VPN mit globalem Server-Netzwerk
Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
Jetzt kaufen
Anzeige

    VPN Anleitung FH Dortmund: So richten Sie es in wenigen Minuten ein

    21.07.2025 49 mal gelesen 1 Kommentare
    • Laden Sie die von der FH Dortmund bereitgestellte VPN-Software von der offiziellen Webseite herunter.
    • Installieren Sie die Software auf Ihrem Gerät und geben Sie beim ersten Start Ihre Hochschulzugangsdaten ein.
    • Stellen Sie über die Software eine Verbindung zum VPN-Server der FH Dortmund her, um sicher auf interne Dienste zuzugreifen.

    Voraussetzungen für die VPN-Einrichtung an der FH Dortmund

    Voraussetzungen für die VPN-Einrichtung an der FH Dortmund

    Werbung

    Bevor Sie mit der VPN-Einrichtung an der FH Dortmund loslegen, sollten Sie einige spezielle Punkte beachten, die oft übersehen werden und für einen reibungslosen Ablauf entscheidend sind:

    • Aktivierte FHCard: Ihr Zugang zum VPN steht und fällt mit einer aktivierten FHCard. Erst nach erfolgreicher Aktivierung im IT-Portal ist die Nutzung möglich. Prüfen Sie den Status im Benutzerkonto – gelegentlich dauert die Freischaltung nach der Beantragung ein paar Stunden.
    • Gültige Hochschul-Mailadresse: Manche Dienste setzen voraus, dass Ihre Hochschul-Mailadresse korrekt eingerichtet ist. Verifizieren Sie im Vorfeld, ob Sie E-Mails an Ihre FH-Adresse empfangen und versenden können.
    • Aktuelles Betriebssystem: Die VPN-Software der FH Dortmund funktioniert nur mit bestimmten Versionen von Windows, macOS, Linux, iOS und Android. Ältere Systeme werden oft nicht mehr unterstützt. Ein Update vorab kann viele Probleme vermeiden.
    • Administratorrechte am Gerät: Für die Installation des VPN-Clients benötigen Sie auf Ihrem Rechner oder Smartphone ausreichende Rechte. Ohne diese Rechte scheitert die Installation meist schon im ersten Schritt.
    • Stabile Internetverbindung: Klingt banal, aber ohne zuverlässiges WLAN oder LAN läuft nichts. Gerade bei der ersten Verbindung kann eine instabile Leitung zu Abbrüchen führen.
    • Firewall- und Virenschutz-Einstellungen: Einige Sicherheitsprogramme blockieren VPN-Verbindungen standardmäßig. Prüfen Sie, ob Ihre Firewall oder Ihr Virenscanner die Verbindung zulässt, oder passen Sie die Einstellungen gezielt an.

    Wer diese Voraussetzungen gewissenhaft prüft, erspart sich viele Stolpersteine bei der eigentlichen Einrichtung. Ein kleiner Tipp am Rande: Dokumentieren Sie Ihre Zugangsdaten und Einstellungen an einem sicheren Ort – das spart später Zeit und Nerven.

    VPN-Software der FH Dortmund: Download und Installation Schritt für Schritt

    VPN-Software der FH Dortmund: Download und Installation Schritt für Schritt

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Die eigens von der FH Dortmund bereitgestellte VPN-Software ist exakt auf die IT-Infrastruktur der Hochschule abgestimmt. Damit Sie direkt loslegen können, hier die wichtigsten Schritte, die Sie nicht verpassen sollten:

    • Download-Quelle: Rufen Sie das offizielle IT-Serviceportal der FH Dortmund auf. Dort finden Sie die jeweils aktuelle Version der VPN-Software, passgenau für Ihr Betriebssystem. Laden Sie die Datei ausschließlich von dieser Quelle herunter, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
    • Auswahl des richtigen Installationspakets: Achten Sie auf die genaue Bezeichnung der Software für Ihr System – beispielsweise „Windows 11 (64 Bit)“ oder „macOS ab Version 12“. Wer versehentlich das falsche Paket wählt, bekommt meist kryptische Fehlermeldungen.
    • Installationsassistent starten: Öffnen Sie die heruntergeladene Datei und folgen Sie den Schritten des Installationsassistenten. Die Standardeinstellungen sind in der Regel bereits optimal gewählt, spezielle Anpassungen sind selten nötig.
    • Erstinstallation oder Update: Bei einer Neuinstallation empfiehlt es sich, vorherige VPN-Clients anderer Anbieter zu deinstallieren. Bei einem Update der FH-eigenen Software werden bestehende Einstellungen meist automatisch übernommen.
    • Abschluss und Neustart: Nach erfolgreicher Installation ist manchmal ein Neustart des Geräts erforderlich, damit alle Komponenten korrekt geladen werden. Dieser Schritt wird häufig übersehen, ist aber für die Funktionsfähigkeit entscheidend.

    Mit dieser Vorgehensweise umgehen Sie typische Installationsprobleme und stellen sicher, dass die VPN-Software der FH Dortmund reibungslos funktioniert. Sollte der Download ungewöhnlich lange dauern oder abbrechen, empfiehlt sich ein Wechsel auf eine kabelgebundene Internetverbindung oder ein alternativer Browser.

    Vor- und Nachteile der VPN-Nutzung an der FH Dortmund

    Pro Contra
    Zugriff auf interne Hochschul-Ressourcen von überall (z.B. Bibliotheksdatenbanken, Netzlaufwerke) Einrichtung erfordert bestimmte Voraussetzungen (aktivierte FHCard, aktuelle Software, Administratorrechte)
    Sichere, verschlüsselte Datenübertragung und Schutz im öffentlichen WLAN Fehlkonfiguration oder falsche Eingaben führen schnell zu Zugangsproblemen
    Einfache Software-Installation über das offizielle IT-Serviceportal Teilweise Inkompatibilitäten mit älteren Betriebssystem-Versionen
    Unkomplizierter Zugang zu lizensierten Online-Datenbanken für Forschung und Lehre VPN-Client kann von Firewalls oder Virenscannern geblockt werden
    Guter Support durch die IT der FH Dortmund (Service-Points, digitale Anleitungen, Workshops) Bei Verbindungsabbrüchen kann ein Neustart oder Troubleshooting notwendig sein

    VPN-Zugangsdaten richtig eingeben: So funktioniert’s

    VPN-Zugangsdaten richtig eingeben: So funktioniert’s

    Beim ersten Start der VPN-Software öffnet sich in der Regel ein Eingabefeld für Ihre Zugangsdaten. Hier ist Sorgfalt gefragt, denn schon kleine Tippfehler führen zu nervigen Fehlermeldungen oder einer gesperrten Verbindung. So klappt’s garantiert:

    • Benutzername exakt wie vorgegeben: Geben Sie Ihren FH-Account-Namen ein – ohne Zusätze, Leerzeichen oder Sonderzeichen. Groß- und Kleinschreibung spielt meist keine Rolle, aber sicher ist sicher: Halten Sie sich an die Schreibweise, wie sie im IT-Portal angezeigt wird.
    • Passwort sicher und aktuell: Nutzen Sie ausschließlich Ihr aktuelles Passwort. Nach einer Passwortänderung kann es sein, dass die VPN-Software noch das alte Passwort zwischenspeichert. Löschen Sie in diesem Fall den gespeicherten Eintrag und geben Sie das neue Passwort manuell ein.
    • Serveradresse korrekt eintragen: Tragen Sie die vollständige Serveradresse der FH Dortmund ein, wie sie in der offiziellen Anleitung steht. Ein vergessener Buchstabe oder ein Tippfehler – und schon bleibt die Verbindung aus.
    • Domänenfeld leer lassen: Falls ein Feld für „Domäne“ oder „Domain“ erscheint, lassen Sie es leer, sofern die Anleitung nichts anderes vorsieht. Ein falscher Eintrag hier blockiert oft die Anmeldung.
    • Mehrfacheingaben vermeiden: Bei wiederholten Fehlversuchen nicht einfach weiterprobieren – prüfen Sie stattdessen Ihre Eingaben ganz genau. Mehrfache Falscheingaben können zu einer temporären Sperrung Ihres Accounts führen.

    Ein kleiner, aber wichtiger Tipp: Nutzen Sie einen Passwortmanager, um Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden. So bleibt der Zugang zum VPN der FH Dortmund jederzeit problemlos möglich.

    VPN-Verbindung testen: Zugriff auf interne Hochschul-Dienste sicherstellen

    VPN-Verbindung testen: Zugriff auf interne Hochschul-Dienste sicherstellen

    Nach erfolgreicher Einrichtung sollten Sie die Funktionalität der VPN-Verbindung umgehend überprüfen. Das geht am schnellsten, indem Sie gezielt auf Dienste zugreifen, die außerhalb des Campusnetzes normalerweise nicht erreichbar sind.

    • Interne Bibliotheksdatenbanken aufrufen: Öffnen Sie die Website der Hochschulbibliothek und versuchen Sie, eine lizensierte Datenbank wie Beck-Online oder IEEE Xplore zu öffnen. Wird der Zugang gewährt, steht die VPN-Verbindung.
    • ILIAS-Login testen: Melden Sie sich bei der Lernplattform ILIAS an. Falls Sie auf kursinterne Materialien zugreifen können, ist der VPN-Tunnel aktiv.
    • Netzlaufwerke verbinden: Wer Zugriff auf Netzlaufwerke benötigt, kann diese nun wie gewohnt im Dateimanager einbinden. Funktioniert der Zugriff, ist die Verbindung korrekt eingerichtet.
    • IP-Adresse prüfen: Über Webseiten wie https://www.whatismyip.com lässt sich kontrollieren, ob die IP-Adresse der FH Dortmund angezeigt wird. Dies bestätigt, dass der gesamte Datenverkehr über das Hochschulnetz läuft.

    Falls einer dieser Tests fehlschlägt, ist meist die VPN-Verbindung noch nicht aktiv oder ein Dienst blockiert den Zugriff. In diesem Fall lohnt sich ein Blick in die IT-Support-Anleitungen der FH Dortmund oder ein kurzer Neustart der VPN-Software.

    Beispiel: VPN-Nutzung für den Zugriff auf Fachliteratur und Datenbanken

    Beispiel: VPN-Nutzung für den Zugriff auf Fachliteratur und Datenbanken

    Stellen Sie sich vor, Sie sitzen spätabends am heimischen Schreibtisch und benötigen dringend einen wissenschaftlichen Artikel aus einer fachspezifischen Datenbank, die nur für Hochschulangehörige freigeschaltet ist. Ohne VPN wäre hier schnell Schluss – aber mit aktiver Verbindung eröffnen sich Ihnen sämtliche digitalen Ressourcen der FH Dortmund, als wären Sie direkt auf dem Campus.

    • Nach dem Aufbau der VPN-Verbindung navigieren Sie zur Website der Hochschulbibliothek.
    • Wählen Sie im Katalog gezielt eine Datenbank, zum Beispiel Statista oder Scopus, aus.
    • Der Zugriff auf kostenpflichtige Volltexte und E-Books wird nun automatisch freigeschaltet, da Ihr Rechner als Teil des Hochschulnetzes erkannt wird.
    • Sie können recherchieren, PDF-Dateien herunterladen und sogar spezielle Recherchetools nutzen, die sonst außerhalb des Campus gesperrt wären.

    Gerade bei Abschlussarbeiten oder Rechercheprojekten ist diese Möglichkeit Gold wert. Die VPN-Nutzung sorgt dafür, dass Sie jederzeit und von überall auf die komplette Bandbreite an wissenschaftlicher Literatur zugreifen können – ganz ohne Einschränkungen.

    Fehlerbehebung: Was tun, wenn die VPN-Verbindung nicht funktioniert?

    Fehlerbehebung: Was tun, wenn die VPN-Verbindung nicht funktioniert?

    Manchmal läuft es einfach nicht rund – die VPN-Verbindung will nicht, wie Sie wollen. Doch keine Panik: Mit ein paar gezielten Schritten lässt sich das Problem meist schnell einkreisen und beheben.

    • VPN-Client aktualisieren: Prüfen Sie, ob Sie die neueste Version der VPN-Software nutzen. Veraltete Clients verursachen häufig Verbindungsabbrüche oder Inkompatibilitäten.
    • Netzwerkwechsel versuchen: Wechseln Sie testweise von WLAN auf eine kabelgebundene Verbindung oder nutzen Sie einen mobilen Hotspot. Manche Router blockieren VPN-Protokolle unbemerkt.
    • DNS-Cache leeren: Ein veralteter DNS-Cache kann den Verbindungsaufbau verhindern. Leeren Sie den Cache mit dem Befehl ipconfig /flushdns (Windows) oder dscacheutil -flushcache (macOS).
    • Protokoll-Einstellungen anpassen: Einige VPN-Clients bieten verschiedene Protokolle (z.B. OpenVPN, IKEv2). Ein Wechsel kann helfen, falls ein Protokoll blockiert wird.
    • Zeitsynchronisation prüfen: Ist die Systemzeit Ihres Geräts deutlich abweichend, verweigern viele Server die Verbindung. Stellen Sie sicher, dass Uhrzeit und Datum korrekt sind.
    • Logdateien auswerten: Wer tiefer einsteigen möchte, findet in den Logdateien des VPN-Clients oft Hinweise auf die Fehlerursache. Suchen Sie nach Begriffen wie Authentication failed oder Timeout.
    • Temporäre Deaktivierung von Sicherheitssoftware: Deaktivieren Sie testweise Firewall oder Virenscanner, um auszuschließen, dass diese die Verbindung blockieren. Nicht vergessen, danach wieder zu aktivieren!

    Falls all das nicht hilft, empfiehlt sich der Kontakt zum IT-Support der FH Dortmund. Halten Sie dabei am besten Screenshots und genaue Fehlermeldungen bereit – das beschleunigt die Lösung ungemein.

    Support und weitere IT-Hilfen der FH Dortmund für VPN-Nutzer

    Support und weitere IT-Hilfen der FH Dortmund für VPN-Nutzer

    Für VPN-Nutzer bietet die FH Dortmund ein vielseitiges Support-Angebot, das weit über klassische FAQ hinausgeht. Wer einmal feststeckt oder eine individuelle Lösung sucht, profitiert von diesen speziellen Anlaufstellen:

    • Persönliche Beratung: An ausgewiesenen IT-Service-Points auf dem Campus erhalten Sie direkte Unterstützung – oft sogar ohne Voranmeldung. Hier können Sie Ihr Gerät mitbringen und gemeinsam mit dem Support-Team Probleme analysieren.
    • Digitale Self-Service-Plattform: Im Intranet steht eine umfangreiche Sammlung an Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Troubleshooting-Guides und Video-Tutorials bereit. Besonders praktisch: Die Suchfunktion filtert nach Betriebssystem und Problemtyp.
    • Kontaktformular für komplexe Anfragen: Bei kniffligen Fällen nutzen Sie das IT-Kontaktformular. Hier können Sie Screenshots, Logdateien oder Fehlermeldungen direkt anhängen – das beschleunigt die Bearbeitung enorm.
    • Aktuelle Hinweise und Störungsmeldungen: Auf einer eigenen Statusseite informiert die IT regelmäßig über Wartungsarbeiten, bekannte Störungen oder kurzfristige Änderungen an den VPN-Diensten.
    • Workshops und Schulungen: Mehrmals im Semester finden praxisnahe Workshops rund um digitale Tools und sichere Netzwerknutzung statt. Hier gibt’s Insider-Tipps direkt von den IT-Profis der Hochschule.

    Mit diesen Angeboten bleibt niemand im Regen stehen – egal, ob es um technische Details, Sicherheitsfragen oder die Optimierung der eigenen Arbeitsumgebung geht. Wer den Support nutzt, spart Zeit und Nerven und ist für alle Eventualitäten bestens gewappnet.


    FAQ: VPN an der FH Dortmund schnell und sicher einrichten

    Wo finde ich die VPN-Software für die FH Dortmund und wie installiere ich sie?

    Die offizielle VPN-Software können Sie im IT-Serviceportal der FH Dortmund herunterladen. Achten Sie dabei darauf, das korrekte Installationspaket für Ihr Betriebssystem zu wählen. Nach dem Download starten Sie den Installationsassistenten und folgen den Anweisungen auf dem Bildschirm. Oft ist nach der Installation ein Neustart des Geräts empfehlenswert.

    Welche Voraussetzungen muss ich für die VPN-Nutzung an der FH Dortmund erfüllen?

    Sie benötigen eine aktivierte FHCard, eine gültige Hochschul-Mailadresse, ein aktuelles Betriebssystem, Administratorrechte auf Ihrem Gerät, eine stabile Internetverbindung sowie gegebenenfalls angepasste Firewall- oder Virenschutz-Einstellungen für die VPN-Nutzung.

    Wie gebe ich meine Zugangsdaten korrekt in der VPN-Software ein?

    Tragen Sie Ihren FH-Account-Namen und Ihr aktuelles Passwort exakt so ein, wie sie im IT-Portal hinterlegt sind. Kontrollieren Sie Groß- und Kleinschreibung sowie mögliche Tippfehler. Die Serveradresse muss vollständig übernommen werden; lassen Sie mögliche Felder für „Domäne“ leer, falls nicht anders vorgegeben.

    Wie teste ich, ob die VPN-Verbindung erfolgreich hergestellt wurde?

    Nach dem Verbindungsaufbau können Sie interne Dienste wie Bibliotheksdatenbanken oder die Lernplattform ILIAS aufrufen. Alternativ lässt sich über Webseiten zur IP-Erkennung prüfen, ob Ihre Verbindung jetzt über die FH Dortmund läuft.

    Wen kontaktiere ich bei Problemen oder technischen Fragen zur VPN-Einrichtung?

    Bei Schwierigkeiten steht Ihnen der IT-Support der FH Dortmund zur Verfügung. Es gibt eine digitale Self-Service-Plattform, persönliche IT-Service-Points auf dem Campus und ein Kontaktformular für individuelle Anfragen. Halten Sie Fehlermeldungen oder Screenshots bereit, um den Support zu unterstützen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Oh das hatte ich nicht so ganz alles auf dem schirm mit den zugangsdaten da, bei mir war letztens das auch so komisch mit dem Domänenfeld aber ich hab dann einfach FHDO eingetragen weil das stand glaub ich so bei windows immer drinne, hats aber nich geklappt dann und musste wieder alles löschen... Is schon ganz schön viel berücksichtigt zu werden find ich, ich dachte eig das klappt wie beim handy, einfach app anklickn und fertig. Bin aber auch nicht so der admin typ, kann sein das ich mal mein passwrot im chrome gespeichert hatt, aber die VPN wollte das dann nicht nehmen und irgendwas geblockt. Hatte davor auch mal Avast drauf, das blockiert auch alles, bin dann immer ewig am suchen.

    Anderseits hab ich auch noch nie den support dort gefragt, mach meist selbst, weiß garnich ob die wirklich auch für vpn mit zugucken können oder machen die nur so pauschal hilfe wie anleitungen verschicken. Wenn die meinen PC sehen würden, die würn den bestimmt auslachen, der is richtig voll mit Zeugs. Hatte auch mal Problem mit der Uhrzeit, das stand da im artikel – das merkt man ja garnet, dachte das is mehr so bei Banking ein thema aber VPN geht dann halt einfach nicht. Und dann noch nach jedem update wieder alles testen, bei mir hat mal nach nem Windows update plötzlich das VPN garnicht mehr tun wollen, da stand dann immer “verbindung abgelehnt”, keine ahnung warum das so empfindlich ist.

    Ich find auch bissl schade das die alten Windows versionen nicht mehr so richtig gehen, mein bruder will nich updaten weil irgendein spiel dann nicht läuft, der krigt dann halt gar keine VPN, so blöd ey. Und die Sache mit den Datenbanken find ich schon cool aber ich wusst garnicht das das SO VIELE sind, dacht nur bib und statista geht. Habs auch noch nie geschafft Ilias von zuhause zu nutzen, das ist immer aus oder die pdfs laden nicht, vielleicht lag das am VPN, wie auch immer manchmal klappt Technik halt einfach nicht willkürlich.

    Ich probier das mal wieder, vielleicht diesmal mit richtiger Uhrzeit und dann mach ich auch einen Restart so wie im artikel steht. Vielleicht brauch ich dann doch endlich nen passwort manager, schreib immer alles aufn zettel... naja, danke euch allen für die tipps und die Erklärungen, ist schon bissl was zu beachten was ich nicht wusste.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Für die VPN-Einrichtung an der FH Dortmund sind eine aktivierte FHCard, gültige Hochschul-Mailadresse, aktuelles Betriebssystem und Administratorrechte nötig. Nach Installation und korrekter Eingabe der Zugangsdaten ermöglicht das VPN den Zugriff auf interne Dienste wie Bibliotheksdatenbanken von überall aus.

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Vorbereitung ist alles: Stellen Sie vor der VPN-Einrichtung sicher, dass Ihre FHCard aktiviert und Ihre Hochschul-Mailadresse funktionsfähig ist. Prüfen Sie auch, ob Ihr Betriebssystem aktuell ist und Sie über Administratorrechte verfügen. So vermeiden Sie viele typische Stolpersteine von Anfang an.
    2. VPN-Software ausschließlich vom IT-Serviceportal laden: Nutzen Sie für den Download der VPN-Software ausschließlich das offizielle IT-Serviceportal der FH Dortmund. So gehen Sie sicher, dass Sie die richtige und aktuellste Version erhalten und keine Sicherheitsrisiken eingehen.
    3. Zugangsdaten mit Sorgfalt eingeben: Achten Sie bei der Eingabe Ihres Benutzernamens, Passworts und der Serveradresse auf korrekte Schreibweise. Nutzen Sie nach Möglichkeit einen Passwortmanager, um Tippfehler zu vermeiden und Zugangsdaten sicher zu verwahren.
    4. Funktion der VPN-Verbindung testen: Prüfen Sie nach der Einrichtung gezielt den Zugriff auf interne Dienste wie Bibliotheksdatenbanken, ILIAS oder Netzlaufwerke. Auch ein Blick auf die angezeigte IP-Adresse bestätigt, ob Ihr Datenverkehr tatsächlich über das Hochschulnetz läuft.
    5. Bei Problemen gezielt Fehlerquellen prüfen: Sollte die Verbindung nicht funktionieren, gehen Sie systematisch vor: Aktualisieren Sie die VPN-Software, wechseln Sie das Netzwerk, leeren Sie den DNS-Cache und prüfen Sie Ihre Firewall- und Virenschutz-Einstellungen. Bei anhaltenden Problemen hilft der IT-Support der FH Dortmund kompetent weiter.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Shellfire VPN NordVPN Standard Surfshark Mullvad VPN ExpressVPN Kaspersky VPN Secure Connection
    Sicherheitsprotokolle OpenVPN, IKEv2/IPSec, WireGuard OpenVPN, IKEv2/IPSec, NordLynx WireGuard, IKEv2/IPSec, OpenVPN OpenVPN, WireGuard OpenVPN, Lightway-Protokoll Eigenlösung mit AES‑256-Verschlüsselung
    Datenschutz Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy, anonyme Kontoerstellung Strikte No‑Logs‑Policy Verschlüsselt alle Daten und verbirgt die IP
    Servernetzwerk Standorte in Deutschland sowie international Über 5000 Server in mehr als 59 Ländern Über 3200 Server in mehr als 65 Ländern Etwa 700 Server in rund 46 Ländern Über 3000 Server in ca. 94 Ländern Über 2000 Server in mehr als 100 Standorten
    Plattformunterstützung Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen
    Streaming-Fähigkeiten Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren meist zuverlässig Überwindet Geosperren meist nicht Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig
    Benutzerfreundlichkeit
    24/7 Kundenservice
    Preis (12 Monate) 55,97 € 44,99 € 34,99 € 58,00 € 79,99 € 29,95 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter