VPN mit globalem Server-Netzwerk
Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Opera VPN Sicherheit: Wie sicher bist du wirklich?

    04.05.2025 68 mal gelesen 2 Kommentare
    • Opera VPN verschlüsselt deine Verbindung nur im Browser, nicht systemweit.
    • Deine echten IP-Adressen können bei DNS-Leaks unter Umständen sichtbar bleiben.
    • Opera sammelt laut Datenschutzrichtlinie Nutzungsdaten, was deine Anonymität einschränken kann.

    Was leistet das Opera VPN im Browser wirklich?

    Opera VPN klingt erstmal nach einer cleveren All-in-One-Lösung: Ein Klick im Browser, und schon soll alles sicher und anonym laufen. Aber was steckt tatsächlich dahinter? Die Wahrheit ist, dass Opera VPN ausschließlich den Datenverkehr schützt, der direkt über den Opera-Browser läuft. Das bedeutet: Alles, was du außerhalb des Browsers tust – etwa E-Mails über Outlook, Online-Games oder Cloud-Backups – bleibt völlig unberührt. Wer glaubt, mit Opera VPN das gesamte Gerät zu schützen, irrt sich also gewaltig.

    Werbung

    Ein echter Vorteil ist allerdings die einfache Aktivierung. Du brauchst kein Konto, keine zusätzliche Software, nicht mal eine E-Mail-Adresse. Einmal aktiviert, wird deine IP-Adresse im Browser verschleiert und der Datenverkehr verschlüsselt. Webseiten und Tracker sehen also nicht mehr, woher du wirklich kommst. Gerade in öffentlichen WLANs – etwa im Café oder am Flughafen – kann das ein echtes Plus sein, weil neugierige Mitleser ausgesperrt werden.

    Allerdings gibt es auch einen Haken: Opera VPN bietet keine freie Serverauswahl und keine detaillierten Einstellungen für Protokolle oder Verschlüsselungsarten. Du hast also wenig Kontrolle darüber, wie und wo deine Daten durch das Netz geschickt werden. Für Streaming, Torrenting oder das gezielte Umgehen von Geoblocking ist Opera VPN ohnehin nicht ausgelegt. Auch ein automatischer Schutz beim Browserstart fehlt – du musst das VPN jedes Mal manuell aktivieren.

    Unterm Strich liefert Opera VPN im Browser einen schnellen, unkomplizierten Basisschutz für alltägliches Surfen. Wer jedoch Wert auf umfassende Sicherheit, Flexibilität und Transparenz legt, wird hier an Grenzen stoßen. Die Funktion ist praktisch, aber eben auch ziemlich limitiert – und das sollte man wissen, bevor man sich in falscher Sicherheit wiegt.

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Technische Sicherheitsmerkmale: So verschlüsselt Opera VPN deine Daten

    Opera VPN setzt bei der Verschlüsselung auf solide Standards, allerdings gibt es einige Besonderheiten, die nicht jedem Nutzer sofort ins Auge springen. Die Daten, die du über den Opera-Browser sendest, werden durch einen verschlüsselten Tunnel geleitet. Das klingt erstmal beruhigend, aber wie sieht es im Detail aus?

    • Verschlüsselungsstandard: Opera VPN nutzt in der Regel eine starke Verschlüsselung auf Basis von HTTPS/TLS. Das bedeutet, deine Browserdaten sind vor neugierigen Blicken geschützt, solange sie sich im Tunnel befinden. Allerdings kommt kein dediziertes VPN-Protokoll wie OpenVPN oder WireGuard zum Einsatz.
    • IP-Maskierung: Deine echte IP-Adresse wird durch die des VPN-Servers ersetzt. Webseiten, die du besuchst, sehen also nicht mehr deinen tatsächlichen Standort, sondern den des Servers.
    • Split-Tunneling: Opera VPN bietet keine Möglichkeit, gezielt einzelne Webseiten vom VPN auszuschließen. Der Schutz greift pauschal für den gesamten Browser-Traffic.
    • Fehlender Kill Switch: Ein automatischer Schutzmechanismus, der bei Verbindungsabbruch die Datenübertragung sofort stoppt, ist nicht integriert. Das bedeutet, bei einer Unterbrechung könnte deine echte IP kurzfristig sichtbar werden.
    • Server-Standorte: Die Auswahl an Standorten ist begrenzt. Opera entscheidet selbst, über welche Server deine Daten laufen. Einfluss darauf hast du nicht.

    Was heißt das nun für die Praxis? Die Verschlüsselung schützt dich zuverlässig vor einfachen Angriffen, etwa in offenen WLANs. Aber für Nutzer, die Wert auf modernste Protokolle, vollständige Kontrolle und lückenlose Sicherheit legen, ist das technische Niveau von Opera VPN eher als Basislösung zu verstehen. Für das schnelle, alltägliche Surfen reicht das – für sensible Anwendungen solltest du dich aber besser nicht allein darauf verlassen.

    Stärken und Schwächen von Opera VPN im Sicherheits-Check

    Pro Contra
    Einfaches Aktivieren direkt im Browser, keine Installation oder Registrierung nötig Schützt ausschließlich den Datenverkehr im Opera-Browser, nicht das ganze Gerät
    IP-Adresse wird im Browser verschleiert, mehr Anonymität beim Surfen Keine freie Serverauswahl, Standorte nicht individuell wählbar
    Verschlüsselte Übertragung schützt insbesondere in offenen WLANs vor Mitlesern Keine Erweiterungen wie Kill Switch, Split-Tunneling oder Protokollauswahl
    Nutzbar ohne persönlichen Account oder E-Mail-Adresse Keine unabhängigen Audits zur No-Log-Politik, Transparenz verbesserungswürdig
    Für gelegentliches, anonymes Surfen ausreichend Eignung für Streaming, Torrenting und Geoblocking sehr eingeschränkt
    Sitz in Norwegen unterliegt eigentlich der DSGVO Firmenstruktur mit chinesischem Eigentümer sorgt für Restunsicherheit beim Datenschutz
    Ideal für Gelegenheitsnutzer oder Technikmuffel Systemweiter Schutz, Flexibilität und professionelle Sicherheitsfunktionen fehlen

    Datenschutz und Logging bei Opera VPN: Wie sieht die Realität aus?

    Beim Thema Datenschutz und Logging trennt sich oft die Spreu vom Weizen – und genau hier lohnt sich ein genauer Blick auf Opera VPN. Offiziell wirbt Opera mit einer No-Log-Politik. Klingt erstmal super, aber wie sieht das im Detail aus?

    • Speicherung von Metadaten: Laut Datenschutzerklärung erhebt Opera keine Protokolle zu den besuchten Webseiten oder zu deiner Identität. Allerdings werden bestimmte Metadaten wie die Gesamtmenge des übertragenen Datenvolumens und Zeitpunkte der Verbindung für statistische Zwecke gesammelt.
    • Keine unabhängigen Audits: Bislang gibt es keine öffentlich zugänglichen, unabhängigen Prüfberichte, die die No-Log-Politik von Opera bestätigen. Das macht es für Nutzer schwierig, die Versprechen auf Transparenz und Datenschutz zu überprüfen.
    • Rechtlicher Rahmen: Opera hat seinen Hauptsitz in Norwegen, was grundsätzlich ein Pluspunkt ist, da die DSGVO hier gilt. Allerdings ist das Unternehmen inzwischen im Besitz eines chinesischen Konsortiums. Dadurch entstehen Unsicherheiten, wie mit Nutzerdaten tatsächlich umgegangen wird.
    • Weitergabe an Dritte: Die Datenschutzerklärung schließt eine Weitergabe personenbezogener Daten an Werbepartner oder andere Dritte nicht kategorisch aus. Zwar soll dies anonymisiert erfolgen, doch absolute Anonymität ist damit nicht garantiert.

    Unterm Strich: Der Datenschutz bei Opera VPN ist solide, aber nicht lückenlos belegt. Wer maximale Transparenz und unabhängige Prüfungen erwartet, wird enttäuscht. Für den gelegentlichen Gebrauch mag das ausreichen, doch für sicherheitsbewusste Nutzer bleibt ein gewisses Restrisiko bestehen.

    Typische Schwachstellen: Wo Opera VPN an seine Grenzen stößt

    Opera VPN hat, so ehrlich muss man sein, einige Schwachstellen, die im Alltag durchaus ins Gewicht fallen können. Wer sich auf einen umfassenden Schutz verlässt, stößt schnell auf technische und konzeptionelle Grenzen, die nicht sofort offensichtlich sind.

    • Keine Unterstützung für externe Anwendungen: Sobald du Programme außerhalb des Browsers nutzt – etwa E-Mail-Clients, Torrent-Software oder Cloud-Backups – bleibt deren Datenverkehr komplett ungeschützt. Ein Schutzschild für das gesamte System bietet Opera VPN schlichtweg nicht.
    • Begrenzte Serverauswahl und Performance-Schwankungen: Die wenigen auswählbaren Standorte führen manchmal zu langsameren Verbindungen oder Instabilitäten. Gerade bei Streaming oder datenintensiven Anwendungen macht sich das bemerkbar.
    • Fehlende Transparenz bei der Infrastruktur: Es gibt keine detaillierten Informationen darüber, wo die Server tatsächlich stehen, wer sie betreibt oder wie sie technisch abgesichert sind. Für sicherheitsbewusste Nutzer ist das ein echter Knackpunkt.
    • Umgehung von Geoblocking nur eingeschränkt möglich: Viele Streaming-Dienste erkennen Opera VPN und blockieren den Zugriff. Wer also auf Inhalte aus anderen Ländern zugreifen möchte, wird oft enttäuscht.
    • Keine individuelle Anpassung oder Automatisierung: Nutzer können keine eigenen Regeln für den VPN-Einsatz festlegen, etwa bestimmte Webseiten ausnehmen oder den Schutz automatisch beim Browserstart aktivieren. Flexibilität? Fehlanzeige.

    Fazit: Für einfache Surf-Sessions reicht Opera VPN – doch wer mehr will, stößt schnell an unüberwindbare Grenzen. Wer sich wirklich absichern möchte, sollte die Schwachstellen kennen und abwägen, ob das Angebot den eigenen Ansprüchen genügt.

    Anwendungsbeispiel: Wie schützt Opera VPN im öffentlichen WLAN?

    Stell dir vor, du sitzt im Café, das WLAN ist offen und jeder kann sich ohne Passwort einloggen. Genau hier zeigt Opera VPN, was es kann – zumindest im Rahmen seiner Möglichkeiten. Sobald du das VPN im Browser aktivierst, wird der Datenverkehr zwischen deinem Gerät und dem Opera-Server verschlüsselt. Das bedeutet, andere Gäste im gleichen Netzwerk können nicht einfach mitlesen, was du im Browser tippst oder welche Seiten du besuchst.

    • Schutz vor Man-in-the-Middle-Angriffen: Opera VPN macht es Angreifern deutlich schwerer, deinen Datenverkehr abzufangen oder zu manipulieren. Besonders bei der Nutzung sensibler Webseiten wie Online-Banking oder Webmail ist das ein spürbarer Vorteil.
    • Verschleierung deiner Identität: Im öffentlichen WLAN bleibt deine echte IP-Adresse verborgen. Betreiber des Netzwerks oder andere Nutzer können dich nicht ohne Weiteres zurückverfolgen.
    • Keine zusätzliche Software nötig: Gerade unterwegs ist es praktisch, dass du keine Apps installieren oder Accounts anlegen musst. Ein Klick im Browser genügt – das spart Zeit und Nerven.

    Wichtig zu wissen: Der Schutz greift nur für den Browser-Verkehr. Andere Apps auf deinem Gerät profitieren nicht davon. Dennoch: Für spontanes Surfen in fremden Netzen ist Opera VPN ein nützliches Werkzeug, das dich vor den häufigsten WLAN-Risiken bewahrt.

    Vergleich: Opera VPN versus vollwertige VPN-Lösungen

    Im direkten Vergleich zwischen Opera VPN und vollwertigen VPN-Lösungen wie NordVPN, ProtonVPN oder Mullvad zeigen sich deutliche Unterschiede, die für sicherheitsbewusste Nutzer entscheidend sein können. Während Opera VPN als Zusatzfunktion im Browser agiert, bieten eigenständige VPN-Dienste ein deutlich umfassenderes Schutzpaket.

    • Geräteweiter Schutz: Vollwertige VPNs sichern nicht nur den Browser, sondern den gesamten Datenverkehr deines Geräts – unabhängig davon, welche App oder welches Programm du nutzt. Das ist gerade für Nutzer relevant, die sensible Daten auch außerhalb des Browsers übertragen.
    • Individuelle Konfiguration: Professionelle VPN-Dienste erlauben es, Protokolle, Verschlüsselungsstufen und Serverstandorte gezielt auszuwählen. Das gibt dir Kontrolle über Geschwindigkeit, Sicherheit und sogar über die Umgehung von Ländersperren.
    • Erweiterte Sicherheitsfunktionen: Features wie Kill Switch, Multi-Hop, dedizierte IP-Adressen oder Split-Tunneling sind bei spezialisierten VPN-Anbietern Standard. Sie sorgen dafür, dass deine Identität auch bei Verbindungsabbrüchen oder gezielten Angriffen geschützt bleibt.
    • Transparenz und Auditierung: Viele etablierte VPN-Anbieter lassen ihre Datenschutzpraktiken regelmäßig von unabhängigen Dritten prüfen und veröffentlichen Transparenzberichte. Das schafft Vertrauen und gibt dir Einblick, wie mit deinen Daten umgegangen wird.
    • Umfangreicher Kundenservice: Während Opera VPN auf Support weitgehend verzichtet, bieten professionelle VPNs meist einen 24/7-Kundendienst, detaillierte Hilfebereiche und Community-Foren – hilfreich bei technischen Problemen oder Fragen zur Sicherheit.

    Unterm Strich: Wer Wert auf umfassenden, flexiblen und nachweislich geprüften Schutz legt, kommt um eine vollwertige VPN-Lösung kaum herum. Opera VPN bleibt eine praktische, aber klar begrenzte Zusatzfunktion für den Browser – nicht mehr, aber auch nicht weniger.

    Opera VPN in der Praxis: Für wen lohnt sich der Einsatz?

    Opera VPN ist nicht für jeden der heilige Gral, aber es gibt Nutzergruppen, für die sich der Einsatz tatsächlich auszahlt. Besonders profitieren jene, die Wert auf unkomplizierte Lösungen legen und keine tiefgreifenden technischen Einstellungen benötigen.

    • Gelegenheitsnutzer: Wer nur ab und zu anonym surfen möchte, etwa um einen Artikel zu lesen oder bei Recherchethemen nicht sofort erkannt zu werden, findet mit Opera VPN eine schnelle Lösung ohne Installationsaufwand.
    • Reisende und Studenten: Gerade auf Reisen oder beim Arbeiten in Bibliotheken und Coworking-Spaces kann der schnelle Schutz vor fremden Blicken im offenen WLAN Gold wert sein – ohne, dass man sich erst mit komplexen Tools auseinandersetzen muss.
    • Datensparsame Nutzer: Wer keine Lust hat, persönliche Daten preiszugeben oder sich zu registrieren, wird die Nutzung ohne Account und die fehlende Verpflichtung zur Angabe einer E-Mail-Adresse zu schätzen wissen.
    • Technikmuffel: Für alle, die sich nicht mit Serverlisten, Protokollen oder Sicherheitsoptionen beschäftigen wollen, ist Opera VPN eine der wenigen Optionen, die einfach funktionieren – zumindest im Rahmen des Browsers.

    Weniger geeignet ist Opera VPN für Power-User, die Wert auf umfassende Kontrolle, Geschwindigkeit und geprüfte Sicherheit legen. Für alle anderen kann der Dienst aber durchaus eine pragmatische Ergänzung im digitalen Alltag sein – vor allem, wenn es schnell und unkompliziert gehen soll.

    Fazit: Wie sicher bist du mit Opera VPN tatsächlich?

    Opera VPN liefert dir einen unkomplizierten Basisschutz, doch für ein echtes Sicherheitsnetz reicht das allein nicht aus. Der Dienst ist schnell aktivierbar und macht das Surfen im Browser etwas anonymer, aber: Wer mit sensiblen Daten hantiert oder umfassende Privatsphäre erwartet, stößt auf klare Grenzen. Die technische Umsetzung bleibt hinter modernen Standards zurück, und die Transparenz rund um Datenschutz und Infrastruktur ist nicht lückenlos.

    • Für den gelegentlichen Einsatz im Browser und in unsicheren Netzwerken ist Opera VPN ein nützliches Werkzeug.
    • Ein vollwertiger Ersatz für professionelle VPN-Lösungen mit systemweitem Schutz, fortschrittlichen Protokollen und unabhängigen Prüfungen ist es nicht.
    • Wer Wert auf Kontrolle, Nachvollziehbarkeit und maximale Sicherheit legt, sollte sich nach Alternativen umsehen.

    Unterm Strich bist du mit Opera VPN im Alltag etwas geschützter unterwegs – aber für echte Rundum-Sicherheit braucht es mehr als ein Browser-Add-on.


    FAQ zur Sicherheit von Opera VPN im Überblick

    Schützt Opera VPN mein gesamtes Gerät oder nur den Browser?

    Opera VPN schützt ausschließlich den Datenverkehr, der direkt über den Opera-Browser läuft. Andere Programme und Apps auf deinem Gerät bleiben ungeschützt.

    Welche Verschlüsselung nutzt Opera VPN für meine Daten?

    Opera VPN setzt hauptsächlich auf Verschlüsselung via HTTPS/TLS. Das schützt deine Browserdaten vor einfachen Angriffen, ist aber weniger ausgereift als modernste VPN-Protokolle wie OpenVPN oder WireGuard.

    Werden meine Daten und Aktivitäten bei der Nutzung von Opera VPN gespeichert?

    Opera wirbt mit einer No-Log-Politik. Es werden keine Browseraktivitäten protokolliert, jedoch werden einige Metadaten wie Datenvolumen und Nutzungszeiten zur Statistik gespeichert. Unabhängige Audits gibt es bislang nicht.

    Für wen ist Opera VPN besonders geeignet?

    Opera VPN eignet sich besonders für Gelegenheitsnutzer, die schnell und unkompliziert beim Surfen etwas mehr Privatsphäre wünschen – vor allem in öffentlichen WLANs oder für anonymes Recherchieren.

    Welche typischen Schwachstellen und Grenzen hat Opera VPN?

    Opera VPN bietet keinen systemweiten Schutz, keine freie Serverwahl, keinen Kill Switch und arbeitet ohne externe Audits. Für Streaming, Torrenting und umfassende Privatsphäre ist der Dienst daher nur bedingt geeignet.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich glaub das stimmt nicht so ganz das man bei Opera garnix einstellen kann, hatte mal sowas gesehen mit Länderauswahl, vieleicht wars aber doch was anderes oder das im Menü versteckt keine ahnung, aufjedenfall für Gelegenheitsdings surfen tuts denk ich schon.
    Also ich finds ja krass, wie viele Leute denken, mit Opera VPN wäre man automatisch auf der sicheren Seite, nur weil das halt so einfach zu aktivieren ist. Was mir aber bei der ganzen Diskussion auffällt, irgendwie redet keiner so richtig darüber, dass bei Opera VPN ja KEIN Kill Switch dabei ist. Das ist für mich ehrlich gesagt so ein Ding, da frag ich mich, warum da niemand genauer hinschaut… Sobald die Verbindung abbricht (und das passiert halt gerade in öffentlichen WLANs öfter mal), is plötzlich die echte IP wieder für jeden sichtbar. Klar, im Alltag reichen die paar Sekunden meistens, aber wer’s wirklich ernst meint mit Anonymität, sollte da schon aufpassen.

    Was mich außerdem manchmal stört, ist, dass man null Einfluss auf die Server hat. Bei mir war die Verbindung dadurch auch schon öfter lahm oder hat überhaupt nicht funktioniert – besonders nervig, wenn man grad unterwegs was Wichtiges machen muss. Hab dann doch schnell gemerkt: Für Sicherheit à la „ich logge mich schnell im Café ins Uni-System ein“ reicht’s, aber sobald ich auf größere Sachen ausweichen will, wie bestimmte Mediatheken angucken oder Torrents ziehen, ist direkt Schluss. Das seh ich so wie im Artikel: Als praktische Basic-Lösung geht’s klar, aber „echtes“ VPN ist halt was anderes.

    Ach und zum Punkt Datenschutz – irgendwer hat ja schon angemerkt, dass Opera eigentlich in Norwegen sitzt und damit DSGVO-mäßig nicht das Schlechteste ist, ABER jetzt mit dem ganzen chinesischen Eigentümerdingens im Hintergrund… Da krieg ich irgendwie so’n mulmiges Gefühl. Weiß halt niemand so genau, was da wo gespeichert wird, und wenn eh keiner unabhängig prüft, bleibt’s halt Vertrauenssache.

    Am Ende: Für schnelles Surfen auf fremden Netzen reicht’s aus meiner Sicht. Für alles andere gibts bessere Alternativen, auch wenn man sich da halt mehr mit beschäftigen muss.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Opera VPN bietet unkomplizierten Basisschutz nur im Opera-Browser, ist aber technisch und beim Datenschutz limitiert und schützt nicht das gesamte Gerät.

    VPN mit globalem Server-Netzwerk
    Server-Standorte in über 40 Ländern sorgen für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Beachte die Begrenzung auf den Browser: Opera VPN schützt ausschließlich den Datenverkehr, der über den Opera-Browser läuft. Anwendungen wie E-Mail-Clients, Torrent-Programme oder Cloud-Backups bleiben ungeschützt. Nutze für systemweiten Schutz eine vollwertige VPN-Lösung.
    2. Aktiviere das VPN immer manuell: Opera VPN startet nicht automatisch beim Öffnen des Browsers. Denke daran, den VPN-Schutz vor jeder Surf-Session gezielt zu aktivieren, insbesondere in öffentlichen WLANs.
    3. Verlasse dich nicht auf vollständige Anonymität: Opera wirbt mit einer No-Log-Politik, jedoch fehlen unabhängige Audits. Metadaten werden zu statistischen Zwecken gesammelt, und durch die Firmenstruktur mit chinesischem Eigentümer bestehen Unsicherheiten beim Datenschutz.
    4. Nutze Opera VPN als schnellen Basisschutz: Für gelegentliches, anonymes Surfen und zum Schutz vor Mitlesern in offenen Netzwerken ist Opera VPN praktisch. Für Streaming, Torrenting oder das gezielte Umgehen von Geoblocking ist der Dienst jedoch nicht geeignet.
    5. Erwäge Alternativen bei höheren Ansprüchen: Wenn du Wert auf maximale Kontrolle, fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie Kill Switch, individuelle Serverauswahl und geprüfte Transparenz legst, solltest du auf professionelle VPN-Dienste zurückgreifen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Shellfire VPN NordVPN Standard Surfshark Mullvad VPN ExpressVPN Kaspersky VPN Secure Connection
    Sicherheitsprotokolle OpenVPN, IKEv2/IPSec, WireGuard OpenVPN, IKEv2/IPSec, NordLynx WireGuard, IKEv2/IPSec, OpenVPN OpenVPN, WireGuard OpenVPN, Lightway-Protokoll Eigenlösung mit AES‑256-Verschlüsselung
    Datenschutz Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy, anonyme Kontoerstellung Strikte No‑Logs‑Policy Verschlüsselt alle Daten und verbirgt die IP
    Servernetzwerk Standorte in Deutschland sowie international Über 5000 Server in mehr als 59 Ländern Über 3200 Server in mehr als 65 Ländern Etwa 700 Server in rund 46 Ländern Über 3000 Server in ca. 94 Ländern Über 2000 Server in mehr als 100 Standorten
    Plattformunterstützung Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen
    Streaming-Fähigkeiten Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren meist zuverlässig Überwindet Geosperren meist nicht Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig
    Benutzerfreundlichkeit
    24/7 Kundenservice
    Preis (12 Monate) 55,97 € 44,99 € 34,99 € 58,00 € 79,99 € 29,95 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter