VPN mit globalem Server-Netzwerk
Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
Jetzt kaufen
Anzeige

    VPN Anbieter für Apple TV einrichten: So funktioniert’s

    22.08.2025 40 mal gelesen 1 Kommentare
    • Installiere die VPN-App auf deinem Router, da Apple TV keine nativen VPN-Apps unterstützt.
    • Verbinde dein Apple TV mit dem WLAN-Netzwerk des Routers, auf dem das VPN läuft.
    • Wähle einen VPN-Serverstandort aus, um regionale Inhalte auf Apple TV freizuschalten.

    Voraussetzungen für das Einrichten eines VPN-Anbieters auf Apple TV

    Um einen VPN-Anbieter auf deinem Apple TV einzurichten, braucht es ein paar ganz bestimmte Voraussetzungen, die du keinesfalls übersehen solltest. Zunächst ist ein Apple TV mit tvOS 17 oder neuer erforderlich – nur diese Versionen unterstützen native VPN-Apps direkt aus dem App Store. Ältere Modelle oder veraltete Software? Da läuft nichts mit direkter VPN-Installation, das kannst du getrost vergessen.

    Werbung

    Außerdem musst du sicherstellen, dass dein gewünschter VPN-Anbieter tatsächlich eine offizielle App für Apple TV bereitstellt. Nicht jeder große Name aus der VPN-Welt hat schon eine kompatible App im Apple TV App Store veröffentlicht. Es lohnt sich, direkt beim Anbieter nachzufragen oder die Kompatibilitätsliste auf dessen Website zu prüfen. Ohne native App bleibt dir nur der Umweg über DNS-Services oder Router-Lösungen – aber das ist ein anderes Kapitel.

    Ein weiteres Muss: Ein aktives VPN-Abonnement. Die meisten Anbieter verlangen eine gültige Registrierung, bevor du überhaupt loslegen kannst. Kostenlos-Varianten? Die funktionieren auf Apple TV meist nicht oder sind extrem eingeschränkt.

    Und noch ein Punkt, der oft übersehen wird: Stabile Internetverbindung. Klingt banal, aber ohne eine schnelle und stabile Leitung bringt dir selbst das beste VPN nichts – Streaming in HD oder 4K ist sonst reines Wunschdenken.

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Zu guter Letzt solltest du dich vergewissern, dass du deine Zugangsdaten (Benutzername, Passwort, ggf. Zwei-Faktor-Authentifizierung) griffbereit hast. Die Einrichtung am Fernseher ist nicht gerade ein Tippfehler-Paradies – alles vorher bereitlegen spart Nerven.

    Kompatible VPN-Anbieter: Auswahl und Empfehlungen für Apple TV

    Die Auswahl eines VPN-Anbieters für Apple TV ist mittlerweile deutlich einfacher geworden, aber längst nicht jeder Dienst überzeugt mit echter Kompatibilität und reibungsloser Performance. Gerade nach dem Update auf tvOS 17 gibt es Anbieter, die ihre Apps speziell für das Apple TV angepasst haben – und andere, die schlichtweg nicht funktionieren. Ein kurzer Blick auf die aktuelle Marktlage hilft, Frust und Fehlkäufe zu vermeiden.

    • NordVPN: Die App ist für Apple TV optimiert, lässt sich direkt installieren und punktet mit schnellen Servern weltweit. Besonders praktisch: Die Bedienoberfläche ist übersichtlich und die Serverauswahl klappt ohne Umwege.
    • ExpressVPN: Auch hier gibt es eine native Apple TV-App, die sich durch Zuverlässigkeit und eine große Serverauswahl auszeichnet. Wer auf Streaming spezialisiert ist, wird mit ExpressVPN selten enttäuscht.
    • CyberGhost: Der Anbieter bietet eine speziell angepasste App für Apple TV, die sich besonders für Streaming-Neulinge eignet. Die Verbindung zu Streaming-Diensten wie Netflix oder BBC iPlayer ist stabil und schnell.
    • Surfshark: Mit einer modernen App für Apple TV und einer unkomplizierten Einrichtung überzeugt Surfshark vor allem bei Familien oder Haushalten mit mehreren Geräten. Die Preisstruktur ist fair und die Serverauswahl groß.
    • Proton VPN: Proton VPN hat eine solide App für Apple TV entwickelt, die sich vor allem durch Datenschutz-Features und eine transparente Firmenpolitik abhebt. Wer Wert auf Privatsphäre legt, ist hier richtig.

    Empfehlung: Es lohnt sich, vor dem Abschluss eines Abos die Testphase oder Geld-zurück-Garantie zu nutzen. Manche Anbieter bieten exklusive Features wie Split-Tunneling oder spezielle Streaming-Server, die das Erlebnis auf Apple TV noch weiter verbessern. Ein Blick in die Nutzerbewertungen im App Store kann ebenfalls nicht schaden – manchmal verraten diese mehr als jede Werbebotschaft.

    Vor- und Nachteile der Nutzung eines VPN-Anbieters auf Apple TV

    Vorteile Nachteile
    Freischaltung von internationalen Streaming-Inhalten und Umgehung von Geoblocking Benötigt tvOS 17 oder neuer sowie kompatible VPN-App
    Erhöhte Privatsphäre und Schutz vor Überwachung im Netzwerk Zusätzliche VPN-Kosten, da meist Abo erforderlich
    Einfachere Installation dank nativer Apps im App Store Evtl. langsameres Streaming durch Serverüberlastung oder große Entfernung
    Möglichkeit, mehrere Nutzerprofile oder Split-Tunneling zu nutzen Einige Streaming-Dienste erkennen und blockieren gelegentlich VPN-Verbindungen
    Schutz bei Nutzung öffentlicher oder unsicherer Netzwerke (z. B. Hotel-WLAN) Eingeschränkte Auswahl bei VPN-Anbietern, da nicht jeder eine Apple TV-App bietet
    Dynamischer Serverwechsel sorgt für Ausfallsicherheit beim Streaming Einrichtung kann am Fernseher umständlich sein (z. B. Eintippen der Zugangsdaten)
    Komfortfunktionen wie QR-Code Anmelden und automatische Verbindung möglich Manche Funktionen (z. B. Split-Tunneling) nur bei bestimmten Anbietern verfügbar

    VPN-App auf Apple TV installieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Die Installation einer VPN-App auf dem Apple TV ist mit tvOS 17 wirklich kein Hexenwerk mehr, aber ein paar Kniffe sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dich direkt ans Ziel bringt – ohne Umwege und unnötigen Technik-Frust.

    • Apple TV einschalten und mit dem Internet verbinden
      Stelle sicher, dass dein Gerät online ist, am besten über ein stabiles WLAN oder Ethernet. Ein kurzer Speedtest schadet übrigens nie, bevor du loslegst.
    • App Store aufrufen
      Navigiere auf dem Apple TV zum App Store. Tipp: Die Suchfunktion ist dein Freund, gerade wenn du den exakten Namen des VPN-Anbieters eingeben willst.
    • VPN-App auswählen
      Suche gezielt nach der App deines gewählten VPN-Anbieters. Achte auf das offizielle Logo und prüfe die Bewertungen – Fake-Apps gibt’s leider immer mal wieder.
    • App installieren
      Klicke auf „Laden“ oder das Cloud-Symbol. Die Installation dauert meist nur wenige Sekunden. Warte, bis die App vollständig installiert ist, bevor du weitermachst.
    • App öffnen und Berechtigungen erteilen
      Nach dem ersten Start fordert die App in der Regel bestimmte Berechtigungen an, etwa für Netzwerkzugriffe. Diese müssen akzeptiert werden, sonst klappt die Verbindung später nicht.
    • Anmeldung durchführen
      Melde dich mit deinen Zugangsdaten an. Halte Benutzername und Passwort bereit – Copy & Paste ist auf dem Apple TV leider nicht immer möglich, also lieber vorher alles notieren.
    • App-Einstellungen prüfen
      Viele VPN-Apps bieten zusätzliche Optionen wie automatischen Verbindungsaufbau oder bevorzugte Serverstandorte. Ein kurzer Blick in die Einstellungen kann sich lohnen, um das Beste herauszuholen.

    Profi-Tipp: Nach der Installation empfiehlt es sich, das Apple TV einmal neu zu starten. Das sorgt dafür, dass alle Systemdienste korrekt mit der neuen VPN-App zusammenarbeiten. So steht dem Streaming aus aller Welt nichts mehr im Weg.

    Mit VPN auf dem Apple TV verbinden: So funktioniert die Einrichtung

    Nachdem die VPN-App installiert ist, geht es an die eigentliche Verbindung – und hier trennt sich oft die Spreu vom Weizen. Die Einrichtung ist zwar simpel, aber ein paar Feinheiten machen den Unterschied zwischen Frust und flüssigem Streaming-Erlebnis.

    • VPN-App starten
      Öffne die App direkt auf deinem Apple TV. Manche Anbieter begrüßen dich mit einem kurzen Tutorial – ruhig durchklicken, manchmal steckt ein hilfreicher Tipp drin.
    • Serverstandort auswählen
      Wähle gezielt das Land, aus dem du Inhalte streamen möchtest. Nicht jeder Server ist gleich schnell – Anbieter mit einer Ping-Anzeige helfen, die beste Verbindung zu finden. Ein kurzer Test verschiedener Standorte kann überraschende Unterschiede bringen.
    • Mit dem VPN-Server verbinden
      Ein Klick auf „Verbinden“ reicht meist aus. Einige Apps zeigen den Status farblich an (grün = verbunden, rot = getrennt). Erst wenn der Status auf „verbunden“ steht, läuft der gesamte Traffic über das VPN.
    • Verbindung überprüfen
      Wer auf Nummer sicher gehen will, öffnet eine Streaming-App und prüft, ob die gewünschten Inhalte verfügbar sind. Alternativ bieten manche VPN-Apps eine integrierte Standortprüfung – ein Blick darauf spart späteres Rätselraten.
    • Automatische Verbindung aktivieren
      In den Einstellungen lässt sich oft festlegen, dass das VPN beim Start des Apple TV automatisch aktiviert wird. So bleibt die Verbindung dauerhaft geschützt, ohne dass du jedes Mal manuell nachjustieren musst.

    Extra-Tipp: Einige Anbieter ermöglichen es, Favoriten-Server zu speichern. Wer regelmäßig zwischen Ländern wechselt, spart so Zeit und Nerven. Und falls mal etwas hakt: Ein schneller Serverwechsel oder ein Neustart der App wirkt oft Wunder.

    Beispiel: Einrichtung eines VPN-Anbieters auf Apple TV mit tvOS 17

    Ein praktisches Beispiel hilft oft mehr als jede Theorie. Hier zeige ich dir, wie die Einrichtung eines VPN-Anbieters – nehmen wir NordVPN – auf einem Apple TV mit tvOS 17 tatsächlich abläuft. Das Vorgehen ist bei anderen kompatiblen Anbietern ähnlich, aber ein paar Details können sich unterscheiden.

    • App-Authentifizierung: Nach dem ersten Start der NordVPN-App erscheint ein QR-Code auf dem Fernseher. Diesen scannst du mit deinem Smartphone, um dich ohne lästiges Eintippen direkt einzuloggen. Das spart Zeit und Nerven, gerade wenn die Fernbedienung mal wieder zickt.
    • Gerätespezifische Einstellungen: NordVPN bietet in der Apple TV-App die Option, einzelne Streaming-Dienste zu priorisieren. Das heißt, du kannst festlegen, dass etwa Netflix immer über einen bestimmten Server läuft, während andere Apps einen anderen Standort nutzen. So lässt sich Geoblocking gezielt umgehen, ohne ständig die Verbindung zu wechseln.
    • Split-Tunneling aktivieren: Mit tvOS 17 ist es erstmals möglich, bestimmte Apps vom VPN auszuschließen. In der NordVPN-App findest du diese Funktion unter „App-Ausnahmen“. Praktisch, wenn du etwa lokale Mediatheken weiterhin direkt nutzen willst.
    • Verbindungsprotokoll wählen: Ein weiteres neues Feature: Die App erlaubt die Auswahl zwischen verschiedenen Protokollen wie NordLynx oder OpenVPN. Je nach Streaming-Dienst und Geschwindigkeit kann das einen Unterschied machen – ausprobieren lohnt sich.
    • Benachrichtigungen nutzen: Die App informiert dich per Pop-up, wenn die Verbindung unterbrochen wird oder ein Server besonders ausgelastet ist. So kannst du sofort reagieren und einen anderen Standort wählen, bevor das Streaming stockt.

    Fazit: Die Einrichtung eines VPN-Anbieters wie NordVPN auf Apple TV mit tvOS 17 ist nicht nur schnell erledigt, sondern bietet mit neuen Funktionen wie Split-Tunneling und QR-Code-Login auch echten Komfort. Einmal eingerichtet, läuft das Streaming reibungslos – und du bist flexibel wie nie zuvor.

    Nützliche Tipps für die optimale VPN-Nutzung auf Apple TV

    Für ein wirklich reibungsloses Streaming-Erlebnis mit VPN auf dem Apple TV gibt es ein paar Tricks, die oft unterschätzt werden. Hier kommen ein paar echte Insider-Tipps, die den Unterschied machen können:

    • Server-Auslastung beobachten: Viele VPN-Apps zeigen die aktuelle Auslastung der Server an. Wähle gezielt weniger ausgelastete Server, um Pufferzeiten zu minimieren und die Bildqualität hochzuhalten.
    • DNS-Leak-Tests durchführen: Es lohnt sich, gelegentlich einen DNS-Leak-Test über den Browser am Apple TV zu machen. So stellst du sicher, dass deine echte IP-Adresse nicht doch irgendwo durchsickert.
    • Regelmäßige App-Neustarts: Ein Neustart der VPN-App – oder des gesamten Apple TV – kann kleinere Verbindungsprobleme oft sofort beheben. Das klingt banal, wirkt aber Wunder, wenn plötzlich Streams nicht mehr laden.
    • Automatische Updates aktivieren: Stelle sicher, dass automatische Updates für Apps und das Betriebssystem aktiviert sind. So profitierst du immer von den neuesten Sicherheits- und Performance-Verbesserungen, ohne selbst daran denken zu müssen.
    • Support-Chat nutzen: Viele Anbieter bieten einen Live-Chat direkt in der App. Bei Problemen oder Fragen bekommst du so meist schneller Hilfe als über klassische E-Mail-Anfragen.
    • Streaming-spezifische Server ausprobieren: Einige VPN-Anbieter kennzeichnen Server, die speziell für Streaming optimiert sind. Diese liefern oft stabilere Verbindungen und umgehen Geoblocking zuverlässiger.
    • App-Berechtigungen prüfen: Kontrolliere in den Apple TV-Einstellungen, welche Rechte die VPN-App hat. Manchmal blockieren zu restriktive Einstellungen die Verbindung im Hintergrund.

    Ein bisschen Experimentierfreude zahlt sich aus: Unterschiedliche Server, kleine Anpassungen in den Einstellungen oder ein schneller Kontakt zum Support können das Streaming-Erlebnis mit VPN auf Apple TV spürbar verbessern.

    Fehlerbehebung: Was tun, wenn die VPN-Verbindung auf Apple TV nicht funktioniert?

    Manchmal läuft trotz sorgfältiger Einrichtung nicht alles rund: Die VPN-Verbindung auf dem Apple TV will einfach nicht funktionieren. Was dann? Hier findest du gezielte Lösungsansätze, die erfahrungsgemäß wirklich helfen und nicht in jedem Standard-Ratgeber stehen.

    • VPN-App deinstallieren und neu installieren: Bei hartnäckigen Problemen hilft es oft, die App komplett zu entfernen und frisch aus dem App Store neu zu laden. Dadurch werden fehlerhafte Einstellungen oder beschädigte App-Daten beseitigt.
    • VPN-Protokoll wechseln: Manche Streaming-Dienste blockieren gezielt bestimmte Protokolle. In den Einstellungen der VPN-App kannst du meist zwischen verschiedenen Protokollen wie WireGuard, OpenVPN oder IKEv2 wechseln. Ein Wechsel bringt oft sofortige Besserung.
    • Netzwerk zurücksetzen: In den Apple TV-Einstellungen gibt es die Option, das Netzwerk zurückzusetzen. Das behebt unsichtbare Konflikte mit alten WLAN- oder Ethernet-Konfigurationen, die eine VPN-Verbindung verhindern können.
    • Geräteübergreifende Störungen prüfen: Teste, ob das VPN auf einem anderen Gerät im selben Netzwerk funktioniert. Falls nicht, könnte der Router VPN-Verbindungen blockieren – hier hilft ein Blick in die Router-Einstellungen oder ein Firmware-Update.
    • Regionseinstellungen anpassen: Manche Streaming-Apps erkennen widersprüchliche Ländereinstellungen zwischen Apple TV und VPN-Server. Passe die Region in den Apple TV-Systemeinstellungen an das gewählte VPN-Land an, um Sperren zu umgehen.
    • App-Berechtigungen erneut prüfen: Gelegentlich entziehen Systemupdates der VPN-App notwendige Rechte. Öffne die Apple TV-Einstellungen und stelle sicher, dass der App alle Netzwerkberechtigungen zugewiesen sind.
    • VPN-Anbieter kontaktieren: Wenn alles nichts hilft, lohnt sich ein kurzer Chat mit dem Support des VPN-Anbieters. Viele Probleme sind bekannt und es gibt oft spezielle Workarounds oder Beta-Versionen, die Abhilfe schaffen.

    Hartnäckige Verbindungsprobleme sind selten ein Grund zur Verzweiflung – mit diesen Schritten bist du schneller wieder online, als du denkst.

    Sicheres und grenzenloses Streaming mit VPN auf Apple TV – Fazit

    Fazit: Wer auf Apple TV mit VPN unterwegs ist, entdeckt nicht nur neue Streaming-Welten, sondern profitiert auch von einem Sicherheitsplus, das im Alltag oft unterschätzt wird. Ein clever gewählter VPN-Anbieter sorgt dafür, dass selbst bei wechselnden Netzwerken – etwa im Hotel, auf Reisen oder bei Freunden – der Zugriff auf Lieblingsinhalte zuverlässig klappt. Die Möglichkeit, mehrere Nutzerprofile innerhalb der VPN-App anzulegen, eröffnet zudem Familien oder WGs individuelle Streaming-Erlebnisse, ohne sich gegenseitig in die Quere zu kommen.

    Ein weiterer, oft übersehener Vorteil: Viele VPN-Anbieter bieten mittlerweile dynamische Serverwechsel an, die bei Verbindungsabbrüchen automatisch greifen. Das minimiert Ausfallzeiten und sorgt für durchgehenden Streaming-Genuss. Auch im Hinblick auf Datenschutz setzen einige Anbieter auf Transparenzberichte und regelmäßige Sicherheits-Audits – ein Punkt, der gerade für technikaffine Nutzer nicht zu unterschätzen ist.

    Unterm Strich eröffnet die Kombination aus Apple TV und VPN nicht nur grenzenlosen Zugang zu internationalen Mediatheken, sondern bringt auch ein spürbares Plus an Kontrolle und Sicherheit ins Wohnzimmer. Wer Wert auf Komfort, Flexibilität und Datenschutz legt, kommt an dieser Lösung kaum noch vorbei.


    FAQ: VPN auf Apple TV einrichten und nutzen

    Welche Voraussetzungen braucht es, um ein VPN auf dem Apple TV zu nutzen?

    Du benötigst ein Apple TV mit tvOS 17 oder neuer, eine stabile Internetverbindung sowie ein aktives Abo bei einem VPN-Anbieter, der eine offizielle App für Apple TV bereitstellt. Zudem solltest du deine Zugangsdaten griffbereit haben.

    Welche VPN-Anbieter sind besonders empfehlenswert für Apple TV?

    Empfehlenswerte Anbieter sind NordVPN, ExpressVPN, CyberGhost, Surfshark und Proton VPN, da sie eigene Apps für Apple TV bieten und speziell für Streaming und Datenschutz entwickelt wurden.

    Wie installiere ich eine VPN-App auf meinem Apple TV?

    Rufe den App Store auf dem Apple TV auf, suche nach der App deines VPN-Anbieters, installiere sie und melde dich mit deinen Zugangsdaten an. Nach Freigabe der erforderlichen Berechtigungen kannst du die VPN-Verbindung aktivieren und nutzen.

    Welche Vorteile bringt die Nutzung eines VPN auf Apple TV?

    Mit einem VPN auf Apple TV kannst du Geoblocking umgehen, auf internationale Streaming-Inhalte zugreifen, deine Privatsphäre schützen und dich auch in öffentlichen WLANs sicher mit dem Internet verbinden.

    Was kann ich tun, wenn die VPN-Verbindung auf Apple TV nicht funktioniert?

    Überprüfe die Internetverbindung, starte die App oder das Apple TV neu, wähle ein anderes VPN-Protokoll oder einen anderen Server und stelle sicher, dass alle App-Berechtigungen erteilt wurden. Im Zweifelsfall hilft der Support deines VPN-Anbieters weiter.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find ja eigetnlich das wenn man eig VPN macht dann sollte das doch eigtl alles laufen und net soviele Fehler geben wie der eine schreibt, hab zumindst am Router mal was geklickt und dann hats auch an meinem TV geklappt, App Store brauchste dafür garnich wenn du es so versuchst glaueb ich?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Um ein VPN auf Apple TV zu nutzen, benötigst du tvOS 17 oder neuer, eine kompatible App des Anbieters und ein aktives Abo; die Installation erfolgt einfach über den App Store. Zu den empfohlenen Diensten zählen NordVPN, ExpressVPN, CyberGhost, Surfshark und Proton VPN.

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Stelle sicher, dass dein Apple TV mindestens tvOS 17 verwendet: Nur mit tvOS 17 oder neuer kannst du native VPN-Apps direkt aus dem App Store installieren. Überprüfe daher vorab dein System und führe gegebenenfalls ein Update durch.
    2. Wähle einen VPN-Anbieter mit offizieller Apple TV-App: Nicht jeder VPN-Anbieter bietet eine kompatible App im Apple TV App Store. Informiere dich vorab auf der Website des Anbieters oder im App Store, um Frust bei der Installation zu vermeiden.
    3. Nutze komfortable Funktionen wie QR-Code-Login und Split-Tunneling: Moderne VPN-Apps wie NordVPN bieten auf Apple TV Features wie QR-Code-Login (schnelle Anmeldung ohne mühsames Eintippen) oder Split-Tunneling, um gezielt einzelne Apps vom VPN auszunehmen – das erhöht Flexibilität und Bedienkomfort.
    4. Wähle gezielt Streaming-optimierte Server: Viele Anbieter kennzeichnen Server, die speziell für Streaming gedacht sind. Diese bieten oft höhere Geschwindigkeit und umgehen Geoblocking zuverlässiger. Die Auslastung kannst du meist direkt in der App einsehen.
    5. Teste die Verbindung und prüfe regelmäßig App-Updates: Nach der Einrichtung solltest du die VPN-Verbindung mit verschiedenen Streaming-Apps testen und bei Problemen Server oder Protokolle wechseln. Aktiviere automatische Updates für die VPN-App und das Betriebssystem, um von neuen Funktionen und Sicherheitsverbesserungen zu profitieren.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Shellfire VPN NordVPN Standard Surfshark Mullvad VPN ExpressVPN Kaspersky VPN Secure Connection
    Sicherheitsprotokolle OpenVPN, IKEv2/IPSec, WireGuard OpenVPN, IKEv2/IPSec, NordLynx WireGuard, IKEv2/IPSec, OpenVPN OpenVPN, WireGuard OpenVPN, Lightway-Protokoll Eigenlösung mit AES‑256-Verschlüsselung
    Datenschutz Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy, anonyme Kontoerstellung Strikte No‑Logs‑Policy Verschlüsselt alle Daten und verbirgt die IP
    Servernetzwerk Standorte in Deutschland sowie international Über 5000 Server in mehr als 59 Ländern Über 3200 Server in mehr als 65 Ländern Etwa 700 Server in rund 46 Ländern Über 3000 Server in ca. 94 Ländern Über 2000 Server in mehr als 100 Standorten
    Plattformunterstützung Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen
    Streaming-Fähigkeiten Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren meist zuverlässig Überwindet Geosperren meist nicht Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig
    Benutzerfreundlichkeit
    24/7 Kundenservice
    Preis (12 Monate) 55,97 € 44,99 € 34,99 € 58,00 € 79,99 € 29,95 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter