Preisgekröntes VPN mit Top-Speed
Der Rundum-Schutz von NordVPN sorgt für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
Jetzt kaufen
Anzeige

    FortiClient VPN Anleitung: Die einfache Schritt-für-Schritt Anleitung

    13.10.2025 46 mal gelesen 1 Kommentare
    • Lade die FortiClient VPN-Software von der offiziellen Webseite herunter und installiere sie auf deinem Gerät.
    • Öffne die Anwendung und wähle die Option „VPN“ aus, um ein neues VPN-Profil zu erstellen.
    • Gib die erforderlichen Verbindungsdetails ein und klicke auf „Verbinden“, um eine sichere Verbindung herzustellen.

    Zielgruppe

    ### Zielgruppe

    Die Anleitung zur Nutzung des FortiClient VPN richtet sich primär an Mitarbeiter und Studierende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Diese Zielgruppe benötigt eine zuverlässige und sichere Verbindung zum Universitätsnetz, insbesondere wenn sie von außerhalb des Campus auf interne Ressourcen zugreifen möchten.

    Werbung

    Die Mitarbeiter, die oft auf vertrauliche Daten und Anwendungen zugreifen müssen, profitieren von einer stabilen VPN-Verbindung, um ihre Arbeit effizient zu erledigen. Studierende hingegen nutzen die VPN-Verbindung, um auf Lernmaterialien, Bibliotheksressourcen und andere akademische Dienstleistungen zuzugreifen, die möglicherweise nur im Campusnetzwerk verfügbar sind.

    Zusammengefasst zielt diese Anleitung darauf ab, den spezifischen Bedürfnissen dieser beiden Gruppen gerecht zu werden, indem sie einen klaren, verständlichen und strukturierten Prozess zur Installation und Nutzung des FortiClient VPN bereitstellt.

    Voraussetzungen

    ### Voraussetzungen

    Um den FortiClient VPN erfolgreich nutzen zu können, sind bestimmte technische und administrative Voraussetzungen erforderlich. Diese gewährleisten, dass die Software ordnungsgemäß funktioniert und eine sichere Verbindung zum Universitätsnetz hergestellt werden kann.

    Preisgekröntes VPN mit Top-Speed
    Der Rundum-Schutz von NordVPN sorgt für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    • Betriebssystem: Der FortiClient ist kompatibel mit Windows-Versionen ab Windows 8.1. Benutzer, die eine ältere Version verwenden, sollten ihr System auf eine unterstützte Version aktualisieren, um Komplikationen zu vermeiden.
    • Zugang zum Campus: Nutzer müssen entweder physischen Zugang zum Campus der Christian-Albrechts-Universität haben oder ein gültiges Kontopasswort besitzen. Dies ist notwendig, um den FortiClient herunterzuladen und eine Verbindung herzustellen.
    • Internetverbindung: Eine stabile Internetverbindung ist unerlässlich, um eine zuverlässige VPN-Verbindung zu gewährleisten. Überprüfen Sie Ihre Verbindung, bevor Sie mit der Installation fortfahren.
    • Administrative Rechte: Um die Software installieren zu können, benötigen Sie möglicherweise Administratorrechte auf Ihrem Computer. Stellen Sie sicher, dass Sie über die notwendigen Berechtigungen verfügen oder wenden Sie sich an Ihre IT-Abteilung.

    Diese Voraussetzungen sind entscheidend für die erfolgreiche Nutzung des FortiClient VPN und ermöglichen Ihnen einen reibungslosen Zugang zu den benötigten Ressourcen der Universität.

    Vor- und Nachteile der Nutzung des FortiClient VPN

    Vorteile Nachteile
    Benutzerfreundliche Schritt-für-Schritt-Anleitung Eventuell komplizierte Installation für technikunerfahrene Nutzer
    Sichere Verbindung zu Universitätsressourcen Benötigt stabile Internetverbindung für optimale Funktion
    Regelmäßige Updates zur Verbesserung der Sicherheit Gelegentliche Komplikationen bei der Nutzung unter Windows 11
    Direkte Unterstützung bei Problemen über verschiedene Kanäle Bindung an die Nutzung spezifischer Zugangsdaten
    Effiziente Nutzung von Lernmaterialien und Anwendungen Schwierigkeiten bei der Konfiguration ohne IT-Kenntnisse

    Download

    ### Download

    Der Download des FortiClient VPN ist ein entscheidender Schritt, um eine sichere Verbindung zum Netzwerk der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel herzustellen. Um den FortiClient herunterzuladen, folgen Sie diesen Anweisungen:

    • Universitätsseite oder Fortinet: Sie können den FortiClient entweder von der offiziellen Universitätsseite oder direkt von der Fortinet-Website herunterladen.
    • VPN-Only-Variante wählen: Achten Sie darauf, die VPN-Only-Variante auszuwählen. Die vollständige Version, die einen integrierten Virenscanner enthält, wird nicht unterstützt.
    • Zugangsbedingungen: Wenn Sie nicht aus dem Uni-Netzwerk auf den Download zugreifen, benötigen Sie ein gültiges Kontopasswort. Dieses Passwort ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die Download-Seite.

    Nachdem Sie den FortiClient heruntergeladen haben, stellen Sie sicher, dass Sie die Installationsanweisungen in der folgenden Sektion befolgen, um die Software korrekt zu installieren und zu konfigurieren.

    Installation

    ### Installation

    Die Installation des FortiClient VPN ist ein wesentlicher Schritt, um die Software auf Ihrem Windows-Computer funktionsfähig zu machen. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte sorgfältig, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft.

    1. Installer starten:
      • Doppelklicken Sie auf die heruntergeladene Installationsdatei. Dies öffnet das Installationsfenster.
      • Bestätigen Sie die Windows-Sicherheitsabfrage, wenn diese erscheint, indem Sie auf "Ja" klicken. Dies ist notwendig, um die Installation zu autorisieren.
    2. Lizenzbedingungen akzeptieren:
      • Lesen Sie die Lizenzbedingungen aufmerksam durch. Um fortzufahren, müssen Sie diese akzeptieren. Ein Häkchen in das entsprechende Kästchen setzen und auf "Weiter" klicken.
    3. Installation durchführen:
      • Die Installation wird nun durchgeführt. In der Regel können die standardmäßigen Einstellungen beibehalten werden, es sei denn, Sie haben spezifische Anpassungswünsche.
      • Warten Sie, bis der Installationsprozess abgeschlossen ist. Dies kann einige Minuten in Anspruch nehmen.
    4. Abschluss der Installation:
      • Sobald die Installation abgeschlossen ist, wird Ihnen eine entsprechende Meldung angezeigt. Klicken Sie auf "Fertig stellen", um das Installationsfenster zu schließen.

    Nach der Installation können Sie den FortiClient im Startmenü finden und mit der Konfiguration der VPN-Verbindung fortfahren. Achten Sie darauf, dass alle vorherigen Schritte erfolgreich abgeschlossen wurden, um mögliche Verbindungsprobleme zu vermeiden.

    Konfiguration

    ### Konfiguration

    Nachdem die Installation des FortiClient abgeschlossen ist, folgt die Konfiguration, um eine VPN-Verbindung herzustellen. Dieser Schritt ist entscheidend, um die richtige Verbindung zum Universitätsnetzwerk zu gewährleisten.

    1. FortiClient starten:

      Öffnen Sie den FortiClient über das Startmenü oder suchen Sie direkt danach. Dies öffnet das Hauptfenster der Anwendung.

    2. VPN konfigurieren:

      Klicken Sie auf die Schaltfläche "VPN konfigurieren", um den Konfigurationsprozess zu starten.

      • Neue VPN-Verbindung erstellen: Klicken Sie auf das "+"-Zeichen, um eine neue VPN-Verbindung hinzuzufügen.
      • Typ auswählen: Wählen Sie "SSL-VPN" aus der Liste der verfügbaren Verbindungsarten.
      • Verbindung benennen: Geben Sie der Verbindung einen eindeutigen Namen, zum Beispiel "CAU Kiel", um sie leicht identifizieren zu können.
      • Remote Gateway einstellen: Tragen Sie `vpn.uni-kiel.de` als Remote Gateway ein. Dies ist die Adresse des VPN-Servers der Universität.
      • Portnummer festlegen: Setzen Sie die Portnummer auf 443, um die Verbindung korrekt zu konfigurieren.
      • Benutzername eingeben: Verwenden Sie Ihre "su"- oder "stu"-Kennung, je nachdem, ob Sie Mitarbeiter oder Student sind.
    3. Profil speichern:

      Nach Eingabe aller erforderlichen Informationen klicken Sie auf "Sichern", um das VPN-Profil zu speichern. Damit sind die Konfigurationseinstellungen für die Verbindung gesichert und bereit für die Nutzung.

    Mit diesen Schritten haben Sie den FortiClient erfolgreich konfiguriert, um eine Verbindung zum Universitätsnetzwerk herzustellen. Im nächsten Schritt können Sie die Verbindung aktivieren und sich mit dem VPN verbinden.

    Verbindung herstellen

    ### Verbindung herstellen

    Nachdem Sie den FortiClient erfolgreich konfiguriert haben, ist der nächste Schritt, die Verbindung zum VPN herzustellen. Dies ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die Ressourcen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

    1. Login:

      Öffnen Sie das zuvor konfigurierte VPN-Profil, das Sie "CAU Kiel" genannt haben. Geben Sie im Login-Fenster Ihre Anmeldedaten ein:

      • Für Mitarbeiter: Verwenden Sie Ihr Kontopasswort. Dieses kann von Ihrem Einwahlpasswort abweichen, also achten Sie darauf, das richtige Passwort zu verwenden.
      • Für Studierende: Nutzen Sie ebenfalls Ihre "stu"-Kennung und das entsprechende Passwort.

      Bei Problemen mit den Anmeldedaten ist es ratsam, sich an den RZ-Helpdesk zu wenden, um Unterstützung zu erhalten.

    2. Verbindung starten:

      Klicken Sie auf die Schaltfläche "Verbinden", um die VPN-Verbindung zu initiieren. Achten Sie darauf, dass Ihre Internetverbindung stabil ist, um Unterbrechungen zu vermeiden.

    3. Verbindungsbestätigung:

      Sobald die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, erscheint eine Bestätigung in der Taskleiste. Dies zeigt an, dass Sie nun sicher mit dem Universitätsnetz verbunden sind und auf die entsprechenden Ressourcen zugreifen können.

    Bei Schwierigkeiten während des Verbindungsaufbaus sollten Sie die Einstellungen der VPN-Konfiguration überprüfen oder die Troubleshooting-Sektion konsultieren, um mögliche Fehlerquellen zu identifizieren.

    Troubleshooting

    ### Troubleshooting

    Bei der Nutzung des FortiClient VPN kann es gelegentlich zu Problemen kommen, die den Verbindungsaufbau oder die Stabilität der Verbindung betreffen. Hier sind einige häufige Probleme und deren Lösungen, die Ihnen helfen können, schnell wieder online zu kommen.

    • Fehlermeldung: "Der Server zu dem Sie sich verbinden erfordert eine Identifizierung..."

      Diese Fehlermeldung kann auftreten, wenn die Anmeldedaten nicht korrekt eingegeben wurden oder die Verbindungseinstellungen fehlerhaft sind. Überprüfen Sie Ihre Benutzerkennung und das Passwort. Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige VPN-Profil ausgewählt haben.

    • Keine Verbindung möglich

      Wenn der FortiClient keine Verbindung herstellen kann, überprüfen Sie Folgendes:

      • Internetverbindung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Internetverbindung aktiv und stabil ist.
      • Firewall-Einstellungen: Manchmal können lokale Firewall- oder Antivirenprogramme die Verbindung blockieren. Prüfen Sie die Einstellungen oder deaktivieren Sie temporär diese Programme, um zu sehen, ob dies das Problem löst.
      • VPN-Einstellungen: Überprüfen Sie, ob das Remote Gateway korrekt eingegeben wurde und die Portnummer auf 443 gesetzt ist.
    • Langsame Verbindung

      Wenn die VPN-Verbindung langsam ist, kann dies an einer überlasteten Internetverbindung oder einem schlechten Netzwerkstandort liegen. Versuchen Sie, die Verbindung zu einem anderen Netzwerk zu testen oder einen anderen Standort zu wählen, um die Geschwindigkeit zu verbessern.

    • Technische Unterstützung

      Wenn Sie die Probleme nicht selbst lösen können, zögern Sie nicht, das Büro HRS3 aufzusuchen oder weitere Informationen im Internet zu suchen. Oftmals gibt es spezifische Foren oder Supportseiten, die Ihnen weiterhelfen können.

    Durch die Beachtung dieser Hinweise können viele häufige Probleme schnell identifiziert und behoben werden. Es ist immer hilfreich, bei Schwierigkeiten systematisch vorzugehen und die Konfiguration sowie die Anmeldedaten regelmäßig zu überprüfen.

    Aktueller Stand

    ### Aktueller Stand

    Aktuell gibt es einen wichtigen Fix für Probleme, die bei der Nutzung des FortiClient unter Windows 11 auftreten können. Dieser Fix wurde am 24. Oktober 2024 veröffentlicht und ist speziell darauf ausgelegt, die Kompatibilität und Stabilität der Software auf diesem Betriebssystem zu verbessern.

    Die derzeitige Version des FortiClient ist 7.4.0. Diese Version enthält zahlreiche Verbesserungen und Sicherheitsupdates, die darauf abzielen, die Nutzererfahrung zu optimieren und sicherere Netzwerkverbindungen zu gewährleisten.

    Zusätzlich ist in der technischen Dokumentation von Fortinet ein neues Dokument zur Konfiguration von IPsec VPN-Verbindungen verfügbar. Dieses Dokument bietet detaillierte Anleitungen und ist Teil der umfangreichen Fortinet Dokumentenbibliothek, die Nutzern hilft, die Software effizient zu konfigurieren und zu verwenden.

    Die FortiClient Software wird regelmäßig aktualisiert, um den neuesten Sicherheitsstandards zu entsprechen und neue Funktionen bereitzustellen. Es ist ratsam, die offizielle Website von Fortinet zu besuchen, um über zukünftige Updates und wichtige Ankündigungen informiert zu bleiben.

    Für weitere Informationen über Produkte, Best Practices und Hardware Guides stehen umfassende Ressourcen zur Verfügung, die Ihnen helfen, das Beste aus Ihrer FortiClient VPN-Erfahrung herauszuholen.

    Unterstützung

    ### Unterstützung

    Für Nutzer des FortiClient VPN stehen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung, um sicherzustellen, dass Sie bei Fragen oder Problemen schnell Hilfe erhalten.

    Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Anlaufstellen:

    • Operations-Mitarbeiter: Bei technischen Fragen oder Problemen können Sie sich direkt an die Operations-Mitarbeiter wenden. Hier sind die Kontaktdaten:
      • Jann Koch: 081 254 20 50
      • Markus Steinmann: 081 254 20 50
      • Markus Hartmann: 081 254 20 50
      • Nico Carigiet: 081 254 20 50
    • Bürozeiten: Die Mitarbeiter sind während der Bürozeiten von Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 12:00 Uhr sowie von 14:00 bis 17:00 Uhr erreichbar. Nutzen Sie diese Zeiten für persönliche Anfragen oder telefonische Unterstützung.
    • RZ-Helpdesk: Für spezifische Probleme im Zusammenhang mit Ihrem Benutzerkonto oder den Zugangsdaten steht der RZ-Helpdesk bereit. Hier können Sie auch Hilfe bei Anmeldeproblemen anfordern.
    • Online-Ressourcen: Über die offizielle Webseite der Christian-Albrechts-Universität finden Sie häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie Anleitungen und Tutorials, die Ihnen bei der Nutzung des FortiClient VPN helfen können.

    Durch diese Unterstützungsmöglichkeiten wird sichergestellt, dass Sie bei der Nutzung des FortiClient VPN immer die nötige Hilfe zur Verfügung haben, um Ihre Verbindung erfolgreich herzustellen und auf die Ressourcen der Universität zuzugreifen.

    Kontaktinformationen

    ### Kontaktinformationen

    Um Unterstützung oder weitere Informationen zur Nutzung des FortiClient VPN zu erhalten, können Sie die folgenden Kontaktinformationen nutzen:

    • Exigo AG
      • Adresse: Sägenstrasse 4, CH-7000 Chur
      • Bürozeiten: Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr
      • Hotline: 24/7 Überwachung und Pikett-Hotline für dringende Anliegen
    • Operations-Mitarbeiter: Bei technischen Fragen oder Problemen können Sie die folgenden Mitarbeiter kontaktieren:
      • Jann Koch: 081 254 20 50
      • Markus Steinmann: 081 254 20 50
      • Markus Hartmann: 081 254 20 50
      • Nico Carigiet: 081 254 20 50
    • RZ-Helpdesk: Bei Anmeldeproblemen oder spezifischen Fragen zu Ihrem Benutzerkonto können Sie den RZ-Helpdesk kontaktieren, um schnellstmöglich Hilfe zu erhalten.

    Diese Kontaktmöglichkeiten gewährleisten, dass Sie stets die nötige Unterstützung erhalten, um Ihre VPN-Verbindung erfolgreich einzurichten und Probleme zeitnah zu lösen.

    Mehrwert für den Leser

    ### Mehrwert für den Leser

    Die Anleitung zur Nutzung des FortiClient VPN bietet zahlreiche Vorteile, die den Nutzern helfen, die Software effizient und effektiv zu verwenden. Hier sind einige der wichtigsten Mehrwerte:

    • Schritt-für-Schritt-Anleitung: Die detaillierte Anleitung führt Sie durch jeden einzelnen Schritt, von der Installation bis zur Verbindung, sodass auch weniger technikaffine Nutzer keine Schwierigkeiten haben.
    • Optimierte Nutzung: Durch die präzise Konfiguration und die spezifischen Hinweise zur Nutzung des VPNs können Mitarbeiter und Studierende ihre Zeit effizienter nutzen und sicherer auf Universitätsressourcen zugreifen.
    • Fehlerbehebung: Die Troubleshooting-Sektion hilft, häufige Probleme schnell zu identifizieren und zu lösen, was den Nutzern Zeit und Frustration erspart.
    • Aktuelle Informationen: Durch regelmäßige Updates zur Softwareversion und den aktuellen Stand der Technik bleiben die Nutzer stets informiert über Verbesserungen und neue Funktionen.
    • Zugängliche Unterstützung: Die klaren Kontaktinformationen zu den Support-Mitarbeitern bieten eine direkte Möglichkeit, Hilfe zu erhalten, falls zusätzliche Unterstützung benötigt wird.

    Insgesamt sorgt diese Anleitung dafür, dass die Nutzer nicht nur schnell und einfach auf das VPN zugreifen können, sondern auch das volle Potenzial der Software ausschöpfen und Probleme effizient lösen können. Dies führt zu einer verbesserten Nutzungserfahrung und einer höheren Produktivität.

    Produkte zum Artikel

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-1-jahr-premiumplus-vpn-service

    94.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-2-jahre-premiumplus-vpn-service

    114.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-vpn-2-jahre-premiumplus-vpn-service

    79.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Hey, cool das jemand mal so ne detailierte Anleitung gemacht hat! Ich hab da einige sachen nicht ganz verstanden oder mir ist das zu umständlich mit dem herunterladen und installieren. Also es steht ja das man die VPN-only Variante holen soll aber was ist wenn man die falsche versie runterlädt? Kann das das ganze kaputt machen? Also aba ich denke mal die sicherheit steht da an erster stelle, oder bin ich da auf dem Holzweg? Und dass man für die Installation Adminrechte braucht ist manchmal echt ein hindernis, ich mein nicht jeder hat die dinger oder? Und dann auch noch das mit den Firewall-Einstellungen.. ist das nicht ein bisschen zu viel für die normalen Benutzer? Aber ich freue mich schon auf die Zeit, wo man das einfach so wie in Filmen machen kann mit einem Knopf drücken und dann ist alles sicher :) Außerdem, hab ich gelesen das man bei Problemen echt zum Helpdesk gehen soll, aber ich stell mir das vor wie bei einem verkäufer in einer Katze-Maus spiel ? Naja, ich hoffe das alle die Hilfe bekommen wenn sie sie brauchen, am Ende sollte ja jeder einen zugang haben. Das ganze ist auf jeden fall ein schritt in die richtige richtung!

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Anleitung zur Nutzung des FortiClient VPN richtet sich an Mitarbeiter und Studierende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, um einen sicheren Zugang zum Universitätsnetzwerk von außerhalb zu gewährleisten. Sie beschreibt die Voraussetzungen, den Download sowie die Installation und Konfiguration der Software für eine reibungslose Verbindung.

    Preisgekröntes VPN mit Top-Speed
    Der Rundum-Schutz von NordVPN sorgt für sicheres Surfen und zuverlässigen Schutz privater Daten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Betriebssystem kompatibel ist, indem Sie auf Windows 8.1 oder höher aktualisieren, um Probleme bei der Installation des FortiClient VPN zu vermeiden.
    2. Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung vor der Installation, um eine stabile VPN-Verbindung zu gewährleisten und Unterbrechungen während der Nutzung zu vermeiden.
    3. Folgen Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation und Konfiguration, um sicherzustellen, dass alle Schritte korrekt durchgeführt werden und mögliche Fehlerquellen ausgeschlossen sind.
    4. Nutzen Sie die Troubleshooting-Sektion, um häufige Verbindungsprobleme schnell zu identifizieren und zu beheben, was Ihnen Zeit und Frustration ersparen kann.
    5. Halten Sie Ihre Software stets auf dem neuesten Stand, um von den neuesten Sicherheitsupdates und Verbesserungen zu profitieren, und besuchen Sie regelmäßig die Fortinet-Website für aktuelle Informationen.

    Produkte zum Artikel

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-1-jahr-premiumplus-vpn-service

    94.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-box-4k-vpn-router-inkl-2-jahre-premiumplus-vpn-service

    114.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    shellfire-vpn-2-jahre-premiumplus-vpn-service

    79.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Shellfire VPN NordVPN Standard Surfshark Mullvad VPN ExpressVPN Kaspersky VPN Secure Connection
    Sicherheitsprotokolle OpenVPN, IKEv2/IPSec, WireGuard OpenVPN, IKEv2/IPSec, NordLynx WireGuard, IKEv2/IPSec, OpenVPN OpenVPN, WireGuard OpenVPN, Lightway-Protokoll Eigenlösung mit AES‑256-Verschlüsselung
    Datenschutz Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy Strikte No‑Logs‑Policy, anonyme Kontoerstellung Strikte No‑Logs‑Policy Verschlüsselt alle Daten und verbirgt die IP
    Servernetzwerk Standorte in Deutschland sowie international Über 5000 Server in mehr als 59 Ländern Über 3200 Server in mehr als 65 Ländern Etwa 700 Server in rund 46 Ländern Über 3000 Server in ca. 94 Ländern Über 2000 Server in mehr als 100 Standorten
    Plattformunterstützung Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen Alle gängigen Plattformen
    Streaming-Fähigkeiten Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren meist zuverlässig Überwindet Geosperren meist nicht Überwindet Geosperren zuverlässig Überwindet Geosperren zuverlässig
    Benutzerfreundlichkeit
    24/7 Kundenservice
    Preis (12 Monate) 55,97 € 44,99 € 34,99 € 58,00 € 79,99 € 29,95 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter