weil emails dauern bei mir immer 3 tage locker.

    Alles in allem bisschen komplizierter als gedacht, aber so mit restart und dann certifikaten updaten irgendwann hats mal geklappt. Bleib bisher auch immer lieber an nem kabel, wlan bricht mir in der bahn eh alle 8 minuten weg...
    Finde ich spannend, dass hier so viele was zu WLAN und mobilen Daten schreiben – bin da total bei euch. Was im Artikel aber noch fehlt: Wenn man VPN für größere Sachen wie Datenbankdownloads oder Upgrades nutzt, sollte man echt generell auf Kabel setzen. Hatte über Bahn-WLAN auch nur Abbrüche und hab irgendwann gemerkt, dass die Verbindung per LAN einfach zehnmal stabiler und schneller ist, vor allem für größere Downloads. Sagt irgendwie niemand, dabei ist das an der Charité echt ein Gamechanger.
    Hmmm also ich hab bis jetzt noch nie was zu diesen Worksshops oder so gehört ehrlich gesagt, steht zwar im Artikel drine aber vielleicht war ich immer zu spät im semester oder die sind schon immer voll und ich habs einfach verpassr lol. Wär aber eigentlich hammer sowas in echt zu sehen weil ehrlich ich blick bei diesen VPN Geschichten immer nur halb durch besonders wenn bei diesen internea Diensten plötzlih was blockiert ist. Oder diese komischen Fehler von den Netzlaufwerken, hatte mal das einloggen nur über das Uninetz funkt und mit VPN zwar Webseite geht aber dateien tauchen nicht auf, kanns sein das es manchmal an so verschiedenen Freigaben liegt? Irgenwie blick ich da nie wann man noch was extra mounten muss und wann nicht...

    Was ich im Arktiel einbisschen komisch find, die reden dauernd von Online Dokumentation aber sagen nicht direkt WO das eigentlich ist, also ja, interner Bereich aber ich such mich immer dumm und dämlich bis ich da hinkomm. Und das mit Barrierefrei steht da auch, hab keine Ahnung wie das geht, muss man da extra nen Antrag stellen oder reicht das wenn man eh schon supportmail schreibt.

    Hat hier schonmal jemand versucht direkt bei diesem Peer support ding oder im forum nachzu fragen, gibts das eig überhaupt oder ist das wieder irgend ein slack channel wo eh keiner antwortet? Manchmal hab ich das Gefühl die halbe Hilfe ist nur Copy paste vom Artikel... wäre vielleich besser wenn die mal richtige Screenshots reinstellen würden mit so Fehlermeldungen, ich krieg immer andere Meldungen als im Text steht (bei mir stand mal "keine Ruckmeldung vom Dienst" oder sowas und auf der Hilfeseite war das garnicht gelisted).

    Egal eig, am besten funzt eh immer einfach ab und neustarten oder neustarten und dann VPN wieder an und dann klappt irgendwas unerwartetes. Wenn alles nix bringt, helfen vlt Kaffee und vergessen und hören auf zu basteln...

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Für die Nutzung des Charité-VPN sind ein aktiver Account, unterstütztes Betriebssystem, stabile Internetverbindung, passende Software und ggf. MFA nötig; eine Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft bei der Einrichtung und vermeidet typische Fehler.

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Prüfe vorab alle Voraussetzungen: Stelle sicher, dass dein Charité-Account aktiv und freigeschaltet ist, das Passwort aktuell und auf allen Geräten synchronisiert wurde, und du ein unterstütztes Betriebssystem sowie die offizielle OpenVPN-Software verwendest. So vermeidest du häufige Stolperfallen bereits vor Beginn der Einrichtung.
    2. Installiere den OpenVPN-Client korrekt: Lade die offizielle Installations- und Konfigurationsdatei aus dem internen IT-Dokumentationsbereich der Charité herunter und führe die Installation mit Administratorrechten aus. Bestätige alle Nachfragen zu Netzwerkadaptern und Firewall-Ausnahmen, um Verbindungsprobleme zu verhindern.
    3. Beachte Besonderheiten bei Windows: Unter Windows ist es wichtig, den OpenVPN-Client als Administrator zu starten, Firewall-Ausnahmen zuzulassen und nach der Installation den neuen Netzwerkadapter zu kontrollieren. Prüfe, ob das OpenVPN-Symbol in der Taskleiste grün leuchtet, bevor du interne Dienste nutzt.
    4. Teste die Verbindung direkt nach der Einrichtung: Öffne eine interne Charité-Webseite oder einen geschützten Dienst, um sicherzustellen, dass die VPN-Verbindung korrekt funktioniert. So erkennst du frühzeitig eventuelle Fehler und kannst diese gezielt beheben.
    5. Nutze Hilfsangebote bei Problemen: Sollte es trotz aller Sorgfalt zu Schwierigkeiten kommen, greife auf den IT-Helpdesk, die aktuelle Online-Dokumentation oder Peer-Support-Foren der Charité zurück. Dort findest du oft schnelle Lösungen und hilfreiche Hinweise zu spezifischen Problemen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Shellfire VPN NordVPN Standard Surfshark Mullvad VPN ExpressVPN Kaspersky VPN Secure Connection
    Sicherheitsprotokolle OpenVPN, IKEv2/IPSec, WireGuard OpenVPN, IKEv2/IPSec, NordLynx WireGuard, IKEv2/IPSec, OpenVPN OpenVPN, WireGuard OpenVPN, Lightway-Protokoll Eigenlösung mit AES‑256-Verschlüsselung
    Datenschutz Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy, anonyme Kontoerstellung Strikte No‑Logs‑Policy Verschlüsselt alle Daten und verbirgt die IP
    Servernetzwerk Standorte in Deutschland sowie international Über 5000 Server in mehr als 59 Ländern Über 3200 Server in mehr als 65 Ländern Etwa 700 Server in rund 46 Ländern Über 3000 Server in ca. 94 Ländern Über 2000 Server in mehr als 100 Standorten
    Plattformunterstützung Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen
    Streaming-Fähigkeiten Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren meist zuverlässig Überwindet Geosperren meist nicht Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig
    Benutzerfreundlichkeit
    24/7 Kundenservice
    Preis (12 Monate) 55,97 € 44,99 € 34,99 € 58,00 € 79,99 € 29,95 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter