VPN mit globalem Server-Netzwerk
Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
Jetzt kaufen
Anzeige

    So einfach kannst du VPN Express kündigen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

    05.08.2025 161 mal gelesen 5 Kommentare
    • Logge dich auf der offiziellen Website von ExpressVPN in dein Konto ein.
    • Wähle im Bereich „Abonnement“ die Option „Abonnement verwalten“ und klicke auf „Abonnement kündigen“.
    • Bestätige die Kündigung und prüfe die E-Mail-Bestätigung von ExpressVPN.

    So kündigst du dein VPN Express Abonnement: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    So kündigst du dein VPN Express Abonnement: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Werbung

    Die Kündigung deines VPN Express Abonnements ist mit wenigen gezielten Schritten erledigt – aber Achtung, die Details hängen davon ab, wie du dein Abo ursprünglich abgeschlossen hast. Hier findest du die konkrete Anleitung, die wirklich funktioniert:

    • 1. Einloggen: Gehe direkt auf die offizielle VPN Express Webseite und logge dich mit deinen Zugangsdaten ein. Das klappt am besten am Desktop, weil dort alle Funktionen sichtbar sind.
    • 2. Zum Abonnement-Bereich navigieren: Klicke auf „Mein Konto“ oder „Abonnement“. Der Menüpunkt kann manchmal leicht versteckt sein – schau auch unter „Einstellungen“ oder „Account“ nach.
    • 3. Kündigungsoption wählen: Suche nach dem Button „Abo kündigen“, „Automatische Verlängerung deaktivieren“ oder „Abonnement verwalten“. VPN Express versteckt diese Option nicht, aber sie ist auch nicht immer ganz oben zu finden.
    • 4. Kündigung bestätigen: Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. Meist musst du die Kündigung noch einmal explizit bestätigen. Manchmal wird ein Grund für die Kündigung abgefragt – das ist optional.
    • 5. Bestätigung abwarten: Nach erfolgreicher Kündigung erhältst du sofort eine Bestätigung auf dem Bildschirm und in der Regel auch per E-Mail. Diese solltest du unbedingt speichern, falls es später Rückfragen gibt.

    Wichtiger Hinweis: Dein Zugang bleibt bis zum Ende des bereits bezahlten Zeitraums aktiv. Erst danach wird dein Konto auf den kostenlosen Status zurückgesetzt. So hast du volle Kontrolle und keine versteckten Verlängerungen.

    VPN Express Kündigung über das Kundenkonto: So funktioniert es

    VPN Express Kündigung über das Kundenkonto: So funktioniert es

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Wenn du dein VPN Express Abo direkt über das Kundenkonto kündigen möchtest, brauchst du weder umständliche Formulare noch lange Wartezeiten beim Support. Die Abwicklung erfolgt komplett digital und ohne Papierkram. Besonders praktisch: Du kannst jederzeit selbst bestimmen, wann du die Kündigung auslöst.

    • Direkter Zugriff auf Vertragsdetails: Im Kundenkonto findest du nicht nur die Kündigungsoption, sondern auch alle Infos zu Laufzeit, Zahlungsintervallen und verbleibender Nutzungsdauer. So hast du den vollen Überblick, bevor du den letzten Schritt gehst.
    • Transparente Anzeige des Kündigungsstatus: Nach dem Klick auf „Kündigen“ wird der Status deines Abos im Konto sofort aktualisiert. Das System zeigt dir an, bis wann dein Zugang noch aktiv bleibt. Kein Rätselraten, kein Stress.
    • Historie und Nachweise: Im Bereich „Verlauf“ oder „Bestellungen“ kannst du nachvollziehen, wann du gekündigt hast. Das ist besonders hilfreich, falls es zu Unstimmigkeiten kommt oder du später einen Nachweis brauchst.
    • Keine automatische Reaktivierung: Nach der Kündigung wird dein Abo nicht einfach wieder aktiviert – es sei denn, du startest bewusst einen neuen Vertrag. So bist du vor versehentlichen Verlängerungen geschützt.

    Ein kleiner Tipp am Rande: Prüfe nach der Kündigung, ob du noch offene Rechnungen oder Guthaben hast. Manche Nutzer übersehen das und verschenken bares Geld.

    Vor- und Nachteile der Kündigung eines VPN Express Abonnements

    Vorteile Nachteile
    Einfache Online-Kündigung über das Kundenkonto möglich Kündigungsfristen müssen beachtet werden, sonst verlängert sich das Abo automatisch
    Bestätigung erfolgt unmittelbar per Bildschirm und E-Mail Kündigung über App Store/Google Play muss separat im jeweiligen Store erfolgen
    Zugang bleibt bis zum Ende des bezahlten Zeitraums erhalten Rückerstattung meist nur innerhalb der Geld-zurück-Garantie
    Keine automatische Reaktivierung nach Kündigung Eventuell kein anteiliger Geld-zurück-Service bei vorzeitiger Kündigung bei Store-Abos
    Support ist bei Problemen unkompliziert erreichbar Manchmal technische Probleme bei der Auffindbarkeit der Kündigungsoption
    Keine aufdringlichen Rückgewinnungsversuche nach Kündigung Altverträge oder Sonderaktionen können abweichende Fristen oder Bedingungen bergen

    Besonderheiten bei der Kündigung über App Store oder Google Play Store

    Besonderheiten bei der Kündigung über App Store oder Google Play Store

    Die Kündigung deines VPN Express Abos über App Store oder Google Play Store bringt ein paar spezielle Eigenheiten mit sich, die du kennen solltest. Diese unterscheiden sich teils deutlich von der Kündigung im Kundenkonto und können dich vor unerwarteten Kosten schützen.

    • Bindung an das Store-Konto: Die Kündigung muss zwingend über das gleiche Apple- oder Google-Konto erfolgen, mit dem das Abo abgeschlossen wurde. Ein Wechsel auf ein anderes Gerät oder Konto reicht nicht aus.
    • Abrechnungszeitraum und Fristen: App Stores setzen oft eine Kündigungsfrist von mindestens 24 Stunden vor Ablauf des aktuellen Abrechnungszeitraums. Kündigst du zu spät, verlängert sich das Abo automatisch um den nächsten Zeitraum – da hilft kein Einspruch.
    • Keine sofortige Beendigung: Nach der Kündigung bleibt der Zugang zu VPN Express bis zum Ende des bereits bezahlten Zeitraums bestehen. Eine anteilige Rückerstattung gibt es in der Regel nicht, auch wenn du das Abo frühzeitig beendest.
    • Bestätigung durch den Store: Die Kündigungsbestätigung erhältst du direkt von Apple oder Google per E-Mail. VPN Express selbst schickt dir in diesem Fall keine zusätzliche Nachricht.
    • Versteckte Abos im Store: Manche Nutzer verlieren den Überblick über laufende Abos, weil sie unter „Abonnements“ im Store versteckt sind. Es lohnt sich, dort regelmäßig nachzusehen, um keine Altlasten zu übersehen.

    Prüfe am besten nach der Kündigung, ob der Status im Store wirklich auf „Beendet“ steht – nur dann bist du auf der sicheren Seite.

    VPN Express nach Einmalzahlung beenden – so gehst du vor

    VPN Express nach Einmalzahlung beenden – so gehst du vor

    Hast du VPN Express per Einmalzahlung – etwa mit Bitcoin oder einer anderen nicht wiederkehrenden Zahlungsmethode – erworben, läuft dein Zugang ganz automatisch aus. Du musst dich um keine Kündigung kümmern, denn eine automatische Verlängerung gibt es bei dieser Zahlungsart schlichtweg nicht.

    • Keine Kündigungsaktion notwendig: Nach Ablauf der bezahlten Laufzeit endet dein Zugang ohne weiteres Zutun. Das Abo wird nicht still und heimlich verlängert.
    • Restlaufzeit im Blick behalten: Notiere dir am besten das Ablaufdatum, damit du nicht plötzlich ohne VPN-Schutz dastehst. Eine Erinnerung vom Anbieter kommt in diesen Fällen oft nicht.
    • Datensicherheit prüfen: Überlege, ob du nach Ablauf der Nutzung deine hinterlegten Daten im Kundenkonto löschen möchtest. Gerade bei sensiblen Zahlungsarten wie Kryptowährungen ist das ein zusätzlicher Schutz.
    • Wiederaufnahme jederzeit möglich: Du kannst nach Ablauf der Zeit problemlos ein neues Paket buchen – ohne Wartezeit oder bürokratische Hürden.

    Ein kleiner Insider-Tipp: Manche Nutzer sichern sich gleich mehrere Monate im Voraus, weil es bei Einmalzahlungen oft Rabatte gibt. Prüfe also vor Ablauf, ob ein neues Angebot für dich interessant ist.

    Kündigungsfristen bei VPN Express: Worauf du achten musst

    Kündigungsfristen bei VPN Express: Worauf du achten musst

    Die Kündigungsfristen bei VPN Express sind nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich – und genau hier passieren die meisten Missgeschicke. Es gibt nämlich je nach Zahlungsweg und Tarifmodell unterschiedliche Fristen, die du kennen solltest, um nicht in die Abo-Falle zu tappen.

    • Tarifabhängige Fristen: Bei bestimmten Aktions- oder Langzeittarifen kann eine längere Mindestlaufzeit gelten. Prüfe vorab die Bedingungen deines individuellen Vertrags, denn nicht jeder Tarif ist monatlich kündbar.
    • Stichtag beachten: Das genaue Enddatum deines Abos findest du im Kundenkonto. Eine Kündigung ist meist bis spätestens einen Tag vor Ablauf möglich, aber bei Sonderaktionen kann eine frühere Frist gelten. Das Kleingedruckte lohnt sich!
    • Support-Fristen: Falls du über den Support kündigst, kann es zu Bearbeitungszeiten kommen. Plane daher ein paar Tage Puffer ein, damit deine Kündigung rechtzeitig wirksam wird.
    • Verlängerungsmechanismus: Wird die Kündigung zu spät eingereicht, verlängert sich das Abo automatisch um den nächsten Abrechnungszeitraum. Besonders bei Jahresabos kann das ins Geld gehen.
    • Beleg aufbewahren: Nach erfolgter Kündigung solltest du die Bestätigung unbedingt abspeichern. Nur so kannst du im Streitfall nachweisen, dass du fristgerecht gehandelt hast.

    Mein Tipp: Setze dir am besten eine Erinnerung im Kalender, damit du die Frist garantiert nicht verpasst. So bleibst du Herr über deine Verträge und musst dich nicht über unnötige Abbuchungen ärgern.

    VPN Express Geld-zurück-Garantie: Rückerstattung einfach beantragen

    VPN Express Geld-zurück-Garantie: Rückerstattung einfach beantragen

    Du bist mit VPN Express nicht zufrieden oder hast es dir einfach anders überlegt? Die Geld-zurück-Garantie macht’s möglich, dein Geld unkompliziert zurückzuerhalten – vorausgesetzt, du bist noch innerhalb des Garantiezeitraums. Besonders praktisch: Der Antrag auf Rückerstattung ist weder mit Formularen noch mit langen Wartezeiten verbunden.

    • Direkter Kontakt zum Support: Um die Rückerstattung zu starten, genügt eine kurze Nachricht an den Kundenservice – am schnellsten geht das über den Live-Chat. Alternativ kannst du auch eine E-Mail senden, falls du lieber schriftlich kommunizierst.
    • Kurze Bearbeitungszeit: In der Regel wird dein Antrag innerhalb von 24 bis 48 Stunden bearbeitet. Die Rückzahlung erfolgt meist auf demselben Weg, über den du bezahlt hast. Bei Kryptowährungen kann es jedoch ein paar Tage länger dauern.
    • Keine Begründung notwendig: Du musst keinen Grund für deinen Widerruf angeben. Ein einfacher Hinweis, dass du die Geld-zurück-Garantie nutzen möchtest, reicht völlig aus.
    • Einmalige Nutzung pro Kunde: Die Garantie gilt in der Regel nur beim ersten Vertragsabschluss. Bei späteren erneuten Buchungen kann der Anspruch abgelehnt werden.
    • Nach Rückerstattung sofortiger Dienststopp: Sobald das Geld zurückgebucht wurde, wird dein Zugang zu VPN Express direkt deaktiviert. Ein weiterer Zugriff ist dann nicht mehr möglich.

    Extra-Tipp: Halte deine Zahlungsbelege bereit, falls der Support Rückfragen zu deiner Buchung hat. Das beschleunigt die Rückerstattung und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

    Häufige Probleme bei der VPN Express Kündigung und wie du sie löst

    Häufige Probleme bei der VPN Express Kündigung und wie du sie löst

    • Kündigungsoption nicht auffindbar:
      Manchmal ist der Kündigungsbutton im Konto ausgegraut oder gar nicht sichtbar. In solchen Fällen hilft es, den Browser-Cache zu leeren oder einen anderen Browser zu verwenden. Falls das nichts bringt, kann ein temporärer technischer Fehler vorliegen – dann am besten direkt den Support kontaktieren.
    • Kündigung wird nicht bestätigt:
      Es kommt vor, dass nach dem Kündigungsvorgang keine Bestätigungsmail eintrifft. Prüfe zuerst deinen Spam-Ordner. Bleibt die Mail aus, mache einen Screenshot der letzten Seite des Kündigungsprozesses als Nachweis und frage beim Support nach, ob die Kündigung wirklich registriert wurde.
    • Versehentliche Verlängerung trotz Kündigung:
      Einige Nutzer berichten, dass trotz rechtzeitiger Kündigung erneut abgebucht wurde. In diesem Fall solltest du sofort den Zahlungsanbieter kontaktieren und die Abbuchung reklamieren. Parallel dazu den Support von VPN Express informieren und um Klärung bitten.
    • Probleme bei App-Store-Abos:
      Wenn die Kündigung über Apple oder Google nicht durchgeht, kann ein abgelaufenes Zahlungsmittel oder ein technischer Fehler im Store die Ursache sein. Prüfe, ob dein Store-Konto aktiv ist und keine offenen Rechnungen bestehen. Manchmal hilft es, die App zu aktualisieren oder sich ab- und wieder anzumelden.
    • Kündigung außerhalb des Garantiezeitraums:
      Wird zu spät gekündigt, ist die Rückerstattung oft nicht mehr möglich. In solchen Fällen lohnt sich ein höflicher Kontakt zum Support – gelegentlich zeigen sich Anbieter kulant, vor allem bei nachweisbaren Problemen mit dem Dienst.

    Mein Tipp: Dokumentiere alle Schritte und speichere relevante Nachrichten ab. So bist du im Fall der Fälle auf der sicheren Seite und kannst schneller reagieren.

    VPN Express Support: So erreichst du Hilfe bei Kündigungsfragen

    VPN Express Support: So erreichst du Hilfe bei Kündigungsfragen

    Du stehst vor einer kniffligen Situation oder hast spezielle Fragen zur Kündigung? Der Support von VPN Express bietet dir mehrere Wege, schnell und unkompliziert Hilfe zu bekommen. Besonders hilfreich: Es gibt keine langen Warteschleifen oder komplizierte Kontaktformulare.

    • Live-Chat: Direkt auf der VPN Express Webseite findest du meist unten rechts ein Chat-Symbol. Hier erhältst du in Echtzeit Antworten – ideal, wenn es schnell gehen muss oder du Schritt-für-Schritt durch den Kündigungsprozess geführt werden möchtest.
    • E-Mail-Support: Für ausführlichere Anliegen oder wenn du Dokumente anhängen willst, empfiehlt sich der Kontakt per E-Mail. Die Adresse findest du im Impressum oder unter „Kontakt“ auf der Webseite. Antworten kommen in der Regel innerhalb von 24 Stunden.
    • Hilfecenter & FAQ: Im Hilfebereich der Webseite gibt es oft spezielle Artikel zu Kündigungsfragen, teils sogar mit Screenshots oder kurzen Videoanleitungen. Das spart Zeit und liefert oft sofort die gesuchte Lösung.
    • Soziale Medien: Manche Nutzer berichten, dass sie über Twitter oder Facebook besonders schnell Rückmeldung erhalten haben – ein kurzer, höflicher Post oder eine Direktnachricht genügt oft schon.

    Mein Eindruck: Der Support von VPN Express reagiert meist freundlich und lösungsorientiert – selbst bei ungewöhnlichen Problemen. Notiere dir am besten die Ticketnummer oder Chat-ID, falls du später noch einmal nachhaken musst.

    Was passiert nach der Kündigung bei VPN Express? Wichtige Hinweise

    Was passiert nach der Kündigung bei VPN Express? Wichtige Hinweise

    • Zugang bleibt bis zum Laufzeitende: Nach erfolgreicher Kündigung kannst du VPN Express weiterhin bis zum Ablauf deines bezahlten Zeitraums nutzen. Erst danach wird dein Account auf einen eingeschränkten Status gesetzt.
    • Automatische Löschung sensibler Daten: Nach Ablauf des Abos werden Zahlungsdaten und Nutzungsprotokolle in der Regel automatisch entfernt. Dennoch empfiehlt es sich, im Kundenbereich nachzusehen, ob persönliche Daten noch gespeichert sind, und diese gegebenenfalls selbst zu löschen.
    • Reaktivierung jederzeit möglich: Du kannst dein Konto auch nach der Kündigung wieder aktivieren und ein neues Abo abschließen – ohne Wartezeit oder zusätzliche Verifizierung.
    • Keine Werbemails oder Rückholangebote: VPN Express verzichtet in den meisten Fällen auf aufdringliche Rückgewinnungsversuche per E-Mail. Falls du dennoch Werbung erhältst, kannst du dich direkt über einen Abmeldelink austragen.
    • Support bleibt erreichbar: Auch nach der Kündigung steht dir der Kundensupport für Rückfragen oder technische Anliegen zur Verfügung. So bist du nicht auf dich allein gestellt, falls noch etwas unklar ist.

    Behalte im Hinterkopf: Eine erneute Registrierung ist jederzeit möglich, falls du dich später wieder für VPN Express entscheidest. Dein Nutzerkonto bleibt – sofern du es nicht explizit löschst – für eine spätere Nutzung bestehen.

    VPN Express gekündigt: Tipps für Alternativen und nächste Schritte

    VPN Express gekündigt: Tipps für Alternativen und nächste Schritte

    Nach der Kündigung von VPN Express stellt sich oft die Frage: Wie geht’s jetzt weiter? Die Auswahl an VPN-Diensten ist riesig, aber nicht jeder Anbieter passt zu jedem Nutzungsverhalten. Hier findest du konkrete Tipps, wie du sinnvoll weitermachst und worauf du bei der Wahl eines neuen VPNs achten solltest.

    • Vergleiche aktuelle Testsieger: Schau dir unabhängige Vergleichsportale oder Fachmagazine an, die regelmäßig VPN-Anbieter auf Geschwindigkeit, Datenschutz und Preis-Leistung prüfen. Erfahrungsberichte anderer Nutzer können dabei Gold wert sein.
    • Fokus auf Datenschutz und Transparenz: Achte bei der Auswahl eines neuen VPNs besonders auf eine klare No-Log-Policy und transparente Unternehmensangaben. Anbieter mit Sitz außerhalb der EU sollten zusätzlich strenge Datenschutzrichtlinien vorweisen können.
    • Funktionsumfang prüfen: Überlege, welche Features du wirklich brauchst: Soll das VPN Streaming-Dienste entsperren, spezielle Protokolle unterstützen oder auf vielen Geräten gleichzeitig laufen? Nicht jeder Dienst bietet alles.
    • Kostenlose Probephasen nutzen: Viele Anbieter locken mit Testzeiträumen oder Geld-zurück-Garantien. Das gibt dir die Möglichkeit, den Service ohne Risiko auszuprobieren, bevor du dich langfristig bindest.
    • Technische Voraussetzungen checken: Stelle sicher, dass der neue VPN-Anbieter mit deinem Betriebssystem und deinen Endgeräten kompatibel ist. Manche Dienste bieten spezielle Apps für Router oder Smart-TVs an – ein echter Vorteil, wenn du mehr als nur Laptop und Smartphone schützen willst.
    • Eigene Prioritäten festlegen: Willst du maximale Anonymität, hohe Geschwindigkeit oder einfach nur ein günstiges Angebot? Setze dir klare Kriterien, damit du im Angebotsdschungel nicht den Überblick verlierst.

    Wenn du noch unsicher bist, hilft oft ein Blick in Foren oder Social-Media-Gruppen. Dort teilen Nutzer ihre Erfahrungen und geben ehrliche Empfehlungen – manchmal sogar mit exklusiven Rabattcodes.


    FAQ zur Kündigung von VPN Express

    Wie kann ich mein VPN Express Abonnement kündigen?

    Melde dich in deinem Kundenkonto auf der offiziellen VPN Express Webseite an, navigiere zu „Mein Konto“ oder „Abonnement“ und wähle die Option „Abo kündigen“ oder „Automatische Verlängerung deaktivieren“. Folge den Anweisungen und speichere die Bestätigung deiner Kündigung.

    Welche Besonderheiten gibt es bei einer Kündigung über App Store oder Google Play?

    Wenn du dein VPN Express Abo über den Apple App Store oder Google Play Store abgeschlossen hast, musst du die Kündigung direkt in deinem Store-Account unter „Abonnements“ durchführen. Beachte dabei die Frist von mindestens 24 Stunden vor Ablauf des Abrechnungszeitraums, damit keine automatische Verlängerung erfolgt.

    Muss ich bei Einmalzahlung mein VPN Express Abo kündigen?

    Nein, bei Einmalzahlungen wie z.B. Bitcoin läuft dein Zugang nach Ablauf der bezahlten Zeit automatisch aus. Es ist keine aktive Kündigung erforderlich, da keine automatische Verlängerung stattfindet.

    Erhalte ich nach der Kündigung eine Bestätigung?

    Ja, du bekommst eine Kündigungsbestätigung entweder direkt im Kundenkonto angezeigt oder per E-Mail zugesendet. Diese Bestätigung solltest du unbedingt aufbewahren, falls es später zu Unstimmigkeiten kommt.

    Kann ich eine Rückerstattung über die Geld-zurück-Garantie beantragen?

    Innerhalb des Garantiezeitraums (zum Beispiel 30 Tage) kannst du eine unkomplizierte Rückerstattung über den VPN Express Support beantragen. Dies ist meist einmalig pro Kunde möglich. Nach Auszahlung der Rückerstattung wird dein Zugang sofort beendet.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finds komisch das so viehle schreiben das der Zugang einfach beendet wird, weil ich hatte mal das prob dass ich nach Kündigung erstma gleich mein Konto gar nicht mehr benutzen konnte und dann dauerte das Tage bis Support geantwortet hatt, keine Ahnung ob ich da was falsch gemacht hab oder so.
    Ich finde wichtig zu erwähnen, dass viele über Probleme mit der Kündigung im App Store berichten, weil man da manchmal übersieht, das Abo wirklich im Store-Account zu beenden statt nur in der App selbst – kann auch echt verwirrend sein, hatte das letztens bei nem anderen Service.
    Also ich muss sagen, bei mir lief das mit der Kündigung von VPN Express ehrlich gesagt ziemlich reibungslos ab, ABER ich hatte damals das Problem, dass ich im Google Play Store erstmal ewig gesucht hab, bis ich überhaupt gefunden hab, wie man dieses Abo kündigt. Das war echt nervig, weil sich die ganzen Abos da irgendwie hinter gefühlten 100 Menüpunkten verstecken. Ich glaube, das ist wirklich ein Punkt den viele unterschätzen beim Abschließen über die App-Stores. Es ist wirklich was anderes, als wenn man direkt über die Webseite kündigt.

    Hab davor nie groß auf die Fristen geachtet und hätte fast verpennt rechtzeitig zu kündigen, weil ich bis kurz vor knapp überhaupt nicht drangedacht hab mal im Store nachzuschauen. Wer das einmal verpasst, hat gleich wieder nen Monat (oder schlimmer: ein Jahr) an der Backe und das ist einfach ärgerlich. Mein Tipp: Wirklich mal in den Store-Einstellungen unter "Abos" gucken und ne Erinnerung setzen!

    Finds aber gut, dass VPN Express einen nicht mit zig Rückhol-Emails nervt – hatte ich bei anderen Anbietern nämlich schon öfter, da hat man nach der Kündigung noch Wochlang irgendwelche "Bleib doch!"-Mails bekommen. Das ist hier echt angenehm. Mit dem Support musste ich zum Glück bisher noch nix klären, aber die Hinweise im Artikel klingen schonmal ganz hilfreich, falls mal was daneben geht.

    Fazit für mich: Kündigung geht schon, aber vor allem im App Store kann man sich ganz schnell vertun. Also: Fristen im Auge behalten und regelmäßig mal checken, wo man überall noch was am Laufen hat. Spart Nerven und Kohle.
    Also ich hab auch mal ne Kündigung gemacht und das war ein riesen Aufwand. Ich musste überall suchen, bis ich diesen blöden Knopf gefunden hab. Und wenn man über den App Store kündigt, muss man das auch dort gucken und nicht auf der Webseite. Das ist total verwirrend, vorallem wenn man keine emails bekommt! Hatte Angst es nicht richtig gemacht zu haben und dann wieder abgebucht wird…
    Wow, echt super ausführlicher Artikel! Ich habe selbst mal den VPN-Express ausprobiert und musste irgendwann kündigen, was tatsächlich nicht ganz so einfach war, wie es hier beschrieben wird. Es war bei mir eine echte Herausforderung, die Kündigungsoption zu finden. Ich weiß noch, dass ich erst mal zig Mal durch die Menüs geklickt hab und immer wieder dachte, ich sei im falschen Bereich. Wenn ich das mit dem Kundenkonto hinschreiben kann, ist es leichter, aber die App ist echt ein anderes Level. Hatte da auch mal Probleme, weil ich nicht über den Store gekündigt hab und irgendwann die Kündigung im Kundenkonto gar nicht mehr ausführen konnte. Schließlich hab ich nach einer gefühlten Ewigkeit den Support kontaktiert, was echt Kummer und Stress war. War dann auch noch die Frage, ob ich die Kündigung wirklich richtig abgetippt habe und ob ich die Bestätigung kriege. Die Stressmomente sind mir gut in Erinnerung geblieben, obwohl ich die gut gemeinten Tipps von euch echt zu schätzen weiß.

    Am Ende des Tages hab ich dann einen anderen Anbieter ausprobiert, der es viel einfacher macht, in der App alles zu verwalten. Vielleicht liegt’s ja auch daran, dass ich einfach bisschen faul bin, aber beim nächsten Mal werd ich echt darauf achten, dass es da auch gute Support-Optionen gibt. Ich wette, die meisten von uns sind froh, wenn man sich nicht durch ein Labyrinth von Menüs klicken muss, um eine einfache Entscheidung zu treffen. Wer braucht schon unnötigen Stress, wenn man einfach nur kündigen will? ?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Kündigung deines VPN Express Abos erfolgt je nach Abschlussweg über das Kundenkonto oder App Store, wobei Fristen und Bestätigungen zu beachten sind. Bei Einmalzahlung endet der Zugang automatisch ohne weitere Schritte.

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Kündigungsweg abhängig vom Abo-Abschluss wählen: Prüfe zuerst, wie du dein VPN Express Abonnement abgeschlossen hast (direkt auf der Webseite, über den App Store oder per Einmalzahlung). Der Kündigungsweg unterscheidet sich je nach Abschlussart und ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf.
    2. Kündigungsfrist und Abrechnungszeitraum beachten: Informiere dich über die geltenden Kündigungsfristen deines Tarifs. Besonders bei Abos über App Stores gilt häufig eine Frist von mindestens 24 Stunden vor Ablauf des Abrechnungszeitraums. Bei Sonderaktionen oder Langzeittarifen können abweichende Bedingungen gelten.
    3. Kündigungsbestätigung speichern: Nach erfolgreicher Kündigung erhältst du meist sofort eine Bestätigung per E-Mail und im Kundenbereich. Speichere diese unbedingt ab, um im Streitfall einen Nachweis zu haben.
    4. Restlaufzeit optimal nutzen: Dein Zugang zu VPN Express bleibt bis zum Ende des bezahlten Zeitraums aktiv. Plane deine weiteren VPN-Nutzungen entsprechend und stelle sicher, dass du zum Ablaufdatum bereit für einen Anbieterwechsel bist.
    5. Geld-zurück-Garantie und Support nutzen: Wenn du innerhalb des Garantiezeitraums kündigst und unzufrieden bist, kannst du unkompliziert eine Rückerstattung beim Support beantragen. Bei Problemen mit der Kündigung hilft der Support schnell weiter – halte dafür alle relevanten Informationen und Belege bereit.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Shellfire VPN NordVPN Standard Surfshark Mullvad VPN ExpressVPN Kaspersky VPN Secure Connection
    Sicherheitsprotokolle OpenVPN, IKEv2/IPSec, WireGuard OpenVPN, IKEv2/IPSec, NordLynx WireGuard, IKEv2/IPSec, OpenVPN OpenVPN, WireGuard OpenVPN, Lightway-Protokoll Eigenlösung mit AES‑256-Verschlüsselung
    Datenschutz Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy, anonyme Kontoerstellung Strikte No‑Logs‑Policy Verschlüsselt alle Daten und verbirgt die IP
    Servernetzwerk Standorte in Deutschland sowie international Über 5000 Server in mehr als 59 Ländern Über 3200 Server in mehr als 65 Ländern Etwa 700 Server in rund 46 Ländern Über 3000 Server in ca. 94 Ländern Über 2000 Server in mehr als 100 Standorten
    Plattformunterstützung Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen
    Streaming-Fähigkeiten Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren meist zuverlässig Überwindet Geosperren meist nicht Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig
    Benutzerfreundlichkeit
    24/7 Kundenservice
    Preis (12 Monate) 55,97 € 44,99 € 34,99 € 58,00 € 79,99 € 29,95 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter