Inhaltsverzeichnis:
Einleitung: Warum Sie ein VPN für die ZHAW benötigen
Die ZHAW bietet ihren Studierenden, Lehrenden und Forschenden eine breite Palette an elektronischen Ressourcen wie E-Books, wissenschaftliche Artikel und fachspezifische Datenbanken. Doch der Zugriff auf diese Inhalte ist aus lizenzrechtlichen Gründen nur innerhalb des Hochschulnetzwerks oder über eine gesicherte Verbindung möglich. Genau hier kommt das VPN (Virtual Private Network) ins Spiel.
Ein VPN ermöglicht es Ihnen, auch außerhalb des Campus eine sichere Verbindung zum internen Netzwerk der ZHAW herzustellen. Dadurch können Sie von überall auf die umfangreichen digitalen Ressourcen zugreifen, die für Ihre Studien, Lehre oder Forschung unverzichtbar sind. Ohne eine aktive VPN-Verbindung bleiben viele dieser Inhalte für externe Nutzer gesperrt.
Besonders praktisch: Mit einer VPN-Verbindung wird Ihre Internetverbindung verschlüsselt, was nicht nur den Zugriff auf die ZHAW-Ressourcen ermöglicht, sondern auch Ihre Daten schützt – ein entscheidender Vorteil, wenn Sie beispielsweise in öffentlichen WLAN-Netzwerken arbeiten.
Ob Sie also an einer Seminararbeit feilen, eine Literaturrecherche durchführen oder auf spezifische Datenbanken zugreifen möchten – das VPN ist Ihr Schlüssel zu den digitalen Schätzen der ZHAW. In den folgenden Schritten erfahren Sie, wie Sie diese Verbindung einfach und schnell einrichten können.
Schritt 1: Vorbereitung – Zugriff auf die VPN-Installationsanleitung der ZHAW
Bevor Sie mit der eigentlichen Einrichtung des VPNs beginnen, ist es wichtig, die notwendigen Ressourcen und Informationen bereitzustellen. Die ZHAW stellt eine detaillierte Installationsanleitung zur Verfügung, die Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie den VPN-Client korrekt einrichten. Diese Anleitung ist speziell auf die unterschiedlichen Betriebssysteme wie Windows, macOS, iOS und Android abgestimmt, sodass Sie unabhängig von Ihrem Gerät optimal unterstützt werden.
Um auf die Installationsanleitung zuzugreifen, besuchen Sie die offizielle Website der ZHAW und navigieren Sie zum Bereich IT-Services. Dort finden Sie unter der Kategorie VPN alle relevanten Dokumente und Links. Alternativ können Sie die Suchfunktion der Website nutzen, indem Sie den Begriff „VPN-Anleitung“ eingeben. Achten Sie darauf, die aktuellste Version der Anleitung herunterzuladen, da diese regelmäßig aktualisiert wird, um mit den neuesten technischen Anforderungen kompatibel zu bleiben.
Ein weiterer wichtiger Schritt in der Vorbereitung ist die Überprüfung Ihrer Zugangsdaten. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre ZHAW-Benutzerkennung und Ihr Passwort griffbereit haben, da diese für die Anmeldung im VPN-Client benötigt werden. Sollten Sie Ihre Zugangsdaten nicht mehr wissen, können Sie diese über das Passwort-Reset-Tool der ZHAW zurücksetzen.
Falls Sie sich unsicher sind, welches Betriebssystem oder welche Version Sie verwenden, überprüfen Sie dies vorab in den Systemeinstellungen Ihres Geräts. Diese Information ist entscheidend, um die richtige Installationsdatei auszuwählen und mögliche Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
Zusammengefasst: Der Zugriff auf die Installationsanleitung und die Vorbereitung Ihrer Zugangsdaten sind die ersten Schritte, um sicherzustellen, dass die VPN-Einrichtung reibungslos verläuft. Sobald Sie diese Vorbereitungen abgeschlossen haben, können Sie mit dem Download und der Installation des VPN-Clients fortfahren.
Vor- und Nachteile der VPN-Einrichtung an der ZHAW
Pro | Contra |
---|---|
Zugriff auf geschützte wissenschaftliche Ressourcen von überall | Einrichtung kann für Technikunerfahrene kompliziert sein |
Sicherer Zugang über verschlüsselte Verbindung, auch in öffentlichen Netzwerken | Abhängigkeit von einer stabilen Internetverbindung |
Flexibilität und Unabhängigkeit von festen Standorten | Können gelegentlich Verbindungsprobleme auftreten |
Zugang zu exklusiven Datenbanken und E-Ressourcen | Möglicherweise werden Sicherheitsprogramme wie Firewalls angepasst |
Kostenloser Zugang für alle ZHAW-Nutzer | Wartung und Updates des VPN-Clients erforderlich |
Schritt 2: Download und Installation des VPN-Clients
Nachdem Sie die Installationsanleitung der ZHAW konsultiert haben, können Sie nun mit dem Download und der Installation des VPN-Clients beginnen. Dieser Schritt ist entscheidend, um eine sichere Verbindung zum Hochschulnetzwerk herzustellen. Die ZHAW empfiehlt hierfür den GlobalProtect VPN-Client, der auf allen gängigen Betriebssystemen unterstützt wird.
Folgen Sie diesen Schritten, um den VPN-Client herunterzuladen und zu installieren:
- Download des VPN-Clients: Besuchen Sie die offizielle ZHAW-Website und navigieren Sie zum Bereich VPN-Downloads. Wählen Sie die Version aus, die mit Ihrem Betriebssystem kompatibel ist (z. B. Windows, macOS, iOS oder Android). Klicken Sie auf den entsprechenden Link, um die Installationsdatei herunterzuladen.
- Speichern der Datei: Speichern Sie die heruntergeladene Datei an einem leicht zugänglichen Ort auf Ihrem Gerät, beispielsweise im Ordner „Downloads“.
- Installation starten: Öffnen Sie die Installationsdatei durch einen Doppelklick (oder Tippen auf mobilen Geräten). Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten. Achten Sie darauf, alle geforderten Berechtigungen zu erteilen, damit der Client ordnungsgemäß funktioniert.
- Konfiguration: Nach der Installation werden Sie aufgefordert, die Serveradresse der ZHAW einzugeben. Diese lautet in der Regel vpn.zhaw.ch. Geben Sie diese Adresse exakt ein, um Verbindungsprobleme zu vermeiden.
- Abschluss der Installation: Sobald die Installation abgeschlossen ist, starten Sie den VPN-Client. Sie werden aufgefordert, Ihre ZHAW-Benutzerkennung und Ihr Passwort einzugeben. Nach erfolgreicher Anmeldung wird die Verbindung hergestellt.
Ein wichtiger Hinweis: Während der Installation kann es sein, dass Ihr Gerät Sicherheitswarnungen anzeigt, insbesondere bei älteren Betriebssystemen. Diese Warnungen sind normal und können ignoriert werden, solange Sie die Installationsdatei direkt von der offiziellen ZHAW-Website heruntergeladen haben.
Sollten während des Prozesses unerwartete Fehler auftreten, überprüfen Sie zunächst, ob Ihr Betriebssystem auf dem neuesten Stand ist. Inkompatibilitäten entstehen häufig durch veraltete Softwareversionen. Bei weiteren Problemen steht Ihnen der ServiceDesk der ZHAW zur Verfügung, um Sie bei der Installation zu unterstützen.
Schritt 3: Einrichtung der VPN-Verbindung auf Ihrem Gerät
Nach der erfolgreichen Installation des VPN-Clients geht es nun darum, die Verbindung korrekt einzurichten. Dieser Schritt sorgt dafür, dass Ihr Gerät sicher mit dem ZHAW-Netzwerk kommunizieren kann. Die Einrichtung unterscheidet sich je nach Betriebssystem leicht, ist jedoch in wenigen Minuten abgeschlossen.
So richten Sie die VPN-Verbindung ein:
- Starten Sie den VPN-Client: Öffnen Sie die installierte Anwendung, die in der Regel als „GlobalProtect“ oder ähnlich bezeichnet ist. Sie finden diese entweder auf Ihrem Desktop, im Startmenü oder in der App-Übersicht Ihres Geräts.
- Serveradresse eingeben: Geben Sie im Feld für die Portaladresse die URL vpn.zhaw.ch ein. Achten Sie darauf, dass keine Leerzeichen oder Tippfehler enthalten sind, da dies die Verbindung beeinträchtigen könnte.
- Anmeldedaten eingeben: Sobald Sie zur Anmeldung aufgefordert werden, tragen Sie Ihre ZHAW-Benutzerkennung und Ihr Passwort ein. Diese Zugangsdaten sind dieselben, die Sie auch für andere ZHAW-Dienste verwenden.
- Verbindung herstellen: Klicken Sie auf „Verbinden“ oder „Connect“. Der VPN-Client beginnt nun, eine sichere Verbindung zum ZHAW-Netzwerk aufzubauen. Dies kann einige Sekunden dauern.
- Status überprüfen: Nach erfolgreicher Verbindung zeigt der Client einen Status wie „Connected“ oder „Verbunden“ an. Dies bestätigt, dass Ihr Gerät nun Teil des ZHAW-Netzwerks ist.
Zusätzliche Konfigurationen: Einige Betriebssysteme oder Geräte erfordern möglicherweise zusätzliche Einstellungen, wie das Aktivieren von Berechtigungen für den VPN-Client oder das Zulassen von Netzwerktunneln. Falls Sie dazu aufgefordert werden, folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Um sicherzustellen, dass die Verbindung stabil bleibt, vermeiden Sie es, während der Nutzung des VPNs zwischen verschiedenen Netzwerken (z. B. WLAN und mobile Daten) zu wechseln. Solche Wechsel können die Verbindung unterbrechen und erfordern eine erneute Anmeldung.
Mit diesen Schritten ist die Einrichtung abgeschlossen, und Sie können nun auf die elektronischen Ressourcen der ZHAW zugreifen. Sollte die Verbindung nicht wie erwartet funktionieren, überprüfen Sie die eingegebenen Daten oder wenden Sie sich an den ServiceDesk der ZHAW für Unterstützung.
Schritt 4: Test der Verbindung – Zugriff auf elektronische Ressourcen der ZHAW
Nachdem die VPN-Verbindung erfolgreich eingerichtet wurde, ist es wichtig, diese zu testen, um sicherzustellen, dass Sie tatsächlich Zugriff auf die elektronischen Ressourcen der ZHAW haben. Ein funktionierender Test gibt Ihnen die Gewissheit, dass alle Einstellungen korrekt vorgenommen wurden und Sie ohne Einschränkungen arbeiten können.
So testen Sie Ihre VPN-Verbindung:
- Öffnen Sie einen Browser: Starten Sie Ihren bevorzugten Webbrowser und rufen Sie die Website der Hochschulbibliothek der ZHAW auf. Diese ist unter https://www.zhaw.ch/hsb erreichbar.
- Wählen Sie eine elektronische Ressource: Navigieren Sie zu einer Datenbank, einem E-Book oder einem E-Journal, das nur über das Hochschulnetzwerk zugänglich ist. Ein Beispiel könnte eine spezifische wissenschaftliche Datenbank wie IEEE Xplore oder SpringerLink sein.
- Prüfen Sie den Zugriff: Versuchen Sie, eine Ressource wie ein PDF-Dokument oder einen Artikel zu öffnen. Wenn die VPN-Verbindung korrekt funktioniert, sollten Sie direkt auf die Inhalte zugreifen können, ohne zusätzliche Login-Daten eingeben zu müssen.
Was tun, wenn der Zugriff nicht funktioniert?
- Überprüfen Sie, ob der VPN-Client aktiv ist und den Status „Verbunden“ anzeigt.
- Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Serveradresse (vpn.zhaw.ch) eingegeben haben.
- Testen Sie eine andere Ressource, um auszuschließen, dass das Problem bei der spezifischen Plattform liegt.
- Falls weiterhin Probleme auftreten, kontaktieren Sie den ServiceDesk der ZHAW, um technische Unterstützung zu erhalten.
Ein erfolgreicher Test bestätigt, dass Sie uneingeschränkten Zugriff auf die digitalen Ressourcen der ZHAW haben. Dies ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass Sie für Ihre Studien- oder Forschungsarbeiten optimal ausgestattet sind.
Schritt 5: Fehlerbehebung bei Verbindungsproblemen
Auch bei sorgfältiger Einrichtung der VPN-Verbindung können gelegentlich Probleme auftreten. Um diese schnell und effektiv zu beheben, ist es wichtig, mögliche Ursachen systematisch zu prüfen. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Fehlerquellen und entsprechende Lösungen.
- VPN-Client zeigt keine Verbindung an: Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät mit dem Internet verbunden ist. Ohne eine aktive Internetverbindung kann der VPN-Client keine Verbindung zum ZHAW-Server herstellen. Testen Sie dazu eine beliebige Website, um Ihre Internetverbindung zu überprüfen.
- Falsche Zugangsdaten: Überprüfen Sie, ob Sie Ihre ZHAW-Benutzerkennung und Ihr Passwort korrekt eingegeben haben. Achten Sie dabei auf Groß- und Kleinschreibung. Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, nutzen Sie das Passwort-Reset-Tool der ZHAW.
- Fehlerhafte Serveradresse: Kontrollieren Sie, ob die Serveradresse vpn.zhaw.ch korrekt eingegeben wurde. Selbst kleine Tippfehler können dazu führen, dass keine Verbindung aufgebaut wird.
- Firewall- oder Antivirensoftware blockiert die Verbindung: Manche Sicherheitsprogramme können den VPN-Client blockieren. Überprüfen Sie die Einstellungen Ihrer Firewall oder Antivirensoftware und fügen Sie den VPN-Client gegebenenfalls zur Liste der zugelassenen Programme hinzu.
- Veraltete Software: Stellen Sie sicher, dass sowohl Ihr Betriebssystem als auch der VPN-Client auf dem neuesten Stand sind. Updates beheben oft Kompatibilitätsprobleme und Sicherheitslücken.
- Netzwerkwechsel: Wenn Sie während einer aktiven VPN-Sitzung zwischen WLAN und mobilen Daten wechseln, kann die Verbindung unterbrochen werden. Trennen Sie in diesem Fall die VPN-Verbindung und stellen Sie sie erneut her.
Erweiterte Lösungen:
- DNS-Cache leeren: Falls die Verbindung trotz korrekter Einstellungen nicht funktioniert, leeren Sie den DNS-Cache Ihres Geräts. Dies kann helfen, Netzwerkprobleme zu beheben. Eine Anleitung dazu finden Sie in den Support-Dokumenten Ihres Betriebssystems.
- Manuelle Neuinstallation: Deinstallieren Sie den VPN-Client und installieren Sie ihn erneut, falls keine der oben genannten Lösungen greift. Dies behebt oft Fehler, die durch beschädigte Installationsdateien verursacht wurden.
Wenn alle Versuche scheitern, zögern Sie nicht, den ServiceDesk der ZHAW zu kontaktieren. Halten Sie dabei Informationen zu Ihrem Betriebssystem, der verwendeten VPN-Client-Version und einer genauen Fehlerbeschreibung bereit, um eine schnelle Lösung zu ermöglichen.
Zusätzliche Tipps für einen zuverlässigen VPN-Zugang
Ein stabiler und zuverlässiger VPN-Zugang ist entscheidend, um ohne Unterbrechungen auf die Ressourcen der ZHAW zugreifen zu können. Neben der korrekten Einrichtung gibt es einige zusätzliche Tipps, die Ihnen helfen, die Verbindung zu optimieren und potenzielle Probleme zu vermeiden.
- Wählen Sie ein stabiles Netzwerk: Nutzen Sie nach Möglichkeit ein kabelgebundenes Netzwerk oder ein zuverlässiges WLAN mit starkem Signal. Öffentliche Netzwerke, wie in Cafés oder Bahnhöfen, können instabil sein und die VPN-Performance beeinträchtigen.
- VPN-Verbindung regelmäßig aktualisieren: Trennen Sie die Verbindung gelegentlich und stellen Sie sie neu her, insbesondere bei längeren Sitzungen. Dies kann helfen, kleinere Verbindungsprobleme zu vermeiden und die Stabilität zu verbessern.
- Priorisieren Sie VPN-Datenverkehr: Wenn Sie mehrere Geräte im selben Netzwerk verwenden, kann es hilfreich sein, Ihrem Gerät in den Router-Einstellungen eine höhere Priorität zuzuweisen. Dadurch wird der VPN-Datenverkehr bevorzugt behandelt.
- Hintergrundanwendungen schließen: Reduzieren Sie die Anzahl der Anwendungen, die im Hintergrund auf das Internet zugreifen. Dies entlastet Ihre Verbindung und sorgt dafür, dass der VPN-Client optimal arbeiten kann.
- Verbindungsprotokoll anpassen: Einige VPN-Clients bieten die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Protokollen (z. B. UDP oder TCP) zu wechseln. Falls Ihre Verbindung langsam ist, probieren Sie ein alternatives Protokoll aus, um die Geschwindigkeit zu verbessern.
- Zeiten mit hoher Auslastung vermeiden: Versuchen Sie, den VPN-Zugang außerhalb von Stoßzeiten zu nutzen, beispielsweise früh morgens oder spät abends. Zu Spitzenzeiten kann die Serverauslastung höher sein, was die Verbindungsgeschwindigkeit beeinflusst.
- Regelmäßige Wartung Ihres Geräts: Halten Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Netzwerktreiber auf dem neuesten Stand. Veraltete Software kann die Leistung des VPNs beeinträchtigen.
Mit diesen zusätzlichen Maßnahmen können Sie die Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit Ihrer VPN-Verbindung deutlich verbessern. So steht einem reibungslosen Zugriff auf die elektronischen Ressourcen der ZHAW nichts mehr im Weg.
Schluss: Ihre Vorteile mit einer funktionierenden VPN-Verbindung an der ZHAW
Eine funktionierende VPN-Verbindung an der ZHAW eröffnet Ihnen zahlreiche Vorteile, die sowohl Ihre Studien- als auch Forschungsaktivitäten erheblich erleichtern. Mit dem VPN erhalten Sie nicht nur Zugang zu geschützten Ressourcen, sondern profitieren auch von einer Vielzahl zusätzlicher Möglichkeiten, die Ihre Arbeit effizienter und produktiver gestalten.
- Flexibilität und Ortsunabhängigkeit: Egal, ob Sie von zu Hause, unterwegs oder aus dem Ausland arbeiten – mit einer aktiven VPN-Verbindung können Sie jederzeit auf die digitalen Angebote der ZHAW zugreifen. Das gibt Ihnen maximale Freiheit bei der Planung Ihrer Arbeitszeiten und -orte.
- Sicherer Datenaustausch: Durch die verschlüsselte Verbindung über das VPN bleibt Ihre Kommunikation geschützt. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie sensible Daten austauschen oder in unsicheren Netzwerken, wie öffentlichen WLANs, arbeiten.
- Zugriff auf exklusive Inhalte: Viele wissenschaftliche Datenbanken und Plattformen sind nur über das Hochschulnetzwerk verfügbar. Mit dem VPN können Sie diese exklusiven Inhalte uneingeschränkt nutzen, ohne zusätzliche Kosten oder separate Anmeldungen.
- Effiziente Zusammenarbeit: Das VPN ermöglicht Ihnen den Zugriff auf interne Tools und Plattformen der ZHAW, wie gemeinsame Netzlaufwerke oder Projektmanagement-Software. So können Sie nahtlos mit Kommilitonen und Kollegen zusammenarbeiten, auch wenn Sie nicht vor Ort sind.
- Optimierte Recherche: Mit der VPN-Verbindung können Sie Suchanfragen direkt über das Hochschulnetzwerk durchführen. Dadurch profitieren Sie von erweiterten Zugriffsmöglichkeiten und können schneller auf relevante Fachliteratur zugreifen.
Zusammengefasst: Eine stabile VPN-Verbindung ist weit mehr als nur ein technisches Hilfsmittel – sie ist Ihr Schlüssel zu einer Vielzahl von Ressourcen und Tools, die Ihre akademische Arbeit bereichern und vereinfachen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um Ihre Studien- und Forschungsziele effizient zu erreichen und Ihre Zeit optimal zu nutzen.
Produkte zum Artikel

83.17 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

114.50 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

10.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

51.17 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
Häufige Fragen zur VPN-Einrichtung an der ZHAW
Warum benötige ich ein VPN für die ZHAW?
Ein VPN ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die elektronischen Ressourcen der ZHAW, wie wissenschaftliche Artikel, Datenbanken und E-Books, von außerhalb des ZHAW-Netzwerks. Außerdem sorgt es für eine sichere, verschlüsselte Verbindung.
Wie lade ich den VPN-Client der ZHAW herunter?
Sie können den VPN-Client von der offiziellen ZHAW-Website herunterladen, indem Sie den Bereich IT-Services und die VPN-Downloads besuchen. Dort finden Sie die passenden Installationsdateien für alle unterstützten Betriebssysteme.
Welche Zugangsdaten benötige ich für die VPN-Verbindung?
Sie benötigen Ihre ZHAW-Benutzerkennung und Ihr Passwort. Diese Zugangsdaten sind dieselben, die Sie auch für andere ZHAW-Dienste nutzen. Bei Problemen können Sie das Passwort-Reset-Tool verwenden.
Was sollte ich tun, wenn die VPN-Verbindung nicht funktioniert?
Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung, die eingegebene Serveradresse (vpn.zhaw.ch) und Ihre Zugangsdaten. Wenn weiterhin Probleme bestehen, kontaktieren Sie den ServiceDesk der ZHAW für Unterstützung.
Wie teste ich, ob meine VPN-Verbindung funktioniert?
Rufen Sie mit aktiver VPN-Verbindung die ZHAW-Hochschulbibliothek oder eine zugriffsbeschränkte Ressource wie IEEE Xplore auf. Wenn Sie ohne zusätzliche Anmeldedaten auf Inhalte zugreifen können, funktioniert die VPN-Verbindung korrekt.